Köpervariation für 4 Schäfte

Hier ist Platz für Musterpatronen, Musterbriefe und komplette Anleitungen

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Köpervariation für 4 Schäfte

Beitrag von Sephrenia » 29.03.2012, 20:42

Hier das Muster von meinem Schal:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Lockige
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 670
Registriert: 06.10.2010, 14:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25884
Wohnort: Viöl

Re: Köpervariation für 4 Schäfte

Beitrag von Lockige » 29.03.2012, 22:40

Sieht schön aus. Wird er uni?
Ich habe einen ähnlichen, etwas einfacheren Köper angefangen mit sehr ähnlich verlaufenden Farben und schön weicher Wolle. Da kommt das Muster aber fast gar nicht heraus.
Bin schon gespannt auf weitere Fotos von Dir.
Liebe Grüße aus Nordfriesland
Angie

Glück ist ansteckend und breitet sich in Netzwerken aus
E.v.Hirschhausen

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Köpervariation für 4 Schäfte

Beitrag von Sephrenia » 30.03.2012, 10:10

Den fertigen Schal kannst du hier sehen:
https://picasaweb.google.com/KikisBilde ... 0500159698

LG Kiki

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Köpervariation für 4 Schäfte

Beitrag von maka » 30.03.2012, 10:59

@ Sephrenia

Danke fürs Muster. :D
Sieht für mich reichlich kompliziert aus :O
Grüßlis maka

Benutzeravatar
Lockige
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 670
Registriert: 06.10.2010, 14:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25884
Wohnort: Viöl

Re: Köpervariation für 4 Schäfte

Beitrag von Lockige » 30.03.2012, 11:29

Geniale Bilder!
Da kommt das Muster wirklich sehr gut zu Geltung. Auch Deine anderen Sachen sind sehr schön. *chapeau*


Jetzt fällt mir auch wieder ein weshalb ich den Dachboden entrümpeln wollte. :O
Liebe Grüße aus Nordfriesland
Angie

Glück ist ansteckend und breitet sich in Netzwerken aus
E.v.Hirschhausen

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Köpervariation für 4 Schäfte

Beitrag von simone40 » 30.03.2012, 12:03

wie muß ich mir das eigentlich bei einem Webstuhl vorstellen?
Wie bei einer Lochkartenstrickmaschine ??? Ich kann mir das absolut nicht vorstellen
lg simone

Benutzeravatar
Charlie2088
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1459
Registriert: 27.02.2011, 09:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84107
Wohnort: Weihmichl

Re: Köpervariation für 4 Schäfte

Beitrag von Charlie2088 » 30.03.2012, 12:50

Der Schal ist wunderschön. *chapeau*
Das Muster ist abgespeichert. Vielen Dank.
Viele Grüße Karin aus Niederbayern

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Köpervariation für 4 Schäfte

Beitrag von Sephrenia » 30.03.2012, 14:31

Gern geschehen, ich habe das Muster auch nur irgendwo in den Weiten des Internets aufgegabelt ;) !

@Simone: Die oberen 4 Reihen "Karopapier" stellen die 4 Schäfte dar, die schwarzen Felder zeigen an, auf welchem Schaft der jeweilige Kettfaden durch die Litze geht. Beim Webstuhl wird i.d.R. jeder Kettfaden durch einen Litze gefädelt und dann durch den Schaft gehoben oder gesenkt, bei deinem Gatterkamm geht ja nur jeder 2. Faden durch ein Loch und die Fäden in den Schlitzen bleiben immer auf der gleichen Höhe stehen. Das Feld ganz oben rechts in der Ecke zeigt die Verschnürung, also welcher Schaft mit welchem Tritt verbunden wird. Durch die Tritte werden die Schäfte gehoben und gesenkt, der ganz rechte Tritt hebt in diesem Fall Schaft 1 und 3, der nächste Tritt hebt Schaft 2 und 4 und senkt entsprechend Schaft 1 und 3. Die rechte Seite mit dem "Karopapier" zeigt dir dann, in welcher Reihenfolge die Tritte getreten werden, um das Muster zu weben: du fängst oben mit dem ganz linken Tritt an, dann kommt der rechts daneben usw.

LG Kiki

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Köpervariation für 4 Schäfte

Beitrag von anne » 30.03.2012, 14:36

Hallo Kiki,

Danke für die Musteranregung - das gefällt mir sehr gut und ich glaube, dass könnte mein erster ernsthafter Musterversuch werden.
Deine Erklärung ist super - die erste Erklärung dazu, die ich lese und direkt verständlich und sozusagen harmlos finde!

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Charlie2088
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1459
Registriert: 27.02.2011, 09:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84107
Wohnort: Weihmichl

Re: Köpervariation für 4 Schäfte

Beitrag von Charlie2088 » 30.03.2012, 16:19

Ich weiß jetzt warum meine Musterversuche immer anders als die Vorlage aussehen. :freu:
Ich fange die Trittfolge unten links zu lesen an.
So ein kleiner Satz verändert alles. Vielen Dank
Viele Grüße Karin aus Niederbayern

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Köpervariation für 4 Schäfte

Beitrag von shorty » 30.03.2012, 16:24

Meine Weberlehrerin auch :-)
Ich glaube das macht jeder anders, nur wissen muss mans
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Köpervariation für 4 Schäfte

Beitrag von Sephrenia » 30.03.2012, 17:22

Ob man die Tretfolge von oben oder unten anfängt, dürfte sich eigentlich nicht aufs Muster auswirken - außer bei asymmetrischen Mustern natürlich. Wenn dien Gewebebild anders aussieht, hatdas wohl eher was mit der Verschnürung und Ober- oder Unterfach zu tun... bei meinem Rollenzug muss ich z.B. die weißen Felder verschnüren (also die Schäfte die sich senken sollen), damit ich das Muster auf der Oberseite habe, beim Kontermarsch verschnürt man ja eh beides, bei Handhebelgeräten ist es wieder anders....

LG Kiki

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Köpervariation für 4 Schäfte

Beitrag von Wollminchen » 30.03.2012, 17:30

Ich glaube, das hängt auch viel von den Geflogenheiten des/der jeweiligen Weber/in ab.

Im allgemeinen sind die Patronen schon so angegeben,
dass oben im "Verschnürungsfeld" der erste Tritt in der linken äusseren Spalte angegeben ist.
Bei der Kontermarschverschnürung kennzeichnen da die dunklen Kästchen die Hebungen.
Die Trittfolge liesst sich von oben nach unten, soweit nicht anderst angegeben.

Aber jede/r Weber/in stellt sich wohl die Tritte in ihrer Folge,
*also nicht Tritt 1-sowieso von links nach rechts, sondern so, wie sie gut abwechselnd
zu treten sind*
als auch die Trittreihenfolge
*von oben nach unten, oder umgekehrt, oder abwechselnd*
für das gerade aktuelle Webprojekt um.

Ich schnüre zB meine ungeraden Tritte grundsätzlich auf der linken Seite an,
die geraden rechts.
Bei Muster mit Leinenbindung kombiniert, die Tritte für die Leinenbindung nach ganz aussen.
Und ich lese die Trittfolge grundsätzlich immer von oben nach unten.

"Grundsätzlich" macht es mir einfacher,
weil es dann immer so ist.
Dann brauche ich nicht zu überlegen,
ob ich was anderst gemacht habe, wie sonst.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Köpervariation für 4 Schäfte

Beitrag von Blue » 30.03.2012, 20:22

Danke für den tollen Webbrief. Hab ich mir gleich ausgedruckt. Ich glaube so werde meine Wohnzimmerkissen. Grins!

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Köpervariation für 4 Schäfte

Beitrag von simone40 » 30.03.2012, 20:22

also wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, dann wird in diesem Muster der rchte und zweitrechte Tritt nicht bewegt?
lg simone

Antworten

Zurück zu „Webbriefe, Patronen und Anleitungen“