Nm-Angaben - wer erklärt´s mir?
Moderator: Rolf_McGyver
- monika
- Kammzug
- Beiträge: 322
- Registriert: 05.11.2008, 02:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 81547
- Wohnort: München
Nm-Angaben - wer erklärt´s mir?
Hallo an alle,
bin grad auf der Suche nach Kettgarn zum Weben und weiss nicht, was diese Nm- bzw. Ne-Angaben bedeuten... Da gibt es Nm 0,25 und 0,5 und 1,0 und auch 10/5, 10/10, 20/2 oder 14/1... wenn ich das richtig sehe ist es umso dünner, je höher der erste Wert ist, oder? Gibt es einen unmittelbaren Zusammenhang/Umrechnungsmöglichkeit zur Lauflänge/100 g? Und was ist Stränggarn und Teppichlunte?
Für welchen Zweck ist welche Kettgarndicke geeignet? Wann ist es sinnvoll, für das Kettgarn das gleiche Garn wie für den Schuss zu nehmen bzw. tut man das überhaupt?
Tja, Fragen über Fragen einer blutigen Webanfängerin...
Liebe Grüsse und schon mal vielen Dank,
Monika
bin grad auf der Suche nach Kettgarn zum Weben und weiss nicht, was diese Nm- bzw. Ne-Angaben bedeuten... Da gibt es Nm 0,25 und 0,5 und 1,0 und auch 10/5, 10/10, 20/2 oder 14/1... wenn ich das richtig sehe ist es umso dünner, je höher der erste Wert ist, oder? Gibt es einen unmittelbaren Zusammenhang/Umrechnungsmöglichkeit zur Lauflänge/100 g? Und was ist Stränggarn und Teppichlunte?
Für welchen Zweck ist welche Kettgarndicke geeignet? Wann ist es sinnvoll, für das Kettgarn das gleiche Garn wie für den Schuss zu nehmen bzw. tut man das überhaupt?
Tja, Fragen über Fragen einer blutigen Webanfängerin...
Liebe Grüsse und schon mal vielen Dank,
Monika
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Nm-Angaben - wer erklärt´s mir?!
Nm und Ne sagen dir, wie lange ein Einzelfaden des Garns in m/gr oder in yard/pfund ist.
Ein Seidenfädchen Nm 120/1 ist also 120m pro Gramm oder 1200m/100gr.
Wäre das selbe Garn 4fach gezwirnt wäre das Nm 120/4, ein einzelner Faden ist immer noch 120m/g dünn, da es aber 4 Einzelfäden zusammengefaßt sind ist das gesamte Garn nur ein Viertel so lang bei gleichem Gewicht. 100gr vom 4fach Garn wären also "nur" 300m lang.
Ne Nummern sind dünner als die gleich Nm Bezeichnung.
Für alles ganz, ganz ausführlich, guckst du da: http://guetermann.com/Content/Gueterman ... render.pdf
Für ein balanciertes Gewebe, bei dem Schuß und Kette gleichmäßig zu sehen sind sollte das Garn gleich Dicke haben. Ist der Schuß dicker bedeckt er die Kette, ist der Schuß dünner ist der Kettfaden mehr zu sehen.
Welche Stärke Garn Sinn macht hängt vom Projekt und vom Webkamm ab. Ein Gatterkamm für Webrahemn mit 40/10 ist ok für Sockengarn, 30/10 dicke Strickwolle, 50/10 auch mal Lace. Bei Webstühlen ist auch der Kamm das Limit, irgendwann ist der Kettfaden einfach zu dick, um ohne großen Abrieb durch zu passen.
Innerhalb der Limits, was das Webgerät her gibt ist alles drin. Ich rechne in inch, WPI (Wicklungen des Kettgarn um ein Lineal) geteilt durch zwei gibt grob die Anzahl der nötigen Kettfäden pro inch (oder all das x4 für 10cm).
Jetzt macht es halt nicht viel Sinn, aus 20/8 Baumwolle Küchenhandtücher weben zu wollen, die passen in kein Glas und sind etwa so flexibel wie Dachpappe. Da kommt 14/2 schon deutlich besser. Das macht allerdings Arbeit... das werden ein paar hundert Kettfäden. Also vielleicht für den Anfang was Dickeres nehmen, das schneller Erfolg bringt und nicht ganz so viel Potential zum verknoteten Chaos mitbringt.
Ein Seidenfädchen Nm 120/1 ist also 120m pro Gramm oder 1200m/100gr.
Wäre das selbe Garn 4fach gezwirnt wäre das Nm 120/4, ein einzelner Faden ist immer noch 120m/g dünn, da es aber 4 Einzelfäden zusammengefaßt sind ist das gesamte Garn nur ein Viertel so lang bei gleichem Gewicht. 100gr vom 4fach Garn wären also "nur" 300m lang.
Ne Nummern sind dünner als die gleich Nm Bezeichnung.
Für alles ganz, ganz ausführlich, guckst du da: http://guetermann.com/Content/Gueterman ... render.pdf
Für ein balanciertes Gewebe, bei dem Schuß und Kette gleichmäßig zu sehen sind sollte das Garn gleich Dicke haben. Ist der Schuß dicker bedeckt er die Kette, ist der Schuß dünner ist der Kettfaden mehr zu sehen.
Welche Stärke Garn Sinn macht hängt vom Projekt und vom Webkamm ab. Ein Gatterkamm für Webrahemn mit 40/10 ist ok für Sockengarn, 30/10 dicke Strickwolle, 50/10 auch mal Lace. Bei Webstühlen ist auch der Kamm das Limit, irgendwann ist der Kettfaden einfach zu dick, um ohne großen Abrieb durch zu passen.
Innerhalb der Limits, was das Webgerät her gibt ist alles drin. Ich rechne in inch, WPI (Wicklungen des Kettgarn um ein Lineal) geteilt durch zwei gibt grob die Anzahl der nötigen Kettfäden pro inch (oder all das x4 für 10cm).
Jetzt macht es halt nicht viel Sinn, aus 20/8 Baumwolle Küchenhandtücher weben zu wollen, die passen in kein Glas und sind etwa so flexibel wie Dachpappe. Da kommt 14/2 schon deutlich besser. Das macht allerdings Arbeit... das werden ein paar hundert Kettfäden. Also vielleicht für den Anfang was Dickeres nehmen, das schneller Erfolg bringt und nicht ganz so viel Potential zum verknoteten Chaos mitbringt.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Nm-Angaben - wer erklärt´s mir?!
Hm, was Stränggarn ist frag ich mich auch schon länger.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
-
- Locke
- Beiträge: 99
- Registriert: 08.04.2008, 22:13
- Land: Niederlande
- Postleitzahl: 3235
- Wohnort: Holland
-
- Kammzug
- Beiträge: 334
- Registriert: 29.08.2009, 18:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29614
Re: Nm-Angaben - wer erklärt´s mir?!
Hallo Monika,
schau mal in http://de.wikipedia.org/wiki/Titer_Textil, da sind alle Nummerierungen schön erklärt. Für Ne-Angaben brauchst Du eine Tabelle, die kannst Du nicht "direkt" lesen, nur mit Erfahrung weiß man, welche Lauflänge das ist. Aber Nm ist ganz einfach. Die Zahl multipliziert mal 1.000 geteilt durch die Zahl, die ggf. hinter dem Schrägstrich steht (=Verzwirnung), und schon hast Du die Lauflänge in Meter pro Kilogramm. Also bei Nm 10/5 sind das 5 Fäden von 10.000m, die in einen Faden von 2.000m/kg verzwirnt wurden. Wenn Du errechnet hast, daß Du 4.000m Kettmaterial brauchst, müßtest Du also 2 Kilo bestellen.
Sigrid
schau mal in http://de.wikipedia.org/wiki/Titer_Textil, da sind alle Nummerierungen schön erklärt. Für Ne-Angaben brauchst Du eine Tabelle, die kannst Du nicht "direkt" lesen, nur mit Erfahrung weiß man, welche Lauflänge das ist. Aber Nm ist ganz einfach. Die Zahl multipliziert mal 1.000 geteilt durch die Zahl, die ggf. hinter dem Schrägstrich steht (=Verzwirnung), und schon hast Du die Lauflänge in Meter pro Kilogramm. Also bei Nm 10/5 sind das 5 Fäden von 10.000m, die in einen Faden von 2.000m/kg verzwirnt wurden. Wenn Du errechnet hast, daß Du 4.000m Kettmaterial brauchst, müßtest Du also 2 Kilo bestellen.
Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/
http://spinnrad.jimdo.com/
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Nm-Angaben - wer erklärt´s mir?!
Ok, hab mich eben erst registriert und bin etwas spät mit meinem Hinweis, aber für die zukünftigen Leser sei ein weiterer Hinweis auf weben-erleben gestattet. Da gibt es auch eine Umrechnungstabelle:
http://weben-erleben.de/index.php?id=40
Viele Grüße,
Ulli
http://weben-erleben.de/index.php?id=40
Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
- Laurana
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1884
- Registriert: 15.09.2009, 08:34
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2700
Re: Nm-Angaben - wer erklärt´s mir?!
Hallo weberin, es wäre nett wenn du dich unter Uservorstellung kurz vorstellen würdest 

Alles liebe
Karin
Karin
- simone40
- Lacegarn
- Beiträge: 3151
- Registriert: 22.11.2006, 18:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67363
Re: Nm-Angaben - wer erklärt´s mir?
ich hol das hier mal hoch. Mir schwebt ein dünner Baumwollschal vor -luftig-locker- könnte ich dafür dieses Garn für meinen Knittersloom nehmen und welchen Kamm bräuchte ich ?
http://www.wolle-traub.de/Garne/Baumwol ... /Page.html
http://www.wolle-traub.de/Garne/Baumwol ... /Page.html
lg simone
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Nm-Angaben - wer erklärt´s mir?
14/2 Baumwolle nehm ich auf dem großen Webstuhl mit etwa 20ends per inch, also ca 80/10. Für Köper auch gerne bis 24 epi, je nach dem, wie stark die Kettfäden zusammen rutschen.
Mit Knitters Loom also entweder 40/10 und jeden Faden doppelt nehmen oder feinerer Kamm oder zwei Kämme.
Mit Knitters Loom also entweder 40/10 und jeden Faden doppelt nehmen oder feinerer Kamm oder zwei Kämme.