Färbepflanzen Trocken-gewicht?!
Moderator: Perisnom
-
- Vorgarn
- Beiträge: 425
- Registriert: 25.10.2010, 20:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47647
- Wohnort: Winternam
Färbepflanzen Trocken-gewicht?!
Ihr Lieben,
bei den Mengenangaben der Färbepflanzen in den meisten Rezepten - sind die frischen Pflanzen oder die getrockneten gemeint?
Habe jetzt sicher 3 Kilo Ackerschachtelhalm zum trocknen aufgehängt. Macht es Sinn, sich das Frischegewicht zu notieren?
Schöllkraut, Ackerschachtelhalm, Rainfarn etc verlieren ja schon einiges an Feuchte=Gewicht.
Wie berechnet Ihr euren Bedarf, wenn Ihr getrocknete Pflanzen nehmt/kauft?
lg, Zinnober
bei den Mengenangaben der Färbepflanzen in den meisten Rezepten - sind die frischen Pflanzen oder die getrockneten gemeint?
Habe jetzt sicher 3 Kilo Ackerschachtelhalm zum trocknen aufgehängt. Macht es Sinn, sich das Frischegewicht zu notieren?
Schöllkraut, Ackerschachtelhalm, Rainfarn etc verlieren ja schon einiges an Feuchte=Gewicht.
Wie berechnet Ihr euren Bedarf, wenn Ihr getrocknete Pflanzen nehmt/kauft?
lg, Zinnober
Wenn nur noch Gehorsam gefragt ist und nicht mehr Charakter, dann geht die Wahrheit, und die Lüge kommt.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!
Bei Dorothea Fischer steht meist dabei ob das Gewicht getrocknet gemeint ist oder frisch
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 425
- Registriert: 25.10.2010, 20:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47647
- Wohnort: Winternam
Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!
entspricht denn die Färbewirkung einer getrockneten Menge aus 1kg Frischem Kraut auch diesem?
lg, zinnober
lg, zinnober
Wenn nur noch Gehorsam gefragt ist und nicht mehr Charakter, dann geht die Wahrheit, und die Lüge kommt.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!
Ich glaub das ist unterschiedlich, man hat vermutlich schon Verlust, wieviel variiert.
So wie getrockneter Waid kein blau mehr gibt z.B. weil sich die Farbstoffe durchs trocknen verändern usw.
Karin
So wie getrockneter Waid kein blau mehr gibt z.B. weil sich die Farbstoffe durchs trocknen verändern usw.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!
Frau Fischer rechtet bei getrockneten Färbedrogen mit der doppelten Menge zu frischen.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 425
- Registriert: 25.10.2010, 20:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47647
- Wohnort: Winternam
Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!
ah gut - danke! Dann notiere ich mir mal das TRockengewicht der Sträuße auch. Ist ja interessant zu sehen, ob die Rechnung dann aufgeht. Wobei ich ja eher die ohne-Rezept-frei-nach-Intuition-Färberin bin....
lg, Zinnober

lg, Zinnober
Wenn nur noch Gehorsam gefragt ist und nicht mehr Charakter, dann geht die Wahrheit, und die Lüge kommt.
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!
Ich habe das immer auf die getrockneten Drogen bezogen. Zumindest großteils. Wer von uns kann z.B frisches Rotsandelholz, Krappwurzel oder ähnliches bekommen? Zwiebelschalen sind auch trocken. Rote Beete würde ich aufs Frischgewicht beziehen, habe ich aber noch nicht gemacht.
Ich färbe meist so: 1 Kilo getrocknete Färbepflanzen mahlen oder bereits gemahlen kaufen, mit heissem Wasser auffüllen, in einen alten Kopfkissenüberzug in die Flotte abseihen und darin färbe ich meist Züge zu 500 gr., selten auch 700 gr. Dafür bekomme ich intensive Farben und gaaaanz viele Züge. Die Färbedauer variiere ich auch nach meinen Vorstellungen, besonders wenn schon einige Züge gefärbt sind. Wenn ein Zug zu blass ist, darf er ruhig über Nacht in der Flotte auskühlen und wird am nächsten Tag wieder erhitzt, solange, bis ich mit der Farbe zufrieden bin----.
Ich färbe meist so: 1 Kilo getrocknete Färbepflanzen mahlen oder bereits gemahlen kaufen, mit heissem Wasser auffüllen, in einen alten Kopfkissenüberzug in die Flotte abseihen und darin färbe ich meist Züge zu 500 gr., selten auch 700 gr. Dafür bekomme ich intensive Farben und gaaaanz viele Züge. Die Färbedauer variiere ich auch nach meinen Vorstellungen, besonders wenn schon einige Züge gefärbt sind. Wenn ein Zug zu blass ist, darf er ruhig über Nacht in der Flotte auskühlen und wird am nächsten Tag wieder erhitzt, solange, bis ich mit der Farbe zufrieden bin----.
Liebe Grüße
Regina
Regina
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!
Klar, das sind ja Drogen, die man schon getrocknet kauft, ich meinte natürlich die Pflanzen, die man sich frisch holt.
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!
Frisch hole ich nur das, was ich nicht kaufen kann, ausser er hängt in meinem Garten im Weg rum oder es ist so schnell zu sammeln wie die grünen Walnüsse, die jetzt bald kommen. Wenn ich einen Kilo Mohnblüten, Ritterspornblüten, Tagetes oder ähnliches sammeln müsste, würde ich vermutlich auf die Färberei verzichten. Ich habe sogar die Birkenblätter gekauft
Der Unterschied zwischen Frisch- und Trockengewicht ist schwer zu bestimmen. Ein frisches Mohnblütenblatt oder Bartflechte werden getrocknet auch nicht viel weniger wiegen, wasserreiche Pflanzenteile wie Rinden verlieren auch mehr Gewicht.

Der Unterschied zwischen Frisch- und Trockengewicht ist schwer zu bestimmen. Ein frisches Mohnblütenblatt oder Bartflechte werden getrocknet auch nicht viel weniger wiegen, wasserreiche Pflanzenteile wie Rinden verlieren auch mehr Gewicht.
Liebe Grüße
Regina
Regina
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!
Ich nehme auch nur frisch, wenn ich es bequem bekomme... da gebe ich zu, dass ich zu geizig bin, mir z.B. getrocknete Birkenblätter zu bestellen. Und auch, wenn es etwas nicht zu bestellen gibt, wie z.B. Möhrengrün, greife ich zur Frischware.
Und gerade bei diesen beiden Pflanzen meine ich, dass 100 Gramm frisches Grün vielviel stärker färben, als getrocknetes.
Und gerade bei diesen beiden Pflanzen meine ich, dass 100 Gramm frisches Grün vielviel stärker färben, als getrocknetes.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Vorgarn
- Beiträge: 425
- Registriert: 25.10.2010, 20:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47647
- Wohnort: Winternam
Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!
ne, Möhrengrün wollte ich jetzt auch nicht trockenen auf Vorrat.
Aber Ackerschachtelhalm bietet sich wegen der Heuernte und der unabgeerntete Ränder der WEide an.
Ebenso Schöllkraut.
Es passt ja auch n icht immer so mit dem erntezeitpunkt und der Zeit zum Färben.
Wenn Heuernte und Schafschur und ökologische Wanderungen anstehen, wie bei mir an den 3 Pfingsttagen - dann muss alles andere vermeintlich "nutzlose" erstmal warten.
Heute morgen habe ich 500qm Kartoffeln gehäufelt. Und muss jetzt raus, denn nächste Woche bekommenw ir eine 3 Kammergrube für s Abwasser. Da muss ich n och einiges an Pflanzen retten, sonst werden die alle untergebaggert.
lg, Zinnober

Aber Ackerschachtelhalm bietet sich wegen der Heuernte und der unabgeerntete Ränder der WEide an.
Ebenso Schöllkraut.
Es passt ja auch n icht immer so mit dem erntezeitpunkt und der Zeit zum Färben.
Wenn Heuernte und Schafschur und ökologische Wanderungen anstehen, wie bei mir an den 3 Pfingsttagen - dann muss alles andere vermeintlich "nutzlose" erstmal warten.
Heute morgen habe ich 500qm Kartoffeln gehäufelt. Und muss jetzt raus, denn nächste Woche bekommenw ir eine 3 Kammergrube für s Abwasser. Da muss ich n och einiges an Pflanzen retten, sonst werden die alle untergebaggert.
lg, Zinnober
Wenn nur noch Gehorsam gefragt ist und nicht mehr Charakter, dann geht die Wahrheit, und die Lüge kommt.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!
Bei mir kommt es sehr aufs Zeitkontingent an 
Zum Pflanzen sammeln reicht die Zeit oft noch, zum Färben anschliessend häufig nicht mehr.
So trocknet dann Goldrute eben im Büschel.
Ein paar der auch im Garten wachsenden Pflanzen kauf ich wie Regina trotzdem.
Stockrosen oder Rittersporn sammelt man mehrere Jahre bis man ordentlih färben kann.
Das dauert mir schlicht einfach zu lange.
Karin

Zum Pflanzen sammeln reicht die Zeit oft noch, zum Färben anschliessend häufig nicht mehr.
So trocknet dann Goldrute eben im Büschel.
Ein paar der auch im Garten wachsenden Pflanzen kauf ich wie Regina trotzdem.
Stockrosen oder Rittersporn sammelt man mehrere Jahre bis man ordentlih färben kann.
Das dauert mir schlicht einfach zu lange.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!
Klar, man muß mitunter schnell ernten, wenn Bauvorhaben oder Mähaktionen anstehen... und andererseits muß in dem Moment auch ein Zeitfenster für's färben vorhanden sein. Und wenn es nicht passt, wird eben getrocknet.
War sogar bei mir einmal mit Möhrengrün und mehrmals mit Birkenblättern der Fall, da kam einfach irgendetwas Wichtiges dazwischen.
Ansonsten wüßte ich auch nicht um den Unterschied von frisch zu getrocknet.
Trotzdem fand ich es erstaunlich, weil ich eigentlich gedacht hätte, dass frisch weniger ergiebig ist, weil es ja jede Menge Wasser enthält.

War sogar bei mir einmal mit Möhrengrün und mehrmals mit Birkenblättern der Fall, da kam einfach irgendetwas Wichtiges dazwischen.

Trotzdem fand ich es erstaunlich, weil ich eigentlich gedacht hätte, dass frisch weniger ergiebig ist, weil es ja jede Menge Wasser enthält.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- faerberpflanzen
- Vlies
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!
Im Allgemeinen färben frische als auch getrocknete Färberpflanzen. Ausnahmen, die mir gerade einfallen sind indigoide Pflanzen und Krapp.
Als Faustregel gilt, wie bereits genannt, bei frischen Pflanzen wird ca. die doppelte Menge der getrockneten Färberpflanze benötigt.
Wichtig ist, dass das Pflanzenmaterial im Schatten (und nicht bei direkter Sonneneinstahlung) sorgsam getrocknet wird.
Zwischen einer Färbung mit frischem Pflanzenmaterial gibt zumeist leichte Farbunterschiede gegenüber der Färbung mit getocknetem Material.
lg
Eberhard
Als Faustregel gilt, wie bereits genannt, bei frischen Pflanzen wird ca. die doppelte Menge der getrockneten Färberpflanze benötigt.
Wichtig ist, dass das Pflanzenmaterial im Schatten (und nicht bei direkter Sonneneinstahlung) sorgsam getrocknet wird.
Zwischen einer Färbung mit frischem Pflanzenmaterial gibt zumeist leichte Farbunterschiede gegenüber der Färbung mit getocknetem Material.
lg
Eberhard
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Färbepflanzen Trocken-gewicht?!
...und genau das kann ich aus meiner Erfahrung sowohl für Birkenbätter, als auch für das Möhrengrün nicht bestätigen.Als Faustregel gilt, wie bereits genannt, bei frischen Pflanzen wird ca. die doppelte Menge der getrockneten Färberpflanze benötigt.
100 Gramm vom selben Ausgangsmaterial färbten frisch und sofort verwendet deutlich stärker, als die gleiche Menge Getrocknetes.
Eigentlich hatte ich die Vermutung schon vorher, und da ich die Rahmenbedingungen möglichst identisch haben wollte, war auch das Fasermaterial und die Beize gleich.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.