Schafschur

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Schafschur

Beitrag von Adsharta » 10.04.2012, 21:26

Rate mal, was ich meinem Mann gestern erzählt habe und wen ich als leuchtendes Beispiel, so von wegen der Frau bei ihrem Hobby aktiv mithelfen, vorgestellt habe. ;)

Ich habe mich das auch schon gefragt, ob dieses ganze Kleinstreu schon vorher drinnen ist. Ich würde mal sagen ja, man sieht es bloß nicht gleich, meistens kommt das alles beim Waschen zutage. ;(
lg Adsharta

Benutzeravatar
Lotusblume
Locke
Locke
Beiträge: 68
Registriert: 06.09.2011, 16:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1150

Re: Schafschur

Beitrag von Lotusblume » 10.04.2012, 21:39

Sehr schöne Fotos!
Der Tag war sicher ein Erlebnis für Dich.
Interessant auch die Wanderscherer.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Schafschur

Beitrag von stuart63 » 10.04.2012, 21:42

Oh danke Adsharta :O es hat unheimlich geholfen, dass er der Bekannte meine Mannes ist. Er hat tapfer mitgeholfen, die aussortierten Vliese auf einen Anhänger gepackt, hat Säcke geschleppt, fotografiert und gefilmt.

Mein Einstreu sah ich schon beim sortieren. Besonders blöd zu sehen war es bei den dunklen Vliesen, allerdings sieht man es ja dann nicht einmal bei der verarbeiteten Wolle mehr. Vielleicht hätte ich mich an die Dunklen halten sollen :totlach:

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Schafschur

Beitrag von SaLue » 10.04.2012, 22:06

Oooooh .... schööööööön :gut: :))

Danke für die tollen Bilder ... eine Schafschur habe ich auch noch nicht miterlebt ... mal abgesehen von dem einen Schäfchen, welches vorletztes Jahr beim Hirtentag sein Fell lassen mußte ... aber da war ich noch nicht fähig, Wolle selber zu verarbeiten ... also ohne Beute wieder abgezogen ;)

Die Wolle auf dem Wäscheständer sieht jedenfalls total lecker aus ... bin gespannt, wieviel Du am Ende wirklich übrig hast 8)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schafschur

Beitrag von shorty » 10.04.2012, 22:15

stuart63 hat geschrieben: Was mich immer noch beshäftigt ist der hohe Verlust, das macht mich ganz hibbelig. Kacke wasche ich raus und Stroh klaube ich hinaus, aber da war so Milimeter großes Millionenfaches Kleinzeug drinnen.
Ich weiß das versaut beim Waschen die ganze Wolle und verteilt sich überall hin. Hier im Forum waren schon einmal Bilder von so einer Wolle. Mir stellt sich die Frage, war das alle schon drin? Woher ist das und hätte ich etwas verhindern können?
Also die 75 % Rohwollausbeute von hierist sicherlich das Optimum.
Ich glaub einfach auch, man sieht die ganz feinen Pflanzenteile manchmal erst, wenn sich etwas Lanolin gelöst hat,und die Fasern nicht mehr so stark zusammenkleben.
Ob Du da was anders machen hättest können, glaub ich eher nicht.
Evlt der Schafhalter bei Füttern.??
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Schafschur

Beitrag von Adsharta » 10.04.2012, 22:19

Naja, umsonst sind die Schafe früher sicher nicht vor der Schur noch schnell in den Trog zum Baden geschickt worden. Ich habe da mal in so einem "Bäuerinnen erzählen"-Buch so ein witziges Bild gesehen, aber meine alten Leutchen, die ich betreue haben mir das bestätigt.
lg Adsharta

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schafschur

Beitrag von shorty » 10.04.2012, 22:25

Man hat die Schafe früher teilweise auch durch aufgestaute wenig reissende Bach oder Flussläufe getrieben, hab ich selber schon nen Film in Wales gesehen. Und den Schafkot hat man bestimmt nicht eingepackt zur Wolle ;-)
Ich finds erstaunlich, wie wenig Köttel das Waschwasser völlig verunreinigen
können.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Schafschur

Beitrag von stuart63 » 10.04.2012, 22:35

Nun, die Schafe habe ja sehr viel Freigang auf einer riesigen Weide. Das Einstreu sah so aus wie die Reste die auf dem Futtergang gelegen sind. Man kann es nur als Einstreu betiteln, "Felleinstreu"
Es ist ein Biobetrieb, Milchwirtschaft. Keine Ahnung was Andere anders machen?

Ich habe gerade in älteren threads gelesen, dass ihr die Vliese aufhebt und nach und nach sortiert. Die Möglichkeit hatte ich diesmal nicht, nachdem das Wetter ja nicht berauschend war.
Das Lammvlies musste ich ja eh in unserem Renovierungszimmer zum Trockenen auslegen, das war echt feucht. Die Vliese der erwachsenen Schafe war trocken bis auf den Schweiß.
Hätte aber sicher auch an einem sonnigen Tag nicht geschadet sie aufzulegen. Es war einfach zu wenig Zeit und unpassendes Wetter. Worin hebt ihr die Vliese auf und wie lange?
Ich muss unbedingt schauen, dass ich nächstes Jahr mehr Ruhe zum sortieren habe.

Fast meditativ wiederhole ich den Satz von shorty: "Wolle ist ein nachwachsender Rohstoff, als ruhig großzügig aussortieren"
:totlach:

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Schafschur

Beitrag von Claudi » 10.04.2012, 22:38

Ich glaube, diese Minifitzelkrümel kann man nicht groß beeinflussen... ich meine jetzt am Tier selber. Ich habe die gerade total extrem an Alpakafasern gehabt...

Und das mit der Schafswäsche vor der Schur wurde ja auch in diesem Film auf arte über die Walliser Schwarznasen gut gezeigt, die kamen ja sogar in die Wanne mit Schaumbad. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schafschur

Beitrag von shorty » 10.04.2012, 22:39

Ein Mantra sozusagen :-)))

Also ich bewahre sie ungewaschen nicht allzulange auf, ich hab Angst , die Wolle verharzt durchs Lanolin.
Hab immer noch die klebrigen Polwarth Locken hier, die ich von Traub hatte, und welche ich nicht "fett oder besser klebefrei" kriege irgendwie.

Mir sind am liebsten große Papiersäcke. Können leere Futtermittelsäcke sein, gibts aber auch beim Papiergroßhandel, für die Biotonne :-) Da hab ich meine her.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Schafschur

Beitrag von stuart63 » 11.04.2012, 19:22

Die schwarzen Ribiseln haben ihre Füße in hoch düngerhaltige Lammwolle gehüllt bekommen
IMG_0007.1.jpg
LG Katja
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Schafschur

Beitrag von Regina » 11.04.2012, 19:37

Ein guter Dünger ist die halbe Ernte :lol:

@Karin: Ich habe Orangenterpene da, die lösen jedes Fett und alles duftet herrlich nach Orange.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schafschur

Beitrag von shorty » 11.04.2012, 20:02

Können wir gerne testen, Regina, so ist´s nämlich unbrauchbar.
Gut , dass die Locken fast nichts gekostet haben ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Schafschur

Beitrag von Adsharta » 11.04.2012, 20:38

Also ich habe Papiersäcke (Futtersäcke, die mir der Bauer netterweise gleich mitgegeben hat) stehen, die sind noch von der letzten Herbstschur und ich habe immer noch nicht alles durchgewaschen. Ich hole mir immer so eine Wanne voll raus zum Waschen - ich mache das einfach lieber in Etappen, als alles auf einmal. Bis jetzt hatte ich echt keine Problem mit verharztem Lanolin, Schimmel etc. Aber vielleicht kommts auch auf die Wollart an. Ich habe sie zwar zum grob sortieren einmal rausgeholt und ausgebreitet aber dann wieder alles reingestopft. Feucht in dem Sinn, wie vorher Regenwetter war aber bei der letzten Herbstschur nicht, sonst wäre ich vermutlich schneller vorgegangen.
lg Adsharte

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Schafschur

Beitrag von Klara » 11.04.2012, 20:41

Also ich habe hier Vliese, die teilweise schon mehrere Jahre alt sind und immer noch einwandfrei. Hängt allerdings von der Schafrasse ab - die mit feinerer Wolle - Vendéen, Suffolk - werden dann nicht mehr richtig weiss. Aber erstens kann man das gelb auch hübsch finden, zweitens kann man immer noch überfärben. Ich nehme nach Möglichkeit Papiersäcke - die sind auch haltbarer - teilweise aber auch Plastik. Angefangen hatte ich ja mal brav mit Stoffsäcken ("Wolle muss atmen können" - laut Judith McKenzie sei das völlig falsch), aber das war auf Dauer einfach nicht praktikabel. Unterschied in der Wollqualität zwischen Plastik, Papier und Stoff sehe ich überhaupt keinen. Genauso wenig wie zwischen luftdicht eingepackt und offen im Eimer gelagert. Das einzige, was katastrophal ist, ist "halb" zu waschen - also das Fett nicht gründlich raus - aber dazu hatten wir schon mal einen Thread(Teil).

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“