Rotholz mit und ohne Pottasche
Moderator: Perisnom
-
- Vlies
- Beiträge: 241
- Registriert: 23.03.2011, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08491
- Wohnort: Netzschkau
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Holzasche, heißt das jetzt ich kann auch die Asche aus unserem Kamin nehmen? Wir verbrennen nur Holz und Asche fällt da genug ab.
Liebe Grüsse
Simone
Liebe Grüsse
Simone
-
- Kammzug
- Beiträge: 358
- Registriert: 17.04.2009, 10:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 02625
- Wohnort: Ostsachsen
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
seeehr schöne Farben!
Bleibt das Ergebnis dann auch erhalten, wenn man die Wolle später wäscht und evtl. auch nach Spülen mit Essig? Oder kann der Farbton sich dann (wieder) verschieben?

Bleibt das Ergebnis dann auch erhalten, wenn man die Wolle später wäscht und evtl. auch nach Spülen mit Essig? Oder kann der Farbton sich dann (wieder) verschieben?
Viele Grüße Liese
Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.
Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.
- faerberpflanzen
- Vlies
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Am Besten wirkt Eichenasche für das Nuancieren von gefärbtem Naturmaterial. Die Asche wird in Wasser aufgeschlämmt. Die unlöslichen Teile setzen sich am Boden ab. Das darüberstehende Aschenwasser kann abgegossen und sofort verwendet werden.Simone hat geschrieben:Holzasche, heißt das jetzt ich kann auch die Asche aus unserem Kamin nehmen? Wir verbrennen nur Holz und Asche fällt da genug ab.
Liebe Grüsse
Simone
lg
Eberhard
- faerberpflanzen
- Vlies
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Ein Spülen der pflanzengefärbten Wolle mit Essig oder Zitronensäure bewirkt eine Nuancierung, also Farbverschiebung.Schaefchen Liese hat geschrieben:seeehr schöne Farben!![]()
Bleibt das Ergebnis dann auch erhalten, wenn man die Wolle später wäscht und evtl. auch nach Spülen mit Essig? Oder kann der Farbton sich dann (wieder) verschieben?
Eine Farbveränderung der pflanzengefärbten Wolle beim Waschen hängt unter anderem von den verwendeten Waschmitteln ab, die eine große Farbveränderung z.B. durch Weissmacher bewirken können.
lg
Eberhard
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 600
- Registriert: 29.05.2011, 15:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57334
- Wohnort: Wittgenstein
- Kontaktdaten:
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Jetzt bin ich etwas verwirrt:
Pottasche und Holzasche haben doch nicht die gleiche Wirkung, oder?
Ich habe bislang immer Pottasche genommen, Holzasche produzieren wir im Moment auch täglich, aber das ist doch nicht das gleiche wie Pottasche? Pottasche nimmt man doch sonst als Backtriebmittel.
Mit Holzasche kann man vielleicht andere Effekte erzielen? Damit habe ich keine Erfahrungen.
Pottasche bekommt man übrigens bei uns günstig und ganzjährig in der Apotheke. Im Supermarkt ist sie meistens nur zur Weihnachtszeit erhältlich.
Ich habe bislang keine Veränderungen der Farbe durch Essigspülungen beobachtet, auch nicht bei Krapp , das diesbezüglich besonders empfindlich sein soll.
Bei Rotholz habe ich schon Veränderungen in Richtung pinkstichig, durch manche Waschmittel beobachtet. Das ist mir bei meinen Färbungen auf Sockenwolle aufgefallen, die ja dann auch in der normalen Wäsche mit gewaschen wird.
Diese Veränderungen habe ich dann auch schon bewußt eingesetzt, in dem ich einige Stränge in Waschmittellauge nachbehandlet habe, denn die Farben werden sehr schön.
Bei Handwäsche mit Wollwaschmitteln habe ich noch keine Farbveränderungen beobachtet, auch nicht bei anderen Färbungen.
Eine interessante Farbveränderung habe ich mal in meinen Färbeanfängen beobachtet, als ich eine gestrickte Jacke liegend in der Sonne gestrocknet habe, es war eine mehrfarbige Jacke mit Rotholz, Krapp und Zwiebelschalenfärbungen. Auf einmal hatten sich die Gelbtöne in ein "dreckiges Gelb" verändert. Ich war etwas traurig und legt die Jacke in meinen Schrank, als ich sie nach einiger Zeit wieder hervorholte, erstrahlten auch die Gelbtöne wieder in ihrer alten Schönheit. Pflanzenfärberei ist irgendwie auch ein bißchen Hexerei aber seit dem trockne ich meine Pflanzenfärbungen nur noch im Schatten.
lg
Claudia
Pottasche und Holzasche haben doch nicht die gleiche Wirkung, oder?
Ich habe bislang immer Pottasche genommen, Holzasche produzieren wir im Moment auch täglich, aber das ist doch nicht das gleiche wie Pottasche? Pottasche nimmt man doch sonst als Backtriebmittel.
Mit Holzasche kann man vielleicht andere Effekte erzielen? Damit habe ich keine Erfahrungen.
Pottasche bekommt man übrigens bei uns günstig und ganzjährig in der Apotheke. Im Supermarkt ist sie meistens nur zur Weihnachtszeit erhältlich.
Ich habe bislang keine Veränderungen der Farbe durch Essigspülungen beobachtet, auch nicht bei Krapp , das diesbezüglich besonders empfindlich sein soll.
Bei Rotholz habe ich schon Veränderungen in Richtung pinkstichig, durch manche Waschmittel beobachtet. Das ist mir bei meinen Färbungen auf Sockenwolle aufgefallen, die ja dann auch in der normalen Wäsche mit gewaschen wird.
Diese Veränderungen habe ich dann auch schon bewußt eingesetzt, in dem ich einige Stränge in Waschmittellauge nachbehandlet habe, denn die Farben werden sehr schön.
Bei Handwäsche mit Wollwaschmitteln habe ich noch keine Farbveränderungen beobachtet, auch nicht bei anderen Färbungen.
Eine interessante Farbveränderung habe ich mal in meinen Färbeanfängen beobachtet, als ich eine gestrickte Jacke liegend in der Sonne gestrocknet habe, es war eine mehrfarbige Jacke mit Rotholz, Krapp und Zwiebelschalenfärbungen. Auf einmal hatten sich die Gelbtöne in ein "dreckiges Gelb" verändert. Ich war etwas traurig und legt die Jacke in meinen Schrank, als ich sie nach einiger Zeit wieder hervorholte, erstrahlten auch die Gelbtöne wieder in ihrer alten Schönheit. Pflanzenfärberei ist irgendwie auch ein bißchen Hexerei aber seit dem trockne ich meine Pflanzenfärbungen nur noch im Schatten.
lg
Claudia
- faerberpflanzen
- Vlies
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Pottasche wird heute chemisch hergestellt. Früher wurde Pottasche aus Holzasche gewonnen. Die Glashütten benötigten große Mengen an Pottasche als Flussmittel bei der Glaserzeugung. Die Holzasche wurde in Wasser ausgewaschen. Die Lösung wurde in "Pötten" durch Erhitzen weiter konzentriert und alles Wasser verdampft bis ein weißes Pulver im Laugenkessel übrig blieb. Daher der Name Pottasche (engl.: potash, potassium carbonate).farbenfaden hat geschrieben:Jetzt bin ich etwas verwirrt:
Pottasche und Holzasche haben doch nicht die gleiche Wirkung, oder?
Ich habe bislang immer Pottasche genommen, Holzasche produzieren wir im Moment auch täglich, aber das ist doch nicht das gleiche wie Pottasche? Pottasche nimmt man doch sonst als Backtriebmittel.
Mit Holzasche kann man vielleicht andere Effekte erzielen? Damit habe ich keine Erfahrungen.
Pottasche bekommt man übrigens bei uns günstig und ganzjährig in der Apotheke. Im Supermarkt ist sie meistens nur zur Weihnachtszeit erhältlich.
...
lg
Claudia
Holzasche enthält ca. 85 % mineralische Bestandteile, davon ca. 14 - 19 % Kaliumcarbonat (= Pottasche = K2CO3)
lg
Eberhard
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 600
- Registriert: 29.05.2011, 15:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57334
- Wohnort: Wittgenstein
- Kontaktdaten:
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Das ist ja interessant, dann muss man aber ungefähr die 8-10fache Menge Holzasche nehmen um den gleichen Effekt zu erzielen, wie mit Pottasche. Löst die Asche sich denn auch gut in der Flotte auf, irgenwie assoziert man Asche ja doch mit Schmutz und den wollen wir ja nicht in unseren Färbungen.
Wir verbrennen viel Eichenholz, da werde ich auf jeden Fall mal etwas aufheben
lg
Claudia
Wir verbrennen viel Eichenholz, da werde ich auf jeden Fall mal etwas aufheben
lg
Claudia
- faerberpflanzen
- Vlies
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Bleichwirung der Sonne auf nassen Textilien
Früher nutze man Bleichwiesen zum Aufhellen von Textilien. Die Textilien wurden nass auf den sonnenbeschienen Rasen gelegt und immer wieder mit Wasser mit Hilfe einer Gießkanne befeuchtet. Damit wurden Textilien wie gelbliche Baumwolle oder bräunliches Leinen gebleicht oder hartnäckige Flecken insbesondere von Tischwäsche beseitigt.....Eine interessante Farbveränderung habe ich mal in meinen Färbeanfängen beobachtet, als ich eine gestrickte Jacke liegend in der Sonne gestrocknet habe, es war eine mehrfarbige Jacke mit Rotholz, Krapp und Zwiebelschalenfärbungen. Auf einmal hatten sich die Gelbtöne in ein "dreckiges Gelb" verändert. Ich war etwas traurig und legt die Jacke in meinen Schrank, als ich sie nach einiger Zeit wieder hervorholte, erstrahlten auch die Gelbtöne wieder in ihrer alten Schönheit. Pflanzenfärberei ist irgendwie auch ein bißchen Hexerei aber seit dem trockne ich meine Pflanzenfärbungen nur noch im Schatten.
lg
Claudia
Dieser Bleicheffekt scheint bei Deiner Strickjacke aufgetreten zu sein. Da nur ein kleiner Teil der Oberfläche des verstrickten Fadens gebleicht worden sein dürfte und sich die Wollfasern im Laufe der Zeit leicht verschieben und drehen und teilweise anders aufrichten dürfte die ursprüngliche Ausbleichung durch die Sonne an Deiner Strickjacke überdeckt worden sein.
lg
Eberhard

Bleichen von Leinen auf einer Bleichwiese
(Freilichtmuseum Bad Sobernheim, Pfalz)
- faerberpflanzen
- Vlies
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Pottasche aus Aschenlauge
Die Aschenreste mit ihren festen Bestandteilen setzen sich im Laugengefäß am Boden ab. Die darüberstehende Aschelauge mit der aus der Asche gelösten Pottasche wird dann vorsichtig abgeschüttet und kann anschließend zum Nuancieren verwendet werden.farbenfaden hat geschrieben:Das ist ja interessant, dann muss man aber ungefähr die 8-10fache Menge Holzasche nehmen um den gleichen Effekt zu erzielen, wie mit Pottasche. Löst die Asche sich denn auch gut in der Flotte auf, irgenwie assoziert man Asche ja doch mit Schmutz und den wollen wir ja nicht in unseren Färbungen.
Wir verbrennen viel Eichenholz, da werde ich auf jeden Fall mal etwas aufheben
lg
Claudia
lg
Eberhard
-
- Kammzug
- Beiträge: 358
- Registriert: 17.04.2009, 10:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 02625
- Wohnort: Ostsachsen
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Vielen Dank Eberhard für deine interessanten Infos! 

Viele Grüße Liese
Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.
Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 600
- Registriert: 29.05.2011, 15:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57334
- Wohnort: Wittgenstein
- Kontaktdaten:
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Von mir auch ein Dankeschön.
Claudia
Claudia
- Lana-Lux
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 937
- Registriert: 25.04.2012, 23:41
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4061
- Kontaktdaten:
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Hallo Claudia.
Ich bin ganz verliebt in deine Rotholzfärbung!
Ich habe kürzlich zum ersten mal mit Rotholz gefärbt und habe dabei aber nur mit 15% Alaun gebeizt und keine sonstigen Beigaben zur Weiterentwicklung verwendet. Das Färbegut bestand aus 80% Wolle und 20% Seide.
Bei mir war das Ergebnis aber eher... naja... lachs-orange-rot... ähnlich wie bei Krapp.
Ich weis das bei Seide die Farbe anders werden kann, aber ich hatte auch noch einen Strang Sockenwolle dabei, der beinahe die selbe Farbe hatte (von dem hab ich leider kein Bild, und der ist schon verschenkt). Ich würde aber auch gerne so ein tolles Rot wie z.B. der 4.-6. Strang auf deinem Bild hinbekommen. Macht das die Pottasche? Oder gibts noch andere wichtige Faktoren wie z.B. Temperatur? ... ich hab da so was im Hinterkopf... bin mir aber nicht mehr sicher... huch.... wo hab ich das blos gelesen? ':/
Hier mal ein Bild von meiner Rotholzfärbung:

Freu mich über jeden Tipp!
LG Silvia
Ich bin ganz verliebt in deine Rotholzfärbung!
Ich habe kürzlich zum ersten mal mit Rotholz gefärbt und habe dabei aber nur mit 15% Alaun gebeizt und keine sonstigen Beigaben zur Weiterentwicklung verwendet. Das Färbegut bestand aus 80% Wolle und 20% Seide.
Bei mir war das Ergebnis aber eher... naja... lachs-orange-rot... ähnlich wie bei Krapp.
Ich weis das bei Seide die Farbe anders werden kann, aber ich hatte auch noch einen Strang Sockenwolle dabei, der beinahe die selbe Farbe hatte (von dem hab ich leider kein Bild, und der ist schon verschenkt). Ich würde aber auch gerne so ein tolles Rot wie z.B. der 4.-6. Strang auf deinem Bild hinbekommen. Macht das die Pottasche? Oder gibts noch andere wichtige Faktoren wie z.B. Temperatur? ... ich hab da so was im Hinterkopf... bin mir aber nicht mehr sicher... huch.... wo hab ich das blos gelesen? ':/
Hier mal ein Bild von meiner Rotholzfärbung:

Freu mich über jeden Tipp!
LG Silvia
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.
www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com


www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com


-
- Dochtgarn
- Beiträge: 600
- Registriert: 29.05.2011, 15:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57334
- Wohnort: Wittgenstein
- Kontaktdaten:
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Wie lange hast du denn das Rotholz vorher eingeweicht und dann ausgekocht? Ich weiche in der Regel 1 Woche ein und koche die Droge mindestens 4 Stunden aus. Das ist bei Rotholz schon ziemlich wichtig.
Ich bin mir nicht mehr sicher, evtl. waren die dunkleren Rottöne vorher auch schon beige oder hellgelb.
Das mache ich sehr gerne, dass ich blasse Farben noch mal mit Rotholz überfärbe.
Die Pottasche verändert die Färbung ebenfalls in Richtung weinrot.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Expermineten
Claudia
Ich bin mir nicht mehr sicher, evtl. waren die dunkleren Rottöne vorher auch schon beige oder hellgelb.
Das mache ich sehr gerne, dass ich blasse Farben noch mal mit Rotholz überfärbe.
Die Pottasche verändert die Färbung ebenfalls in Richtung weinrot.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Expermineten
Claudia
- Lana-Lux
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 937
- Registriert: 25.04.2012, 23:41
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4061
- Kontaktdaten:
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Danke Claudia! Ich werde das mal versuchen!
Habe das Holz nur Ca. 36 Stunden eingeweicht und 1 Stunde gekocht bevor ich die Wolle reingegeben hab.
So lange hab ich erst ein mal eingeweicht, war aber was Anderes. Das hat dann aber angefangen zu schimmeln. Ist das fürs Färben eigentlich generel ein Problem oder ist das eher egal?
LG Silvia
Habe das Holz nur Ca. 36 Stunden eingeweicht und 1 Stunde gekocht bevor ich die Wolle reingegeben hab.
So lange hab ich erst ein mal eingeweicht, war aber was Anderes. Das hat dann aber angefangen zu schimmeln. Ist das fürs Färben eigentlich generel ein Problem oder ist das eher egal?
LG Silvia
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.
www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com


www.artibus-versari.blogspot.com
www.lana-lux.blogspot.com


- lavendelschaf
- Dochtgarn
- Beiträge: 791
- Registriert: 14.11.2008, 20:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25938
- Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr
Re: Rotholz mit und ohne Pottasche
Hallo Silvia,
ich habe letztes Jahr auch mit Rotholz/Krapp gefärbt. Wenn du die Temperatur zu hoch werden lässt, wird es heller. Die Temperatur darf nicht zu hoch sein, wenn du dunklere Töne erzielen willst.
Ich finde deine Wolle sehr schön!
Lg Heike
ich habe letztes Jahr auch mit Rotholz/Krapp gefärbt. Wenn du die Temperatur zu hoch werden lässt, wird es heller. Die Temperatur darf nicht zu hoch sein, wenn du dunklere Töne erzielen willst.
Ich finde deine Wolle sehr schön!
Lg Heike