Krieg die richtige Färbetemperatur nicht hin

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Krieg die richtige Färbetemperatur nicht hin

Beitrag von Swirya » 27.05.2012, 16:31

Ich hab mal eine Frage an euch "Pflanzenfärber-Kollegen":
Ich hab seit kurzem einen wunderbaren großen Einkochtopf (oder Glühweintopf) mit Thermostat. Damit lassen sich die 80° Färbetemperatur besser halten als beim Kochtopf - dachte ich.
Nun bin ich heute schon den ganzen Tag am Färben und habe das Problem, dass bei mir das Wasser schon bei 70° zum blubbern anfängt. Das Thermostat stimmt, ich habe extra ein Thermometer zur Kontrolle mit reingesteckt.
Woran kann das liegen? Sooo hoch liegt Traubing jetzt auch nicht grade, dass das Wasser schon bei 80° kochen würde (wie auf der Zugspitze :D ).
Mein Mann hat mich ja schon fast für verrückt erklärt, als ich ihm sagte, bei uns kocht das Wasser schon bei 70°. ?(
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Krieg die richtige Färbetemperatur nicht hin

Beitrag von shorty » 27.05.2012, 16:46

Ich denke , das liegt daran, dass es ja im Grunde kein reines Wasser ist, oder?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Krieg die richtige Färbetemperatur nicht hin

Beitrag von frieda » 27.05.2012, 17:33

shorty hat geschrieben:Ich denke , das liegt daran, dass es ja im Grunde kein reines Wasser ist, oder?
Das ist aber eigentlich unplausibel, da mit "Verunreinigung" durch gelöste Stoffe eine Siedepunktserhöhung einhergeht (und ebenso eine Gefrierpunktserniedrigung). Man kann das sogar berechnen, wieviel die bei welcher Menge beträgt.

Aber das liesse sich ja einfach in einem Versuch mit reinem Wasser kontrollieren, wobei für so einen Versuch einfach mal ein Pott mit Leitungswasser alleine ausreichend wäre.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Krieg die richtige Färbetemperatur nicht hin

Beitrag von shorty » 27.05.2012, 17:37

War ja nur ne Vermutung.

An der Meereshöhe liegts vermutlich nicht, denn ich wohne höher und ja nicht allzuweit entfernt ;-)
Hast Du das Alkanna mit Alkohol gefärbt? Alkohol hat meines Wissens nen niedrigeren Siedepunkt, oder?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Krieg die richtige Färbetemperatur nicht hin

Beitrag von Swirya » 27.05.2012, 17:51

Ja, das Alkanna war mit Alkohol. Aber bei der Wurzelfärbung hatte ich das gleiche Problem. Wirklich seltsam.
Kann´s sein, dass ich zu wenig Wasser genommen habe (es waren jedes mal 5 Liter)? Aber dann würde es ja höchstens schneller die 100 ° erreichen und nicht schon bei 70 oder 80 ° blubbern. *grübel, grübel* (Ich war in Physik noch nie ein Genie)
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Krieg die richtige Färbetemperatur nicht hin

Beitrag von Regina » 27.05.2012, 17:52

Ich hatte das neulich auch, bei einer Färbetemperatur von ca. 75 Grad. Meistens färbe ich um die 90 Grad, dieses Geräusch hatte ich bisher nur einmal, ausser ich stelle Kochen ein.

Wieviel Fasern waren denn in den 5 Litern Flotte?
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Krieg die richtige Färbetemperatur nicht hin

Beitrag von Swirya » 27.05.2012, 17:58

Regina hat geschrieben:Ich hatte das neulich auch, bei einer Färbetemperatur von ca. 75 Grad. Meistens färbe ich um die 90 Grad, dieses Geräusch hatte ich bisher nur einmal, ausser ich stelle Kochen ein.

Wieviel Fasern waren denn in den 5 Litern Flotte?
Bei Alkanna waren es 300 g (2x Sockenwolle und ein Kammzug) - da hab ich aber schon an der Farbe gemerkt, dass das zuviel war.
Bei den Beinwellwurzeln waren es nur 200 g (1 Kammzug, 1x SoWo).
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Krieg die richtige Färbetemperatur nicht hin

Beitrag von Regina » 27.05.2012, 18:31

Ich färbe in einem Zug meist 500 Gramm, selten etwas mehr, und der 27 Litertopf ist dabei voll. Aber bei mir hat es im vollen Topf geblubbert, mir war es aber auch ehrlich gesagt ziemlich egal.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Krieg die richtige Färbetemperatur nicht hin

Beitrag von desch » 27.05.2012, 18:42

Ich bin überrascht, eigentlich sollte es im Schnellkochtopf andersrum sein, also Wasser sollte erst bei ca 120° sieden... Und auch Alkohol sollte nicht schon bei 70° sieden, es sei denn du hast reines Methanol verwendet...

Ach Tante Edith hat sich grade gemeldet und hat erklärt, dass ein Einkochtopf nicht dasselbe ist wie ein Schnellkochtopf. Hast du die Mischung mal probehalber in nem normalen Topf erhitzt?
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Krieg die richtige Färbetemperatur nicht hin

Beitrag von shorty » 27.05.2012, 18:54

Ich weiss nur, dass man zum Alkanna färben hochprozentiges nehmen muss. Der 54% Pott hat nicht gereicht.
Aber Swirya hat ja eh schon geschrieben, dass es bei der Wurzelfärbung auch war, dann scheidet das im Grunde ebenso aus.
Grübel
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Krieg die richtige Färbetemperatur nicht hin

Beitrag von Swirya » 27.05.2012, 19:17

Regina hat geschrieben:Ich färbe in einem Zug meist 500 Gramm, selten etwas mehr, und der 27 Litertopf ist dabei voll. Aber bei mir hat es im vollen Topf geblubbert, mir war es aber auch ehrlich gesagt ziemlich egal.
Ich hatte nur etwas Angst, dass mir dann die Kammzüge anfilzen könnten.
Aber wenn ich mir deine Menge so anschaue, dann habe ich definitiv zu wenig Wasser genommen (egal ob das was mit der Temperatur zu tun hat oder nicht).
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Krieg die richtige Färbetemperatur nicht hin

Beitrag von versponnen » 27.05.2012, 19:23

dein färbetopf blubbert, weil unten am boden wohl 98 grad ist, oben aber nur 75...
da hilft viel rühren und langsam und mit deckel erwärmen,,nicht immer vollgas,
dann überhitzen die spiralen nicht..denn die geben nur unten die wärme ab...und du hast gleichmässigere die wärme..

wir haben auch schon heißes wasser im eimer genau temperiert dazu gegebn und dann nur die temperatur langam gehalten,

diese töpfe geben ja nur unten große hitze ab, aber eigentlich sind sie zu groß dimensioniert..
mache doch erstmal nur sehr kleine menge wasser..so 5 liter und übe und steigere dann..

ich koche lieber sehr heiß nur in großen alutöpfen oder edelstahl auf normalen herdplatten, da kann ich besser regeln.
gruß wiebke

Alienor
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 465
Registriert: 24.07.2009, 21:17
Land: Deutschland

Re: Krieg die richtige Färbetemperatur nicht hin

Beitrag von Alienor » 27.05.2012, 19:25

@shorty: du hast doch nicht wirklich den guten Rum in die Färbeflotte gekippt? ;(
Billigster Alkohol mit 90% ist simpler Spiritus für 2,99€/l.
Und das Vergällungsmittel darin beeinflußt die Farben NICHT.

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Krieg die richtige Färbetemperatur nicht hin

Beitrag von Swirya » 27.05.2012, 19:32

@versponnen: SO ist das!? Ich darf also die Temperatur nicht gleich auf 80 ° einstellen sondern muss es langsam steigern?

@Alienor: Spiritus ist ein guter Tip. Ich hatte den "guten" Weingeist, den meine Mama normalerweise zum Likör-ansetzen benutzt (98 %), genommen (1 L knapp 20 € - und das ist noch günstig). Hab ja nicht viel gebraucht, aber auf Dauer und bei größeren Mengen wäre Spiritus natürlich günstiger.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Krieg die richtige Färbetemperatur nicht hin

Beitrag von shorty » 27.05.2012, 19:38

Zu meiner Schande muss ich gestehen , ja leider :O :O
War irgendwann mal abends, und wenn mich der Rappel packt. :O :O

Ich muss sagen, ich würde den Topf lieber zu groß als zu klein wählen.
Die Glühweinpötte von Regina ( Einkochtöpfe mit Auslass und Termostat ) sind optimal.
Ich spare auch noch auf einen.
Die sind super, zum einen braucht man keine Herdplatte nur Stromanschluß und zudem kann man Zeit und Temperatur einstellen.
Die Fläche auf der der Topf erhitzt ist im übrigen viel größer als ne normale Herdplatte.
Ich finde die funzen super, durchbrennen tut da eher nichts, denn beim Einkochen oder Entsaften, ihrem eigentlichen Verwendungszweck müssen sie viel höhere Temperaturen erzeugen.
Ich dreh im übrigen volle Kanne auf ;-)
Reginas Färbungen sprechen ja eh für sich, auch wenns klar nicht nur am Topf liegt ;), bin gespannt wie sie erhitzt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“