Maschenanzahl und Nadelstärke bei Socken
- Sina
- Dochtgarn
- Beiträge: 623
- Registriert: 11.12.2007, 02:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63636
- Wohnort: nähe Bad Orb
Re: Maschenanzahl und Nadelstärke bei Socken
Die Socken sind erst nach dem Waschen zu lang und zu locker. Es ist bestimmt nicht nur die Fersenform.
Liebe Grüße, Sina
-
- Kammzug
- Beiträge: 365
- Registriert: 22.03.2007, 22:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21403
- Wohnort: 21403 Wendisch Evern
Re: Maschenanzahl und Nadelstärke bei Socken
Da bei mir die Socken bei 60 Maschen mit Nd. 2,5 zu weit werden, nehm ich für Größe 38/39 56 Maschen. Sollte aber ein Muster gestrickt werden, welches zusammenzieht auch mal 60 Maschen. Bisher bin ich damit gut längs gekommen 
Genau nach Tabelle geht gar nicht, da werden die Socken eigentlich immer zu weit und rutschen, dabei ist es egal welche Größe ich gerade stricke.
LG
Melanie

Genau nach Tabelle geht gar nicht, da werden die Socken eigentlich immer zu weit und rutschen, dabei ist es egal welche Größe ich gerade stricke.
LG
Melanie
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Maschenanzahl und Nadelstärke bei Socken
Die Maschentabellen für Socken sind nur Anhaltspunkte.
Fester oder lockerer sticken hat automatisch ne Passformänderung zur Folge.
Merkt man schön an Rippbündchen mit der Strickmaschine.
Da stricke ich auch für die Größen 37 - 42 72 Maschen.
Mit dieser Maschenzahl könnte ich mit der Hand nie arbeiten, da die Socken deutlich zu weit werden würden.
Also ich denke einfach wer grob mit den 60 oder auch 56 Maschen nicht hinkommt strickt einfach relativ locker und sollte nicht weniger Maschen nehmen sondern eher ne kleinere Nadelstärke.
Auch , weil dass lockere Maschenbild, welches ja bei weniger Maschen gleich bleibt, sich auf die Haltbarkeitsdauer auswirkt.
Karin
Fester oder lockerer sticken hat automatisch ne Passformänderung zur Folge.
Merkt man schön an Rippbündchen mit der Strickmaschine.
Da stricke ich auch für die Größen 37 - 42 72 Maschen.
Mit dieser Maschenzahl könnte ich mit der Hand nie arbeiten, da die Socken deutlich zu weit werden würden.
Also ich denke einfach wer grob mit den 60 oder auch 56 Maschen nicht hinkommt strickt einfach relativ locker und sollte nicht weniger Maschen nehmen sondern eher ne kleinere Nadelstärke.
Auch , weil dass lockere Maschenbild, welches ja bei weniger Maschen gleich bleibt, sich auf die Haltbarkeitsdauer auswirkt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Kerstin66
- Kammzug
- Beiträge: 355
- Registriert: 25.06.2009, 08:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 99334
- Wohnort: Nähe Erfurt
Re: Maschenanzahl und Nadelstärke bei Socken
Ich habe schmale Füße und einen hohen Spann. Nach etlichen Versuchen stricke ich jetzt die Socken über der Bund und Fußrücken nur noch mit 2M rechts und 2M links. Beim Tragen liegen die gut am Fuß an, aber ohne einzuengen und beim dem Waschen in der WaMa verändern die sich auch nicht. Die Zopfmustersocken wurden nach vielen Wäschen immer enger und mit Lochmuster waren mir die Socken immer zu weit.
Bei der 4-fädigen Sockenwolle nehme ich 60 Maschen und Nr. 2,5 bei Größe 40, für 6-fädige 52M und Nr. 3,25 und für 8-fädige 44M und Nr. 3,75. Bei der Käppchenferse nehme ich dann 2 Maschen zu, die ich dann am Fuß wieder abnehme.
Liebe Grüße,
Kerstin
Bei der 4-fädigen Sockenwolle nehme ich 60 Maschen und Nr. 2,5 bei Größe 40, für 6-fädige 52M und Nr. 3,25 und für 8-fädige 44M und Nr. 3,75. Bei der Käppchenferse nehme ich dann 2 Maschen zu, die ich dann am Fuß wieder abnehme.
Liebe Grüße,
Kerstin