Alles rund um die Krappwurzel

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?

Beitrag von shorty » 31.05.2012, 10:18

Das viele Alaun tut den Fasern ja auch nicht so gut, also insofern.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

allewetter
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 753
Registriert: 08.01.2012, 17:15
Land: Deutschland

Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?

Beitrag von allewetter » 31.05.2012, 11:20

Die Locken sehen wunderbar aus. Was für eine Farbe!
Da bin ich ja begeistert!

LG
Liv

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?

Beitrag von Woll-littles » 31.05.2012, 11:36

Ich beize auch bei Krapp mit der Kaltbeize nach J. Harborth ...

Unter Zugabe von Weizenkleie werden das wunderschöne kräftige Rottöne ...

Hier ein Sommerpulli aus meiner ersten Krappfärbung verstrickt von meiner Mutter und meiner Schwester ...

pulli-krapp.jpg
@ Regina,

Deine Färbung sieht bombastisch aus, und mit Dieser Wollqualität ein TRAUM ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Woll-littles am 31.05.2012, 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?

Beitrag von shorty » 31.05.2012, 11:37

Oh toll, da tun sich bei so einer Diskussion ja wahre Schätze auf!!
Klasse.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?

Beitrag von Woll-littles » 31.05.2012, 11:40

Ja, vor allem strickt meine Mutter mit 78 Jahren wieder, seitdem ich ihr immer meine Färbungen zeige ...

Und die Wolle war fast noch warm, da hatte sie sie schon ... :)
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?

Beitrag von shorty » 31.05.2012, 11:46

Das ist doch spitze, wenn die Färberei solche Früchte trägt.
Da freu ich mich mit!!
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?

Beitrag von Regina » 31.05.2012, 12:09

Der Pulli ist wunderschön, tolle Farbe, Woll-littles :wink:
Schön, dass du deine Mutter so motivieren konntest und danke fürs Lob.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
ConnyZo
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 157
Registriert: 12.03.2012, 00:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Alles rund um die Krappwurzel

Beitrag von ConnyZo » 10.09.2012, 22:56

So jetzt habe ich auch mal mit Krapp gefärbt.

eigendlich sollte ein Teil der Krappfärbung mit Goldrute nachgefärbt werden. aber nachdem ich gelesen habe, man muß erst das Krappgefärbte trocknen lassen habe ich es erst mit Goldrute gefärbt und dann mit Krapp

Bild eine wunderschöne färbung, aber so schaut auch der teil aus, der nicht mit Goldrute vorgefärbt wurde ;-)

Gruß Conny
omni die quo senesco
crescit numerus eorum
qui mihi natem lambant

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Alles rund um die Krappwurzel

Beitrag von Regina » 11.09.2012, 06:54

Ein ganz tolles Krapprot, Conny :gut:

Überfärbungen mit dunkleren Farben funktionieren erst, wenn nur mehr wenig Farbe in der Flotte ist. Die helle Grundfarbe wird von der dunkleren gerne überdeckt. Bei Indigo ab der 4. oder 5. Zug, je nachdem, welche Fasern vorher drin waren. Hast du die Flotte noch? Dann könntest du es weiter versuchen :)

Im Umkehrschluss müssten Überfärbungen mit helleren Farben - also so, wie du es ursprünglich geplant hast - gut funktionieren, wenn viel Farbe in der Flotte ist, denn man braucht ordentlich gelb, um Krapprot zu verändern.

Letzteres muss ich aber erst selbst ausprobieren.
Liebe Grüße
Regina

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Alles rund um die Krappwurzel

Beitrag von Schlompfine » 11.09.2012, 09:31

Tolle Farben! Krapp ist super!

Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Re: Alles rund um die Krappwurzel

Beitrag von Ostfriesin » 20.07.2015, 15:16

Experiment mit Krapp:

(hoofentlich klappt das mit dem Bildanhang)


Es sieht so aus, als wäre die pH-abhängige Farbveränderung von orangerot (sauer) zu rot (basisch) zumindest teilweise reversibel.

Die Färbung (links) hat im sauren Milieu stattgefunden, der Farbumschlag (Mitte) kam durch Spülen in heißem Seifenwasser, durch Bad in Essigessenz kam (rechts) der orangefarbene Ton wieder zurück.

Der Test auf Lichtechtigkeit wird dauern. Vorgebeizte Wolle soll zum Vergleich noch dazu kommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“