Haspel ... immer Spinnradbezogen"?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Haspel ...

Beitrag von Swirya » 27.05.2012, 14:01

Ich hol das Thema mal wieder hoch, weil ich nämlich grad am überlegen bin, mir eine Schirmhaspel anzuschaffen. Mein Gedanke dabei war, dass ich zum einen schneller (und hoffentlich Arm-schonender) den fertigen Faden von der Spule auf die Schirmhaspel abwickeln kann und dann (nach dem Baden und Trocknen) auch wiederum von der Schirmhaspel zum Knäul wickeln.
Wenn ich das jetzt hier richtig gelesen habe, kann man aber gar nicht von der Spule auf die Schirmhaspel wickeln? Aber wofür brauch ich dann eine Schirmhaspel? Dient die dann lediglich als "Armersatz" (bei mir müssen immer die Arme meines Mannes erhalten) für´s halten des Stranges?
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Haspel ...

Beitrag von shorty » 27.05.2012, 14:07

Ist nicht ganz so gut von der Spule auf die Schirmhaspel.
Weil relativ viel Zug draufkommt und sich die Schirmhaspel anpasst, sie ist ja variabel, auch wenn man durch hochschieben den Schirm weiter öffnet.
Sprich Du ziehst sie zusammen .
Zudem dreht sie sich nur, bei der Abwickelei , weil man am Faden anzieht.
Beim Aufwickeln müsstest Du ständig anschubsten, dafür ist sie einfach nicht vorgesehen
Ich find Schirmhaspeln super praktisch, nehme meine aber nur zum Stränge abwickeln, nicht von der Spule.
Meine Kombi lautet niddy noddy, Lagerung im Strang dann Schirmhaspel und Wollwickler
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Haspel ...

Beitrag von Basteline » 27.05.2012, 14:10

Ich habe den Antriebsriemen vom Rad runtergenommen und dann direkt auf die Schirmhaspel oder Wollwickler gewickelt.
Wenn es mal hakelte, habe ich einfach etwas Garn abgewickelt und dann gehaspelt.
War somit immer noch shcneller als erst aufs Knäuel zu wickeln.
Ging prima und schnell. ;)
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
tueddelie
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 183
Registriert: 28.06.2010, 10:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29574

Re: Haspel ...

Beitrag von tueddelie » 27.05.2012, 14:14

Ich schleiche auch immer um die Haspeln herum. Meine Niddy-Noddy ist recht klein und da rutscht dann auch gerne mal was runter. Ich bin noch am überlegen selber bauen (Prinzip von der Volkshaspel von Wollwolf) oder doch kaufen.....Ich weiß es auch noch nicht. Als wer nur eine Niddy sich kauft, auf jedenfall groß genug kaufen. :O

Benutzeravatar
michele2909
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1277
Registriert: 21.12.2011, 20:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74189
Wohnort: 74189 Weinsberg

Re: Haspel ...

Beitrag von michele2909 » 27.05.2012, 14:16

Ich hab mir eine IKEA-Drehteller-Haspel gebaut.
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 19&t=16909
Die Arme sind verschiebbar, so kann ich die Wolle von der Spule auf die Haspel wickeln,
die Wolle im Strang baden und das Ganze nach dem Trocknen wieder ohne viel Aufwand mit
dem Knäulwickler fertig zum Knäul wickeln. Auch wenn der Strang beim Baden etwas eingeht. ;)

Für mich die optimale Lösung :)
liebe Grüße sendet ´s Michele

Sei anders als andere,
denn alle andern gibt es schon!!

Benutzeravatar
tueddelie
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 183
Registriert: 28.06.2010, 10:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29574

Re: Haspel ...

Beitrag von tueddelie » 27.05.2012, 14:23

Das sieht echt toll aus. So einen Drehteller haben wir auch ....Grübel....."Schatzi, den Drehteller brauchen wir doch gar nicht wirklich.., oder?" :D

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Haspel ...

Beitrag von Swirya » 27.05.2012, 14:29

Ah, so langsam komm ich dahinter.
Ich hatte gedacht, es gibt vielleicht eine Schirmhaspel mit Kurbel (bin grad am schauen was es alles gibt) und dann kann man da einfach wickeln wie beim Knäulwickler. Und ich war auch der Meinung, man kann die Hapsel richtig feststellen (das sie dann also nicht kleiner wird).
Aber was nicht ist kann ja noch werden (bzw. was es nicht gibt, kann man sich vielleicht selbst bauen). Werd das mal mit meinem Schatzi besprechen.
Immerhin bin ich jetzt auch schlauer, warum es beim Knäulwickler 2 verschiedene "Richtungsbezeichnungen" gibt :]
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: Haspel ...

Beitrag von Bea » 27.05.2012, 14:32

Hallo zusammen,

also ich habe NUR die Schirmhaspel, und wickel damit sowohl von der Spule auf die Haspel ( mit gelöster Bremse ) als auch von der Haspel auf einen Wollwickler.
es funktioniert einwandfrei.

Ich kann mir schon vorstellen, das das Berechnen der LL nicht soooooooooo genau ist, wie von einer anderen Haspel, aber soooooooooooo genau muß ich das auch gar nicht wissen, so ungefähr reicht mir die LL dann auch. ( hab eh meist zuwenig Garn für das Projekt, was ich gerade mache,und muß dann oft improvisieren :D :D :O :D )

lg
bea

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Haspel ...

Beitrag von Swirya » 27.05.2012, 15:30

Was haltet ihr denn von diesem Angebot:

http://www.ebay.de/itm/Haspel-Schirmhas ... 4031wt_956


Schön klein und gut zu verstauen und der Preis ist unschlagbar.

Ups: Der Link erscheint nicht als Link?
Irgendwie bin ich heute wohl zu blöd dazu. Seid doch bitte so lieb und kopiert euch den Link in euren Browser - ich kriegs nicht hin ?(
Zuletzt geändert von shorty am 27.05.2012, 17:05, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: link ausgebessert lGr. Karin
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Haspel ...

Beitrag von Dornspinnchen » 27.05.2012, 16:25

Ich habe beim Henkys entweder direkt von der Lazy Kate geknäuelt oder auf die Kinderstühlchenbeine "gehaspelt" und von dort gewickelt.
Jetzt habe ich beim Malottke die Vorteile der aufsteckbaren Kreuzhaspel entdeckt. Wenn vorher das Bestimmen der LL eher Pi mal Daumen funktionierte, so ist es nun ein effektiv verwendbarer Wert.
Ich finde toll, das man nix abbauen, umbauen oder austauschen muss, sondern einfach die Haspel aufklappt und aufsteckt. (war im Preis inkludiert) Zwar ist sie mir anfangs ab und an etwas entgegengekommen, aber mit der richtigen Drücktechnik ist das nun kein Problem mehr.
Ich würd sie nie wieder missen wollen, obwohl ich immer dachte, dies sei zusätzlicher Schnickschnack, der durch praktische Ideen ersetzbar wäre.
Auf Dauer ist es für mich mit dem Teilchen wesentlich rückenfreundlicher. Beim Wickeln über die Stühlchenbeine hatte ich am Folgetag planmäßig "Rücken"...

Grüßle
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Haspel ...

Beitrag von Richi » 27.05.2012, 16:30

in deinem ersten url in den eckigen Klammern fehlt vor der schließenden Klammer ein = sowie der link. zwischen er schließenden Klammer und ner nächsten offenen kommt der beschreibende text
also ungefähr so, nur ohne leerzeichen:
[url = http..blabla]irgendein text damit man weiß worauf man klickt[ / url]
Wenn du es mal wieder vergessen solltest: über dem Textfeld zum Antwort erstellen sind die buttons oben drüber und bei mouse-over erscheint nochmal die genaue Beschreibung wie es genau aussehen soll

ich habe diese hier
Das gut an dieser ist, dass man die auch um 90° kippen kann und die dann vor dem Tisch drehen kann. Damit geht einiges leichter und ist praktischer handzuhaben. Man kann z. B. einfach von vorn mit einer Hand die Haspel antreiben. Ist zwar aus Plastik, aber was solls.

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Haspel ...

Beitrag von Swirya » 27.05.2012, 16:45

@Richi: Danke für die Tips (sowohl Link- als auch Haspel-mäßig). Den Link hatte ich zuerst so, wie du beschrieben hast, aber da hat auch schon nicht hingehauen - aber wer weiß, wo ich da eine Klammer oder ein Leerzeichn oder so übersehen habe (da ist der Computer ja manchmal sehr pingelig ;) ).
Die Haspel hatte ich mir auch schon angeschaut. Kippbar ist natürlich schon praktisch *grübel*
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Haspel ...

Beitrag von shorty » 27.05.2012, 16:59

Basteline hat geschrieben:Ich habe den Antriebsriemen vom Rad runtergenommen und dann direkt auf die Schirmhaspel oder Wollwickler gewickelt.
Den Antriebsriemen nehm ich sowieso ab ;-)
Aber im Gegensatz zur Schirmhapsel ( bei der die Spannung schwankt und damit auch der Umfang) ist ein mit der Kreuzshaspel gewickelter Strang wesentlich ordentlicher und exakter.
Es gibt Schirmhaspeln ja von untersch. Güte ;-) Meine würde das nicht aushalten, auf Dauer den Strang draufzuwicklen. Zudem braucht man immer nen Tisch zum Anschrauben.Meine sieht so aus
Niddy Noddy ist für mich einfach klein und mobil..somit deutlich praktischer.
Drehteller und Aufsteckhaspel sind ne gute Alternative.
Mir sind allerdings Umfangmaße der meisten festen Aufsteckmodelle deutlich zu kurz.Erinnert mich daran, dass ich mir ein längeres Zwischenteil drechseln lassen wollte für 2 Meter Stränge
Und ein verlässliches Maß zum LL errechnen Maß bilden sie nicht.Michele hats auch schon angeschnitten
Der Strang muss nach dem Enspannungsbad noch lange nicht den Umfang der Haspel haben ;-)



Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Haspel ...

Beitrag von shorty » 27.05.2012, 17:07

Swirya hat geschrieben:Was haltet ihr denn von diesem Angebot:

http://www.ebay.de/itm/Haspel-Schirmhas ... 4031wt_956


Schön klein und gut zu verstauen und der Preis ist unschlagbar.

Ups: Der Link erscheint nicht als Link?
Irgendwie bin ich heute wohl zu blöd dazu. Seid doch bitte so lieb und kopiert euch den Link in euren Browser - ich kriegs nicht hin ?(
Diese ist nur zum Abwickeln, die Scheren haben meines Wissens keine Arretierung. Schau gleich mal nach , haben wir auch im Haus.

Nachtrag , Feststellung mittels einer kleinen Holzschraube, welche allerdings trotzdem nicht verhindert, dass die die einzelnen Scheren ca 5 cm Spiel haben.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Haspel ...

Beitrag von Swirya » 27.05.2012, 17:21

shorty hat geschrieben:
Swirya hat geschrieben:Was haltet ihr denn von diesem Angebot:

http://www.ebay.de/itm/Haspel-Schirmhas ... 4031wt_956


Schön klein und gut zu verstauen und der Preis ist unschlagbar.

Ups: Der Link erscheint nicht als Link?
Irgendwie bin ich heute wohl zu blöd dazu. Seid doch bitte so lieb und kopiert euch den Link in euren Browser - ich kriegs nicht hin ?(
Diese ist nur zum Abwickeln, die Scheren haben meines Wissens keine Arretierung. Schau gleich mal nach , haben wir auch im Haus.

Nachtrag , Feststellung mittels einer kleinen Holzschraube, welche allerdings trotzdem nicht verhindert, dass die die einzelnen Scheren ca 5 cm Spiel haben.
Karin
Hm. Mein Schwiegervater könnte mir da bestimmt Löcher reinboren, wo man dann (mittels einer Schraube oder so) das Ganze richtig feststellen kann (würde ich als Laie jetzt mal so denken). Oder ist das ganze Ding so wackelig, dass da gar nix mehr hilft?
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“