Kette rutscht seitlich ab

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Kette rutscht seitlich ab

Beitrag von Dornspinnchen » 22.04.2012, 09:52

Stöhn.
Ich Dummsel habe gestern Abend am rigid heddle loom eine neue Kette (ca. 3,20m) aufgezogen und wollte von Rand zu Rand -60 cm- gehen. Leider fand ich zum Einlegen kein richtig passend breites Papier und habe Backpapier zugeschnippelt. :vogel:
Beim ersten Schal (supi gefunzt) nahm ich breiten Karton, die Kette war genauso lang aber etwas schmaler.
Nun rutscht mir seitlich die Kette vom Baum ab und ich habe schon einige cm Kettfäden seitlich abgeschnitten, den Bäumrest seitlich mit Klebeband halbwegs gesichert und zittere einem weiten Erdrutsch entgegen.
Anfänger halt...
Sicher werde ich mir beim nächsten Mal anderes Papier nehmen.
Meine Fragen:
1. Lag der Kettenrutsch am Papier oder an einer zu langen Kette?
2. Welches Material legt Ihr ein, um ein Ineinanderrutschen der Fäden zu verhindern?
3. Kann man wirklich nicht von Rand zu Rand weben ?

SOS!
Danke, Anne
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Kette rutscht seitlich ab

Beitrag von Asherra » 22.04.2012, 10:05

Die volle Webbreite geht schon, aber das Papier ist zu weich. Es muß ja dem geballten Zug der Kettspannung Stand halten, dafür ist Backpapier nicht gemacht.
Ich verwende zu dem Zweck dünne Holzlättchen (aus dem Baumarkt, da gibt es glatt geschiffene Zierleisten, die passend auf Länge gesägt), die Alulamellen von Jalousien gehen wohl auch ganz gut, hab ich aber noch nicht probiert. Die kommen am Anfang der Kette so 3-4mal rein pro Umdrehung, dann langsam weniger. Wenn sie hinten frei werden tu ich sie vorne wieder rein, weil der Stoff kann an den Seiten auch abrutschen und dann hast du den selben Salat.
Für den Moment würd ich vielleicht einfach ein wenig locker lassen, hinten ein zwei Latten rein schieben und hoffen, daß das erst mal hält. Die Latten dann immer wieder auf den Kettbaum schieben, bei jedem Mal Kette nachlassen. Ooooder, wahrscheinlich noch stabiler, in jedes Fach eine Latte, die fest zusammen schieben und auf den Kettbaum wickeln, das sollte einen Teil der Spannung bremsen, und die Kettfäden so in etwa auf gleicher Länge halten, ist halt etwas fieß zur Kette.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kette rutscht seitlich ab

Beitrag von Klara » 22.04.2012, 15:26

Also Alujalousielamellen erscheinen mir zu flexibel... Aber Jalousien gibt's ja auch mit Holzlamellen (gebraucht billiger als Zierleisten aus dem Baumarkt). Für den Kammwebrahmen hatte ich damals einen Kartonkalender (A3) zerschnitten, der war auch sehr fest. Laura Fry nimmt Bambusrolos (keine Lamellen, runde dünne Grashalme, die zusammengebunden sind).

Problem ist bei diesen dicken Einlagen aber, dass sie sehr auftragen, so dass auf dem Webrahmen nur noch relativ kurze Ketten Platz haben.

Übrigens, wie konnte die Rand-zu-Rand-Kette denn abrutschen - hat sie der Rahmen seitlich nicht gebremst?

Ciao, Klara

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Kette rutscht seitlich ab

Beitrag von Arachne » 22.04.2012, 16:53

Versuch beim nächsten Mal stärkere Pappe oder Holzstäbchen zu nehmen und zusätzlich bei Maximalbreite "mit Hals" zu bäumen, d.h. den Reedekamm mit der Zeit schräg zu stellen, so dass die Kettfäden nach innen zusammengedrückt werden, sich also eine ansteigende Kante ergibt. Bei etwas längeren Ketten (was bei Rahmen nicht viel sein muß) rutschen sonst die äußeren eben gern weg.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Kette rutscht seitlich ab

Beitrag von Dornspinnchen » 22.04.2012, 19:34

Danke Euch allen erstmal für die Tipps.
An die Bambusstäbchen dachte ich nach der Pleite auch zuerst.
Ich habe bei der ersten Kette die mitgelieferten Pappstreifen anstandslos (aber mit großem Abstand) mit eingewickelt und trotz links/rechts fast 10cm Rand keinen Abrutsch gehabt.
Leideer waren nur wenige Pappstreifen dabei. Ich denke, die Variante mit Pappe von Rand zu Rand ist gut. Werde mir morgen welche zuschneiden lassen.

Der Seitenrand hat die Rand-zu-Rand Kette übrigens nicht aufgehalten.
Die ersten Kettfäden rutschten einfach in die kleine Rille zwischen Papier und Holz.

@sigrid: "...den Reedekamm mit der Zeit schräg zu stellen, so dass die Kettfäden nach innen zusammengedrückt werden, sich also eine ansteigende Kante ergibt."
Da frag ich Dich morgen nochmal genauer dazu, denn mein Männi steht mit der Uhr hinter mir und will an den Rechner..


Danke allen, :)
viele Grüße, die Anne
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kette rutscht seitlich ab

Beitrag von Klara » 23.04.2012, 11:23

Das mit dem schräge gestellten Reedekamm interessiert mich auch - mal abgesehen davon, dass man den für Kammwebrahmen normalerweise ja nicht benutzt - also ich habe zumindest immer durch den Gatterkamm gebäumt. Aber vielleicht geht's mit dem ja auch? Ich kann's mir nur gar nicht vorstellen...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Kette rutscht seitlich ab

Beitrag von Sephrenia » 23.04.2012, 12:09

Prinzipiell müsste das auch mit dem Gatterkamm funktionieren, da du den beim direkten Schären und Bäumen der Kette ja wie einen Reedekamm benutzt. Indem du nach und nach den Reedekamm bzw. Gatterkamm immer schräger stellst, wird die Breite, in der du die Kette auf den Kettbaum wickelst, immer schmaler, du wickelst so etwas wie eine Zigarrenform auf den Kettbaum. Ich habe das auch noch nie ausprobiert, mir erscheint das Einlegen stabiler Kettleisten o.ä. einfacher und sicherer.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Kette rutscht seitlich ab

Beitrag von versponnen » 23.04.2012, 12:47

wenn du nicht genug platz für viele stäbe hast, ein anderer tipp--schneide dir aus einer sehr dünnen stoffbahn einen etwa 2m langen streifen stoff, genausobreit wie dein kettbaum, und dann wickle mit dieser stoffbahn die kettfäden auf .wichtig den stoff nicht säumen, dann wird er am rand dicker...

und da seventuell wiederholen..
es funktionierte sehr gut auch mit alten stoffbahnen meiner batist-bettwäsche...dann rutschen die fäden nicht weg, weil stoff rutschfest ist. gruß wiebke

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kette rutscht seitlich ab

Beitrag von Klara » 23.04.2012, 14:27

Aber Zigarrenform soll doch gerade nicht sein, dachte ich - da verändert sich doch auch der Umfang des Kettbaums mit der Kette drauf, und damit ist die Länge beim Abwickeln unterschiedlich...

Aber ich erinnere mich, im Big Book of Weaving was zum Weben mit voller Breite gelesen zu haben... Ich glaube, das war, dass man das Blatt (Reedekamm gibt's bei Lundell nicht) schmaler einfädeln soll, als die Kette im Endeffekt breit sein wird. Ich schau' gleich nach und korrigier', wenn's was anderes war.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Kette rutscht seitlich ab

Beitrag von Wollminchen » 23.04.2012, 15:41

Auch wenn Ihr mich jetzt auslacht :)

Wenn ich breite Ketten auf dem Webrahmen wickel,
nehm ich immer Schaschlickspiesschen aus Holz.

Die sind schön dünn, sehr robust, preiswert und passen,
mit den spitzen Enden nach innen gegen einander gelegt,
genau für die Breite meines Lervads.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: Kette rutscht seitlich ab

Beitrag von monika » 23.04.2012, 15:46

@ Minchen: hast Du da vielleicht mal ein Foto - ich kann mir das grad gar nicht vorstellen...

LG,
Monika

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Kette rutscht seitlich ab

Beitrag von Wollminchen » 23.04.2012, 15:56

Ja klar.....
*ich geh mal eben kramen ;) *

hier sieht man es im Hintergrund ein wenig.
Oder auch hier;
obwohl ich da recht schlampig eingelegt habe :O

Jeweils etwas runterscrollen....
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Kette rutscht seitlich ab

Beitrag von Dornspinnchen » 28.04.2012, 20:00

So, die Variante mit dem schräg gestellten Kamm habe ich jetzt gripslich verstanden.
Da ich aber als zittriger Anfänger mit einigen Materialtotalverlusten.... noch unsicher bin, steht das schräge Ketten auf meiner Probierliste doch etwas weiter hinten. :fear:
Plan B war nun, im Baumarkt nach schmalen Holzleisten zu schauen.
Mehrere Märkte hatten schöne flache und lange Leisten. Die waren aber so scharf und nicht gerade kettfadenfreundlich, dass ich davon abgegangen bin.
Plan C war, mir selbst Pappstreifen mit der Handhebelschere zuzuschnibbeln- leider haben wir nur eine zu kurze Schere auf Arbeit.
Jetzt habe ich Plan D auf der Liste: Ich werde zu einem Buchbinder/Einrahmer gehen, denn die müssten beides haben- Pappstreifen und eine große Schere....

P.S. Der Schal ist trotz der Kettentalfahrt gut vom Rahmen gehüpft und hatte deutlich weniger Einsprung als mein Erstlingswerk, so dass ich ihn wie geplant verwenden kann.

Danke allen für die hilfreichen und informativen Tipps!
Es grüßt die Anne
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Kette rutscht seitlich ab

Beitrag von Sidhe » 28.04.2012, 21:37

Huhu,
mir passiert das auch dauernd und selbst das Streifen einlegen klappt bei mir irgendwie nicht.... :fear: ich klemm dann immer haufenweise Stifte in die Kette um die fehende Spannung auszugleichen.... etwas russisch, aber es hilft ;)
Dornspinnchen hat geschrieben:Nun rutscht mir seitlich die Kette vom Baum ab und ich habe schon einige cm Kettfäden seitlich abgeschnitten, den Bäumrest seitlich mit Klebeband halbwegs gesichert und zittere einem weiten Erdrutsch entgegen.
Anfänger halt...
Hab ich das richtig verstanden: du hast die Kettfäden abgeschnitten?? :eek: wie hast du die denn wieder vernünftig zusammen bekommen?
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Dornspinnchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 804
Registriert: 27.11.2011, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04357
Wohnort: Rand von Leipzig

Re: Kette rutscht seitlich ab

Beitrag von Dornspinnchen » 29.04.2012, 08:55

Sidhe hat geschrieben:etwas russisch, aber es hilft
:totlach: :totlach:
Hab ich auch schon gemacht mit kleinen Pappstreifen, klappt super.

Ich habe übrigens nur die total verrutschten Fäden seitlich (ca. 12 Stück) vorsichtig abgeschnitten und mit Klebeband verklebt. (Sibirische Methode :D )
Das hat die restlichen Kettfäden dann etwas stabilisiert und ich konnte normal weiterarbeiten.

Grüßle, Anne
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“