Kaltbeize

Beizen, Baden, Stränge Binden usw.

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
pfefferkorn
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 685
Registriert: 08.11.2011, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09221
Wohnort: Neukirchen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Kaltbeize

Beitrag von pfefferkorn » 23.05.2012, 10:00

Ihr Lieben,
will mal Kaltbeize nutzen. Mixt ihr Euch die selbst zusammen oder kauft Ihr sie? Und wo?

Beste Grüße und liebe Genesungswünsche an die erkälteten Kunklerinnen
Friederike
Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern!
Astrid Lindgren

http://buntescherben-friederike.blogspot.de/

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize

Beitrag von Scilla » 23.05.2012, 10:14

rauskopiert aus einem alten Fred:
Silvia wollte AL Kaltbeize mit der hier mal vergleichen, mal sehn was dabei rauskommt

Scilla hat geschrieben:
Da ich das Gekoche mit Alaun nicht mag, hab ich jetzt diese Beize probiert und es hat gut geklappt, kann aber noch keinen direkten vergleich anstellen:

http://www.eberhardprinz.de/blog/?p=3690

"Herstellung der Aluminiumacetat-Beize nach J. Harborth
Chemikalien
100 g Alaun (Kaliumaluminiumsulfat KAl(SO4)2 × 12H2O)
73 ml Essigessenz (25-prozentige Essigsäure, C2H4O2)
31 g Calzinierte Soda (Wasserfreie Soda, Natriumcarbonat, Na2CO3)
10 g Weinsäure (2,3-Dihydroxybernsteinsäure, C4H6O6)
5 L Wasser (sauberes Regenwasser)
Die Chemikalien können in der Apotheke oder beim Chemikalienhändler bezogen werden. Calzinierte Soda und Essigsäure ist entweder im Supermarkt oder bei Drogerien erhältlich.

Herstellung
Zunächst wird der Alaun in einem 10 Liter Emaille-, Edelstahl- oder Kunststoffbehälter mit heißem Wasser gelöst und dann abkühlen lassen. Anschließend wird die Essigsäure hinzugegeben. In einem zweiten kleineren Emaille-, Edelstahl- oder Kunststoffgefäß wird die calcinierte Soda mit kaltem Wasser gelöst und ganz langsam!, um starkes Aufbrausen zu vermeiden, in den ersten 10 Liter-Behälter gegeben und umgerührt. Anschließend wird die Weinsäure eingerührt und auf fünf Liter Gesamtvolumen mit Wasser aufgefüllt. Die Beize ist sofort verwendbar."


Ich weiss jetzt nicht ob es das gleiche ist wie AL.

LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
pfefferkorn
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 685
Registriert: 08.11.2011, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09221
Wohnort: Neukirchen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize

Beitrag von pfefferkorn » 23.05.2012, 11:15

Lieben Dank!
Muss ich mal probieren.
Beste Grüße
Friederike
Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern!
Astrid Lindgren

http://buntescherben-friederike.blogspot.de/

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize

Beitrag von lilly 66 » 23.05.2012, 11:16

http://www.textiles-werken.de/index.html hier hab ich sie gekauft. Geht super einfach anrühren Wolle rein und los.

LG Lilly

Benutzeravatar
maxundmohrle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2011, 15:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04519
Wohnort: Sachsen

Re: Kaltbeize

Beitrag von maxundmohrle » 23.05.2012, 14:18

ich habe sie zur Handmade gekauft. Ich denke zum Wollfest kann man es auch kaufen.
Liebe Wollgrüße aus Sachsen von Maxundmohrle

In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kaltbeize

Beitrag von shorty » 23.05.2012, 14:20

Warum steht der Thread im Internen Bereich ?
Hat das nen bestimmten Grund?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
pfefferkorn
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 685
Registriert: 08.11.2011, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09221
Wohnort: Neukirchen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize

Beitrag von pfefferkorn » 23.05.2012, 14:28

Nein, hat keinen Grund!
Bitte öffentlich machen.

Ganz lieben Dank
Pfefferkorn
Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern!
Astrid Lindgren

http://buntescherben-friederike.blogspot.de/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kaltbeize

Beitrag von shorty » 23.05.2012, 14:29

Nach Färben verschoben ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize

Beitrag von faserrausch » 23.05.2012, 18:19

Die Beizen sollen verschieden sein. Aber einen direkten Vergleich habe ich noch nicht gemacht. Ich kaufe sie auch bei Frau Tegeler.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

binemi
Vlies
Vlies
Beiträge: 228
Registriert: 28.04.2011, 18:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1180
Wohnort: Wien

Re: Kaltbeize

Beitrag von binemi » 28.10.2012, 00:28

Ich habe die AL Kaltbeize auch ein paar Mal ausprobiert, aber jedes mal ist sie ausgeflockt. Kaltbeize von Karin Tegeler empfinde ich als unkomplizierter, einfach anrühren und fertig und sie ist auch noch wirklich lange haltbar.
Am Ende fließen alle Morpheme ineinander, und aus der Mitte entspringt ein Wort.

Benutzeravatar
Nakina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 797
Registriert: 14.01.2009, 20:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90587
Wohnort: 90587 Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Kaltbeize

Beitrag von Nakina » 28.10.2012, 09:36

Ich habe dieses Jahr nur die selbstgemixte Kaltbeize verwendet und war sehr zufrieden. Einen direkten Vergleich habe ich aber nicht, denn dann hätte ich jeweils mit beiden Beizen vorbereitete Fasern färben müssen. Ich weiß also nicht, ob es da Unterschiede im Färbeergebnis gibt.
Auf jeden Fall erfüllt die selbstgerührte Beize ihren Zweck, die gekaufte in Pulverform ist natürlich viel bequemer in der Anwendung.
Wollige Grüße aus dem Vogtland schickt Silvia
„Auf die Dauer der Zeit nimmt die Seele die Farbe der Gedanken an.“ (Marcus Aurelius)

http://mondscheinmaschen.blogspot.de/

Benutzeravatar
Fusselchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 875
Registriert: 02.04.2012, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09123
Wohnort: Chemnitz

Re: Kaltbeize

Beitrag von Fusselchen » 28.10.2012, 10:04

Habe mit der selbst gemixten Kaltbeize nach obigem Rezept gute Erfahrungen gemacht. Man muss halt im 2. Durchgang mehr Zeit mitbringen.
Beim gemeinsamen Färben mit Scilla hatten wir bei unterschiedlichen Beizen auch unterschiedliche Farbnuancen trotz gleichen Pflanzenfärbmittels (Zitronenmelisse m. Eisensulfat) erhalten.
Doch gerade das Experimentieren macht Spaß.
LG vom Fusselchen
Schokolade löst keine Probleme -
aber ein Apfel kann das auch nicht.

Antworten

Zurück zu „Vorbereitung zum Färben“