Welches Verhältnis zwischen getrocknetem und frischem Pflanzenmaterial bei gleichem Ausgangsmaterial von den gleichen Pflanzen hast Du nach Deinem Versuch ermittelt? Wie alt war das getrocknete Material und wie war es gelagert?Claudi hat geschrieben:...und genau das kann ich aus meiner Erfahrung sowohl für Birkenbätter, als auch für das Möhrengrün nicht bestätigen.Als Faustregel gilt, wie bereits genannt, bei frischen Pflanzen wird ca. die doppelte Menge der getrockneten Färberpflanze benötigt.
100 Gramm vom selben Ausgangsmaterial färbten frisch und sofort verwendet deutlich stärker, als die gleiche Menge Getrocknetes.
Eigentlich hatte ich die Vermutung schon vorher, und da ich die Rahmenbedingungen möglichst identisch haben wollte, war auch das Fasermaterial und die Beize gleich.
lg
Eberhard