Künstlergarne

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Künstlergarne

Beitrag von Greifenritter » 07.07.2008, 18:48

Hallo,

nun haben wir ja schon mehrere Leute hier die sich mit diesen besonderen Garnen befassen.

Da ich ja wie ihr wißt an einem Buch über das Handspinnen arbeite würde ich diese Besonderen Garne auch gerne erwähnen. Daher meine Frage:

1. Was macht für Euch ein Art-Yarn aus (Definition)?
2. Wofür verwendet Ihr diese Garne?
3. Wäre einer von Euch (oder auch mehrere) bereit mir Bilder ihrer Art-Yarns für das Buch zur Verfügung zu stellen (natürlich wird die Bildquelle mit angegeben)?
4. Kann man diese Garne in irgendeiner Form in Gruppen/ Klassen einteilen?

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

TrashQueen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 369
Registriert: 03.03.2008, 02:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 69126
Kontaktdaten:

Re: Künstlergarne

Beitrag von TrashQueen » 07.07.2008, 19:07

Huhu Danny,

1) meiner Meinung nach sind es nicht bestimmte Materialien oder Techniken, die ein Künstlerinnengarn ausmachen, sondern der kreative Umgang mit den Möglichkeiten, die sich bieten. Das können bestimmte Fasern sein, das können ungewöhnliche Dinge sein, die eingesponnen werden, eine spezielle Technik, die ansonsten als "schlechtes Spinnen" gilt (überdrehte Garne, wellige Garne, unregelmäßige etc.). Das, was ein Garn zu einem Künstlerinnengarn macht, sind meiner Meinung nach zwei Dinge: Die Künstlerin oder der Künstler selbst, der kreativ seine Mittel einzusetzen weiß und die Inspiration. Das eine bedingt das andere.

2) Art Yarns sind genial in kleinen Projekten aufgehöben: Mütze, Haarband, Schal sind Klassiker, dazu kommen noch Stulpen und Verzierungen für größere Projekte.

3) Von mir kannst du gerne Bilder in hoher Auflösung bekommen - melde dich am besten per Mail bei mir via [url=mailto:trash123queen@silber321marmelade.de]trash123queen@silber321marmelade.de[/url] - ohne Zahlen wird ne Mailadresse draus. Bild In "meinem" Thread gibt's ja einige Bilder in kleinerer Auflösung zu sehen, vielleicht kannst du da 'ne Vorauswahl treffen.

4) Einteilen... Klar. Da gibt's ein paar Möglichkeiten. Eine Möglichkeit, die ich sinnvoll finde, ist die, die Garne nach der verwendeten Technik einzuteilen. Also z.B. (1) Gezwirnte (a) Thread-Plying, (b) 2-Ply mit verschieden starken Garnen, (c) Thread-Ply mit Perlen, Steinen etc. (2) Besondere Spinntechniken (a) Dick/Dünn, (b) extremes Dick/Dünn, (c) Coils und Supercoils (d) Core-Spinning (3) Besondere Spinnmaterialien (a) Locken (b) Stoff (c) Sonstige abgefahrene Materialien wie z.B. Papier

Soweit meine Ideen dazu. Bild
LG,
TQ

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Künstlergarne

Beitrag von shorty » 07.07.2008, 20:11

TQ Vorschlägen kann ich nur beipflichten.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Künstlergarne

Beitrag von Snowberrylime » 07.07.2008, 23:33

Hi Danny,

hier mal noch mein Beitrag:

1. Was macht für Euch ein Art-Yarn aus (Definition)?
Bei mir bekommt ein Garn diesen 'Titel' wenn es entweder: aussergewöhnliche Sachen eingesponnen bekam, dass ist dann normalerweise schon mehr als einfach ein paar Indianerperlen. Oder: Wenn die verwendete Technik die Struktur des Garnes eindeutig ausserhalb von 'geradlinig' bringt. Das muss dann auch ziemlich extrem sein, ein Flammengarn ist noch lange kein art yarn.

2. Wofür verwendet Ihr diese Garne?

Diese Garne sind sehr dankbar für sonst sehr einfache Muster, dort wirken sie am besten weil ihre ganze Pracht ohne Ablenkung zur Geltung kommt. Glatt rechts gestrickt oder lose gewebt kommen sie meiner Meinung nach am besten rüber. Ideal sind wegen der oft geringen Garnmenge Mützen, Pulswärmer, Schals, Taschen oder Stulpen. Ich habe auch durchs strickfilzen schon sehr gute Ergebnisse gesehen.

3. Wäre einer von Euch (oder auch mehrere) bereit mir Bilder ihrer Art-Yarns für das Buch zur Verfügung zu stellen (natürlich wird die Bildquelle mit angegeben)?

Immer doch, einfach ein bisschen rumschauen und fragen. Bild

4. Kann man diese Garne in irgendeiner Form in Gruppen/ Klassen einteilen?

Wie schon oben erwähnt gibt es für mich hauptsächlich zwei Arten: 1. die Garne mit eingesponnenem Allerlei und 2. die Garne die hauptsächlich mit Struktur arbeiten. Natürlich gibt es auch Kombinationen. Die ersten erklären sich von selber, bei den zweiten gibt es dann auch die ganzen speziellen Techniken: verschiedene Verzwirnungen (wie Zick-Zack, Bouclé oder mit raushängenden Verdrehungen), extremes Flammengarn, rohe Locken, core spinning, Stoffstreifen, Fasern mit unterschiedlichen Eigenschaften vermischt (Tweed, Glanz/glanzlos...), etc. etc.

Hoffe das gibt dir ein paar erste Denkanstösse für das Kapitel 'art yarns'. Bild
Bei weiteren Fragen einfach melden....

Liebe Grüsse,
Veronika

CheshireCat
Locke
Locke
Beiträge: 89
Registriert: 21.09.2007, 20:51
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Künstlergarne

Beitrag von CheshireCat » 08.07.2008, 03:47

na Trashqueen und Veronika haben ja schon ausführlich geantwortet.
Was ich noch hinzufügen würde, ist dass das Färben auch noch eine Rolle bei der kreativen Arbeit spielt. Was ich als Art Yarn bezeichnen würde, ist einfach ein außergewöhnliches, individuelles Garn, das man so nicht kaufen kann und das mit verschiedenen Mitteln/Zutaten/Schnickschnack gesponnen worden ist, die man sonst vielleicht garnicht damit in verbindung bringen würde.

2) Zur Verwendung: Jupp, kleinere Sachen, einfache muster. In verbindung mit "normalem" Garn machen sie sich auch ganz gut, als Kontrast oder für bestimmte Stellen im fertigen Teil.

3) Klar, gerne! Bilder findest du wohl am besten in Ravelry (--> AuthenticFiction unter yarns) oder in unserem etsy-shop (http://authenticfiction.etsy.com). Schreib mir einfach ne PN.

4) Dem kann ich eigentlich kaum was hinzufügen, außer dass man vielleicht noch berücksichtigen kann ob es selbst gefärbt ist oder nicht.
Spinning is so much cooler than not spinning!
http://authenticfiction.twoday.net
http://authenticfiction.etsy.com

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Künstlergarne

Beitrag von Greifenritter » 08.07.2008, 05:35

Oh klasse Leute sooo schnell solche ausführlichen Antworten und dann noch jede Menge Bildangebote!

Ich werde darauf zurück kommen wenn ich das kapitel gebaut habe und die Klassifizierung vorgenommen ist (am besten ein Garn je Klasse).

Ihr helft mir damit wirklich seht.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“