Verrostetes Webblatt
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Schafspelz
- Beiträge: 4
- Registriert: 03.04.2012, 11:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Verrostetes Webblatt
Wie reinigt man verrostete Webblätter.
Sie waren über 20 Jahre unbenutzt und haben ziemlich Rost angesetzt.
Ich würde den Webstuhl gerne für meine Tochter flott machen.
Sie waren über 20 Jahre unbenutzt und haben ziemlich Rost angesetzt.
Ich würde den Webstuhl gerne für meine Tochter flott machen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Verrostetes Webblatt
Liebe Grüße
Regina
Regina
-
- Schafspelz
- Beiträge: 4
- Registriert: 03.04.2012, 11:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: Verrostetes Webblatt
Ich habe mich vorgestellt, wie gewünscht.
Wäre nett wenn ich jetzt einen Tip zur Beseitigung des Rostes bekommen könnte.
Wäre nett wenn ich jetzt einen Tip zur Beseitigung des Rostes bekommen könnte.
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Verrostetes Webblatt
Es kommt stark darauf an, wie sehr das Webblatt verrostet ist. Leichten Flugrost kann man runterschrubben. Ich habe einige uralte Webblätter mit Stahlwolle und einer Messingbürste am Drehmel gereinigt, es gibt auch spezielles Rostlöser-Gel (Baumarkt), das man auf die Webblätter aufträgt, einwirken lässt und dann abspült. Anschließend muss das Blatt schnell getrocknet werden, sonst rostet es gleich wieder. Irgendwo habe ich auch den Tipp mit dem Sandstrahlen gelessen...
Alle Mühe ist aber umsonst, wenn der Rost sich schon richtig ins Metall reingefressen hat, dann bekommt man die Riete nicht mehr glatt und macht sich die Kette damit kaputt. Und sooo teuer ist einen neues Webblatt nicht - teste mal an einem kleinen Stück, wie gut du es sauber bekommst, wenn du stundenlang schrubben müsstest, rechnet sich eher ein neues Blatt!
LG Kiki
Alle Mühe ist aber umsonst, wenn der Rost sich schon richtig ins Metall reingefressen hat, dann bekommt man die Riete nicht mehr glatt und macht sich die Kette damit kaputt. Und sooo teuer ist einen neues Webblatt nicht - teste mal an einem kleinen Stück, wie gut du es sauber bekommst, wenn du stundenlang schrubben müsstest, rechnet sich eher ein neues Blatt!
LG Kiki
- Bakerqueen
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1821
- Registriert: 10.09.2008, 01:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33129
- Wohnort: Delbrück
- Kontaktdaten:
Re: Verrostetes Webblatt
Bei leichtem Flugrost reicht es oft schon, etwas mit der Messingbürste abzuschrubbeln. Danach eine dunkle Kette schären und abweben. Das reicht in der Regel aus.
Bei etwas stärkerem Rost hat mir eine Webmeisterin empfohlen, die Blätter mit Messingbürste und Spiritus abzubürsten. Auch danach wäre es wohl sinnvoll, nicht gleich eine blütenweiße Kette aufzuziehen...
Bei etwas stärkerem Rost hat mir eine Webmeisterin empfohlen, die Blätter mit Messingbürste und Spiritus abzubürsten. Auch danach wäre es wohl sinnvoll, nicht gleich eine blütenweiße Kette aufzuziehen...
lg, Silvia
*********************
*********************
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Verrostetes Webblatt
Mit Spiritus und Ballistol einweichen,
(dazu das Blatt in eine grosse Tüte wickeln)
und dann abschrubben.
Am besten wäre aber bei stärkerer Verrostung, eine Möglichkeit zum Sandstrahlen.
(dazu das Blatt in eine grosse Tüte wickeln)
und dann abschrubben.
Am besten wäre aber bei stärkerer Verrostung, eine Möglichkeit zum Sandstrahlen.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Verrostetes Webblatt
Und außer meine Vorschreiberinnen widersprechen mir jetzt: Das ist eine Heidenarbeit! Ich hab ein "leicht" verrostetes Blatt mit Entroster und Zahnbürste gereinigt, weil ich mich mit Metallbürste oder Schwamm nicht rangetraut hab, in Sorge, ich könnte die Riete aufrauen.
Am Ende bin ich dann mit nem dünnen Tuch durch jedes Riet und hab es abgerubbelt um gelöste Rostreste zu entfernen. Bei nem 100er Blatt wird man da kirre...
Seither weiß ich, dass ich nie wieder ein gebrauchtes Blatt bei Künzl kaufen werde, von dem mir vorher gesagt wird, es sei ein wenig verrostet.
Dann lieber neu!
Am Ende bin ich dann mit nem dünnen Tuch durch jedes Riet und hab es abgerubbelt um gelöste Rostreste zu entfernen. Bei nem 100er Blatt wird man da kirre...
Seither weiß ich, dass ich nie wieder ein gebrauchtes Blatt bei Künzl kaufen werde, von dem mir vorher gesagt wird, es sei ein wenig verrostet.

GLG,
Veronika
Veronika
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1443
- Registriert: 13.01.2011, 20:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45259
- Wohnort: Essen
Re: Verrostetes Webblatt
Ich habe gerade eines zum Sandstrahlversuch gegeben, werde berichten, was davon übrigblieb...
LG Heike
LG Heike
- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Verrostetes Webblatt
Da bin ich aber gespannt... hab nämlich dasselbe Problem.. 

-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Verrostetes Webblatt
ich verwende nur neue webblätter, oder gebrauchte nur, wenn ich vor dem kauf mir anschauen konnte.
20 jahre lagern,da muss falsch gelagert worden sein,denn das rosten hat nix mit dem alter zu tun.
meine webblätter sind mittlerweile schon 20-15 jahre alt, aber alle wie neu..
du musst immer in geheizten raum und trocken lagern, dann rostet nix..
liebe grüße wiebke
20 jahre lagern,da muss falsch gelagert worden sein,denn das rosten hat nix mit dem alter zu tun.
meine webblätter sind mittlerweile schon 20-15 jahre alt, aber alle wie neu..
du musst immer in geheizten raum und trocken lagern, dann rostet nix..
liebe grüße wiebke
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Verrostetes Webblatt
Meins, das bei meinem Marquardsen dabei war, war auch total angerostet.
Hätte man eigentlich wegwerfen sollen......
Aber dafür war's mir dann doch zu schade,
und da bin ich dann auch wieder zu "geizig"
Also hab ich auch eingeweicht und geschrubbt, wie blöd.
Ganz hab ich den Rost nicht weg bekommen,
aber zumindest kann ich es gebrauchen.
Aber jetzt mal ne ganz dumme Frage:
ob man son Webblatt wohl auch galvanisieren könnte?
Hätte man eigentlich wegwerfen sollen......
Aber dafür war's mir dann doch zu schade,
und da bin ich dann auch wieder zu "geizig"

Also hab ich auch eingeweicht und geschrubbt, wie blöd.
Ganz hab ich den Rost nicht weg bekommen,
aber zumindest kann ich es gebrauchen.
Aber jetzt mal ne ganz dumme Frage:
ob man son Webblatt wohl auch galvanisieren könnte?
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1443
- Registriert: 13.01.2011, 20:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45259
- Wohnort: Essen
Re: Verrostetes Webblatt
eigentlich müßte das gehen, wenn das Tauchbad groß genug ist, Verzinken hatte ich auch schon überlegt, ist vielleicht zu rauh?
LG Heike
LG Heike
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Verrostetes Webblatt
Da würd ich es vielleicht noch eher in einer Autolackiererei spritzen lassen.
Bzw. die Sprühdose selber in die Hand nehmen.
Man müsste mal ausprobieren, wie fein man das hinkriegt.
Bzw. die Sprühdose selber in die Hand nehmen.
Man müsste mal ausprobieren, wie fein man das hinkriegt.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Verrostetes Webblatt
Es gibt auch spezielle Rostumwandler/Rostschutzfarben - habe ich hier auf die Fensterläden gesprüht. Aber wie lange Farbe dem Abrieb von z. B. Seiden- oder Leinenfäden standhält, ist halt die spannende Frage...
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 30
- Registriert: 18.07.2008, 01:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24943
- Kontaktdaten:
Re: Verrostetes Webblatt
Hallo zusammen,
zum Thema Sandstrahlen:
Ich hatte hier mit einem gebrauchten Webstuhl auch mehrere verrostete Webblätter erstanden und in zwei Webbedarfsläden angerufen und gefragt, ob und wie man die wieder hinbekommen kann. Da hat man mir geraten, sie per Glaskugel-Strahlverfahren entrosten zu lassen. Sie sagten mir, dass Sandstrahlen nicht geeignet wäre, weil der Sand zu scharfkantig sei und feinste Riefen hinterlassen würde, die die Kette zu sehr beanspruchen würden. Das Glaskugelstrahlen funktioniert genauso, nur dass dafür anstelle von Sand winzigste Glaskügelchen verwendet werden, die wirklich rund und ohne scharfe Kanten sind und deshalb eine glattere Oberfläche hinterlassen (ist auch wesentlich teurer als Sandstrahlen).
Wobei die Läden aber auch gleich gesagt haben, dass sich das für kürzere Webblätter nicht lohnt sondern nur für solche für seeeehr breite Webblätter oder solche in exotischen Maßen, bei denen ein Neukauf in nicht rostender Variante zu teuer wären oder nur als extrem teure Sonderanfertigung zu kriegen wären.
Ich habe bei den Webblättern auch mit Röstlöser, Rostumwandler, feinen Messingbürstchen, Dremel, feinen Sandpapierstreifen herumexperimentiert und es dann aber sein lassen, weil es einfach so unendlich viel Zeit verschlingt, dass ich dann (damals noch als Student) ein paar Stunden mehr gejobbt habe und mir 2 Edelstahl Webblätter in den gebräuchlichsten Größen (30/10 und 40/10) geleistet habe. Alle nicht Edelstahl Webblätter, die ich noch hatte, habe ich mittlerweile auch weggegeben, weil es hier so nahe am Meer und in einen recht feuchten Altbauwohnung auch zu schnell Rost ansetzte und mir das Einölen und die anschließende Schmierei beim Wiederverwenden zu mühselig war.
Mir kommen definitiv nur noch rostfreie Webblätter ins Haus. Das 40/10er in 80cm Webbreite kriegt man unter 40 EUR. Für das Geld stelle ich mich nicht tagelang hin zum Entrosten und muss weiter aufpassen wie ein SChießhund, dass das nicht wieder anfängt zu rosten. Da gebe ich lieber das Geld aus und bin alle Sorgen für immer los.
Wenn ich daran denke, wie rauh eine verzinkte Oberfläche ist, denke ich das so etwas auch keine Lösung ist. Auch irgendwie lackieren könnte ich mir nicht vorstellen.
Ich will ja nicht mit irgendwelchen rauhen Webblättern meine Kette "durchsägen"
zum Thema Sandstrahlen:
Ich hatte hier mit einem gebrauchten Webstuhl auch mehrere verrostete Webblätter erstanden und in zwei Webbedarfsläden angerufen und gefragt, ob und wie man die wieder hinbekommen kann. Da hat man mir geraten, sie per Glaskugel-Strahlverfahren entrosten zu lassen. Sie sagten mir, dass Sandstrahlen nicht geeignet wäre, weil der Sand zu scharfkantig sei und feinste Riefen hinterlassen würde, die die Kette zu sehr beanspruchen würden. Das Glaskugelstrahlen funktioniert genauso, nur dass dafür anstelle von Sand winzigste Glaskügelchen verwendet werden, die wirklich rund und ohne scharfe Kanten sind und deshalb eine glattere Oberfläche hinterlassen (ist auch wesentlich teurer als Sandstrahlen).
Wobei die Läden aber auch gleich gesagt haben, dass sich das für kürzere Webblätter nicht lohnt sondern nur für solche für seeeehr breite Webblätter oder solche in exotischen Maßen, bei denen ein Neukauf in nicht rostender Variante zu teuer wären oder nur als extrem teure Sonderanfertigung zu kriegen wären.
Ich habe bei den Webblättern auch mit Röstlöser, Rostumwandler, feinen Messingbürstchen, Dremel, feinen Sandpapierstreifen herumexperimentiert und es dann aber sein lassen, weil es einfach so unendlich viel Zeit verschlingt, dass ich dann (damals noch als Student) ein paar Stunden mehr gejobbt habe und mir 2 Edelstahl Webblätter in den gebräuchlichsten Größen (30/10 und 40/10) geleistet habe. Alle nicht Edelstahl Webblätter, die ich noch hatte, habe ich mittlerweile auch weggegeben, weil es hier so nahe am Meer und in einen recht feuchten Altbauwohnung auch zu schnell Rost ansetzte und mir das Einölen und die anschließende Schmierei beim Wiederverwenden zu mühselig war.
Mir kommen definitiv nur noch rostfreie Webblätter ins Haus. Das 40/10er in 80cm Webbreite kriegt man unter 40 EUR. Für das Geld stelle ich mich nicht tagelang hin zum Entrosten und muss weiter aufpassen wie ein SChießhund, dass das nicht wieder anfängt zu rosten. Da gebe ich lieber das Geld aus und bin alle Sorgen für immer los.
Wenn ich daran denke, wie rauh eine verzinkte Oberfläche ist, denke ich das so etwas auch keine Lösung ist. Auch irgendwie lackieren könnte ich mir nicht vorstellen.
Ich will ja nicht mit irgendwelchen rauhen Webblättern meine Kette "durchsägen"
