Persönliche Handweben-Kontakte
Moderator: Rolf_McGyver
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Persönliche Handweben-Kontakte
Ja die Möglichkeit besteht, was die Ortsgruppen angeht, sephrenia.
So ganz kann ich die Aufregung nicht verstehen wenn ich ehrlich bin, was hindert Euch mal von persönlichem abgesehen daran, den Webbereich noch besser zu nutzen?
Ich hab allerdings auch keinerlei Problem, wenn jemand ne andere Plattform schafft.
Meiner Meinung nach hast Du mich da missverstanden, faserig, aber nun gut.
Es gibt viele Möglichkeiten, dieses Forum ist eine, und dessen Möglichkeiten hab ich aufgezeigt, mehr nicht.
Was die persönlichen Kontakte angeht, die ein Forum wie dieses bietet, ich kenne von hier sehr !! viele auch persönlich, dass kann durchaus zweigleisig laufen.
Ein zwangloses Treffen zum Weben einmalig oder im Rythmus könnte genau so bei den Veranstaltungen stehen , wie die Spinnveranstaltungen auch.
Es sind da ja auch Stricktreffs dabei oder Kurse zum Korbflechten usw.
Alles interessant, dass sich gegenseitig nichts tut.
Auch für Webtreffs wäre da ohne weiteres Platz.
Aber wenn ihr was seperates auf die Beine stellen wollt auch gut.
Karin
So ganz kann ich die Aufregung nicht verstehen wenn ich ehrlich bin, was hindert Euch mal von persönlichem abgesehen daran, den Webbereich noch besser zu nutzen?
Ich hab allerdings auch keinerlei Problem, wenn jemand ne andere Plattform schafft.
Meiner Meinung nach hast Du mich da missverstanden, faserig, aber nun gut.
Es gibt viele Möglichkeiten, dieses Forum ist eine, und dessen Möglichkeiten hab ich aufgezeigt, mehr nicht.
Was die persönlichen Kontakte angeht, die ein Forum wie dieses bietet, ich kenne von hier sehr !! viele auch persönlich, dass kann durchaus zweigleisig laufen.
Ein zwangloses Treffen zum Weben einmalig oder im Rythmus könnte genau so bei den Veranstaltungen stehen , wie die Spinnveranstaltungen auch.
Es sind da ja auch Stricktreffs dabei oder Kurse zum Korbflechten usw.
Alles interessant, dass sich gegenseitig nichts tut.
Auch für Webtreffs wäre da ohne weiteres Platz.
Aber wenn ihr was seperates auf die Beine stellen wollt auch gut.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Persönliche Handweben-Kontakte
GenauSephrenia hat geschrieben:Wenn wir hier im Forum eine Art "Ortsgruppe" aufmachen würden, gäbe es da doch auch den internen Bereich, richtig? Für meinen Bedarf wäre das geschlossen genug.

Dahin gingen auch so meine Überlegungen mit einer "Ortsgruppe"
Es wäre eine Anlaufstation, für die, die sich regelmässig im Bereich einer "lockeren" Webgruppe
im Rahmen des Forums angagieren möchten.
Einer Gruppe, wo sich die Mitglieder untereinander helfen bei Problemen, und voneinander lernen können.
Ganz unabhängig davon, ob mit Webstuhl oder Webrahmen gewebt wird,
ob Anfänger oder Fortgeschritten.
Die Gruppe wäre als Gruppe im Sinne von Gemeinschaft definiert;
aber trotzdem jederzeit offen für neue Mitglieder.
Und der interne Bereich ist geschlossen genug, um dort Privates, wie Adressen oder Telefonnummern
hinterlegen zu können.
- Charlie2088
- Navajozwirn
- Beiträge: 1459
- Registriert: 27.02.2011, 09:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84107
- Wohnort: Weihmichl
Re: Persönliche Handweben-Kontakte
Ich finde die Idee mit der "Ortsgruppe" auch sehr gut.
Ich verbringe hier im Forum sehr viel Zeit, und doch bin ich manchmal nicht auf dem Laufenden.
Eine zusätzliches Forum (oder so was ähnliches) ist mir zuviel.
Hier kann man in Ruhe mitlesen, gibt seinen Senf dazu, oder auch nicht.
Bei Web-KAL würde ich gern mitmachen.
Ich verbringe hier im Forum sehr viel Zeit, und doch bin ich manchmal nicht auf dem Laufenden.
Eine zusätzliches Forum (oder so was ähnliches) ist mir zuviel.
Hier kann man in Ruhe mitlesen, gibt seinen Senf dazu, oder auch nicht.
Bei Web-KAL würde ich gern mitmachen.
Viele Grüße Karin aus Niederbayern
- faserig
- Kistenvlies
- Beiträge: 152
- Registriert: 02.01.2011, 20:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76767
- Kontaktdaten:
Re: Persönliche Handweben-Kontakte
Okay, bin wieder da.
Die Tour durch den Wald tat sehr gut, um mal ein wenig den Kopf freizubekommen, so dass sich manche Dinge bei mir ordnen konnten. Und das ist dabei herausgekommen:
Wie der Titel des Threads schon sagt, ging es mir in erster Linie um den Aufbau von persönlichen Kontakten zu anderen WeberInnen. Weben ist hierzulande nun nicht gerade Volkssport und von daher muss man wohl davon ausgehen, dass sich ein solches "Netzwerk" leider nicht regional, sondern eher bundesweit bilden lassen wird. Nun sind bundesweite Kontakte schwer mit Leben zu füllen. Eine Möglichkeit hierfür ist ein Forum wie dieses und dafür wäre der Webbereich, wie er im Moment ist, in der Tat völlig ausreichend:
beim Weben ist man generell allein; die Ideen, die Umsetzung, alles reift im eigenen kleinen Kämmerchen und der Austausch beschränkt sich auf Nachfragen bei Problemen oder Zeigen des fertigen Projektes.
Das ist für viele so völlig okay, aber ich persönlich hätte gerne etwas anderes.
Das Weben ist für mich ein sehr wichtiger Teil meines Lebens geworden und ich möchte mich auf diesem Gebiet fordern und weiter entwickeln, auch wenn ich sicherlich niemals eine Gesellenprüfung o.ä. ablegen werde. Das habe ich bislang über das Lesen von Büchern und Heften und durch gelegentliches Nachfragen bei Weberinnen in (überwiegend englischsprachigen) Blogs und Foren getan und wenn sich die Gelegenheit ergibt, wird auch noch der ein oder andere Workshop hinzu kommen.
Das, was ich auf diesem Weg gelesen und gehört habe, habe ich anschießend in Projekte umgesetzt und so eigene Erfahrungen gemacht. Dieser Weg des Lernens funktioniert für mich sehr gut und ich könnte mir vorstellen, dass es in einer Art Lerngruppe, also mit anderen zusammen, die ähnliche Vorstellungen haben, noch mehr Spaß machen würde. Wenn man dann noch den persönlichen Kontakt - auch in Natura - dazu nimmt, hat man etwas, was wohl mit einer englischen/amerikanischen Gilde vergleichbar ist, nur leider eben nicht regional angesiedelt ist.
Konkret gesprochen stelle ich mir vor, dass man sich vielleicht zwei Themen im Jahr heraussucht. Nicht durch Abstimmung, sondern reihum. Also so, dass JEDER der mitmachen möchte, sich mal etwas überlegt bzw. überlegen muss.
Beispiel: jemand sucht sich das Thema "Farbe" aus. Bei häufigen Farbwechseln in der Kette und/oder im Schuss kommt ein Anfänger wie ich u.U. schon ganz schön an seine Grenzen. Jemand, der dabei müde lächelt, könnte seine eigene Hürde höher legen und sich selbst z.B. die Aufgabe stellen, mit nur wenigen Farben durch "Mischen" verschiedene visuelle Effekte hinzubekommen. Oder z.B. ein Farbtuch zu weben, oder oder.... Also jeder kann das Thema so ausfüllen, wie es für ihn richtig ist.
Doch auch diesmal wieder nicht so, dass jeder für sich rumwurschtelt und am Schluss nur ein Bildchen online stellt, sondern so, dass die anderen an den Überlegungen, Planungen und ggf. Fehlern teilhaben und auch darüber lernen können.
Oder man könnte z.B. ein Thema "mehr Schäfte" nehmen; für Webrahmen-Besitzer kämen damit Dinge wie Litzenstäbe oder zweiter Webkamm in Frage, für Webstuhlbesitzer wie mich, die sich bislang freiwillig auf 4 Schäfte beschränkt haben, dann eben die Mutprobe auf 6 oder 8.
Oder Broschieren. Oder Köper. Webkette bemalen. Besondere Materialien, und und und ...
Es gäbe so vieles gemeinsam zu erkunden. Aber das setzt Engagement voraus und Aktivität.
Keiner kriegt was hinterhergetragen, es gibt keinen Leiter, der alles vorbereitet und verabreicht, sondern alles hängt an einem selbst.
Dass man nicht immer mitmachen kann/will ist klar; jeder von uns hat ein Leben neben dem Webstuhl. Aber man muss es eben generell wollen. Sonst klappt sowas nicht und verläuft ganz schnell im Sande.
Über die Art des virtuellen Treffs an sich habe ich mir bis gestern Abend kaum Gedanken gemacht; ehrlich gesagt hatte ich keine so große und schnelle Resonanz auf meine Anfrage hin erwartet. Ich hätte gerne mit denjenigen, die mitmachen wollen, in einem neutralen Bereich über die ganzen Details, Wünsche, Absichten, ... diskutiert, aber bislang ist dort leider nur eine Person aufgetaucht.
Nun bin ich ein wenig hin und her gerissen. Ich verstehe, warum es vielen als logisch erscheint, sich hier im Forum als Gruppe zu bilden, denn auch ich fühle mich hier heimisch und habe viele Leute lieb gewonnen (auch wenn ich außer der Heidelberger Ortsgruppe leider niemanden persönlich kenne), die ich nicht mehr missen möchte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob wir uns damit nicht einen Bärendienst erweisen und uns nicht gerade von hinzukommenden Web-Interessenten abschneiden würden. Interessenten, die u.U. nichts mit Spinnen am Hut haben und von daher niemals auf diese "Ortsgruppe" eines Spinnforums stoßen werden.
Andererseits habe ich den Eindruck, als sei mein Anstoß sowieso schon zu einer Lawine geworden, die ich nicht mehr aufhalten kann. Insofern könnte ich mich auch mit der Vorstellung einer "Ortsgruppe" Weben anfreunden, sofern sich das Interesse und vor allem das Engagement der TeilnehmerInnen mit meinem deckt. Sollte das nicht so sein, dann bitte ich das offen zu sagen, denn dann würde ich für eine solche Lerngruppe eine andere Form außerhalb des Spinnforums wählen oder mir vielleicht tatsächlich mal weben+ anschauen - was nicht bedeutet, dass man nicht zumindest den persönlichen Kontakt herstellen kann und sicherlich auch nicht, dass ich den Web-Bereich hier verlasse.

Wie der Titel des Threads schon sagt, ging es mir in erster Linie um den Aufbau von persönlichen Kontakten zu anderen WeberInnen. Weben ist hierzulande nun nicht gerade Volkssport und von daher muss man wohl davon ausgehen, dass sich ein solches "Netzwerk" leider nicht regional, sondern eher bundesweit bilden lassen wird. Nun sind bundesweite Kontakte schwer mit Leben zu füllen. Eine Möglichkeit hierfür ist ein Forum wie dieses und dafür wäre der Webbereich, wie er im Moment ist, in der Tat völlig ausreichend:
beim Weben ist man generell allein; die Ideen, die Umsetzung, alles reift im eigenen kleinen Kämmerchen und der Austausch beschränkt sich auf Nachfragen bei Problemen oder Zeigen des fertigen Projektes.
Das ist für viele so völlig okay, aber ich persönlich hätte gerne etwas anderes.
Das Weben ist für mich ein sehr wichtiger Teil meines Lebens geworden und ich möchte mich auf diesem Gebiet fordern und weiter entwickeln, auch wenn ich sicherlich niemals eine Gesellenprüfung o.ä. ablegen werde. Das habe ich bislang über das Lesen von Büchern und Heften und durch gelegentliches Nachfragen bei Weberinnen in (überwiegend englischsprachigen) Blogs und Foren getan und wenn sich die Gelegenheit ergibt, wird auch noch der ein oder andere Workshop hinzu kommen.
Das, was ich auf diesem Weg gelesen und gehört habe, habe ich anschießend in Projekte umgesetzt und so eigene Erfahrungen gemacht. Dieser Weg des Lernens funktioniert für mich sehr gut und ich könnte mir vorstellen, dass es in einer Art Lerngruppe, also mit anderen zusammen, die ähnliche Vorstellungen haben, noch mehr Spaß machen würde. Wenn man dann noch den persönlichen Kontakt - auch in Natura - dazu nimmt, hat man etwas, was wohl mit einer englischen/amerikanischen Gilde vergleichbar ist, nur leider eben nicht regional angesiedelt ist.
Konkret gesprochen stelle ich mir vor, dass man sich vielleicht zwei Themen im Jahr heraussucht. Nicht durch Abstimmung, sondern reihum. Also so, dass JEDER der mitmachen möchte, sich mal etwas überlegt bzw. überlegen muss.
Beispiel: jemand sucht sich das Thema "Farbe" aus. Bei häufigen Farbwechseln in der Kette und/oder im Schuss kommt ein Anfänger wie ich u.U. schon ganz schön an seine Grenzen. Jemand, der dabei müde lächelt, könnte seine eigene Hürde höher legen und sich selbst z.B. die Aufgabe stellen, mit nur wenigen Farben durch "Mischen" verschiedene visuelle Effekte hinzubekommen. Oder z.B. ein Farbtuch zu weben, oder oder.... Also jeder kann das Thema so ausfüllen, wie es für ihn richtig ist.
Doch auch diesmal wieder nicht so, dass jeder für sich rumwurschtelt und am Schluss nur ein Bildchen online stellt, sondern so, dass die anderen an den Überlegungen, Planungen und ggf. Fehlern teilhaben und auch darüber lernen können.
Oder man könnte z.B. ein Thema "mehr Schäfte" nehmen; für Webrahmen-Besitzer kämen damit Dinge wie Litzenstäbe oder zweiter Webkamm in Frage, für Webstuhlbesitzer wie mich, die sich bislang freiwillig auf 4 Schäfte beschränkt haben, dann eben die Mutprobe auf 6 oder 8.
Oder Broschieren. Oder Köper. Webkette bemalen. Besondere Materialien, und und und ...
Es gäbe so vieles gemeinsam zu erkunden. Aber das setzt Engagement voraus und Aktivität.
Keiner kriegt was hinterhergetragen, es gibt keinen Leiter, der alles vorbereitet und verabreicht, sondern alles hängt an einem selbst.
Dass man nicht immer mitmachen kann/will ist klar; jeder von uns hat ein Leben neben dem Webstuhl. Aber man muss es eben generell wollen. Sonst klappt sowas nicht und verläuft ganz schnell im Sande.
Über die Art des virtuellen Treffs an sich habe ich mir bis gestern Abend kaum Gedanken gemacht; ehrlich gesagt hatte ich keine so große und schnelle Resonanz auf meine Anfrage hin erwartet. Ich hätte gerne mit denjenigen, die mitmachen wollen, in einem neutralen Bereich über die ganzen Details, Wünsche, Absichten, ... diskutiert, aber bislang ist dort leider nur eine Person aufgetaucht.
Nun bin ich ein wenig hin und her gerissen. Ich verstehe, warum es vielen als logisch erscheint, sich hier im Forum als Gruppe zu bilden, denn auch ich fühle mich hier heimisch und habe viele Leute lieb gewonnen (auch wenn ich außer der Heidelberger Ortsgruppe leider niemanden persönlich kenne), die ich nicht mehr missen möchte. Ich bin mir aber nicht sicher, ob wir uns damit nicht einen Bärendienst erweisen und uns nicht gerade von hinzukommenden Web-Interessenten abschneiden würden. Interessenten, die u.U. nichts mit Spinnen am Hut haben und von daher niemals auf diese "Ortsgruppe" eines Spinnforums stoßen werden.
Andererseits habe ich den Eindruck, als sei mein Anstoß sowieso schon zu einer Lawine geworden, die ich nicht mehr aufhalten kann. Insofern könnte ich mich auch mit der Vorstellung einer "Ortsgruppe" Weben anfreunden, sofern sich das Interesse und vor allem das Engagement der TeilnehmerInnen mit meinem deckt. Sollte das nicht so sein, dann bitte ich das offen zu sagen, denn dann würde ich für eine solche Lerngruppe eine andere Form außerhalb des Spinnforums wählen oder mir vielleicht tatsächlich mal weben+ anschauen - was nicht bedeutet, dass man nicht zumindest den persönlichen Kontakt herstellen kann und sicherlich auch nicht, dass ich den Web-Bereich hier verlasse.

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Persönliche Handweben-Kontakte
Man hat ja in nem Forum selten so wirklich Einfluss, wohin ein thread sich entwickelt.
Ich denke, es kann wie von Dir gewünscht auch durchaus parallel laufen, Ortsgruppe und was ganz eigenes.
Ich rein persönlich finde den Webbereich , den Platz den wir der Weiterverarbeitungsform Weben hier einräumen schon recht beachtlich
Webforum sind wir klar keines, das ist wahr.
Vielleicht war hier der Start dann evlt falsch positioniert, denn
Ob Du nun was eigenes machst oder wir hier ne Ortsgruppe einrichten oder beides zusammen ist doch gleich. Die Leser waren interessiert, und haben sich gefreut, dass Du das angesprochen hast..
Für mich ist auch das Weben nicht was, was man generell wie Du schriebst alleine machen muss, oder bisher ausgeübt wird.
Warst Du schon mal bei Sylvia Wiechmann?
Da ist Arbeiten mit und nebeneinander völlig normal, weil viele Webstühle in einem Raum stehen
In Sachsen und Imst ebenso.
Auch in Penzberg z.B. gabs in der alten Halde ne Webgruppe
Wenn jemand sich für eine Lerngruppe interessiert , ist das doch gut, auch wenn ich mich dazu nicht zähle.
Zum einen einfach weil ich kein Webthema abarbeiten kann
Mir ist es zu begrenzt, ich halte nicht viel von geschl. Gruppen, ich war jahrelang Mitglied der Alküns einer geschl. Künstlergruppe.
Mich hat der Gruppendruck dort mehr gehemmt als gefördert, denn auch da gabs Jahresprojekte usw, und persönliche Treffen.
Ganz einfach weil ich das Pensum nicht leisten konnte, und immer Raubbau mit der Privatzeit trieb um dabei bleiben zu können.
Am Interesse an den Themen hätte es nicht gescheitert
Wenn jemand darin aufgeht, und das für sich als Optimum sieht, hab ich damit überhaupt kein Problem.
Jeder schreibt halt auf ne Frage wie Deine so seine Position, wenn sich daraus für Dich was passendes ergibt, prima.
Karin
Ich denke, es kann wie von Dir gewünscht auch durchaus parallel laufen, Ortsgruppe und was ganz eigenes.
Ich rein persönlich finde den Webbereich , den Platz den wir der Weiterverarbeitungsform Weben hier einräumen schon recht beachtlich

Webforum sind wir klar keines, das ist wahr.
Vielleicht war hier der Start dann evlt falsch positioniert, denn
Wenn Du hier fragst , wirst Du auch hier Antworten bekommen.Ich hätte gerne mit denjenigen, die mitmachen wollen, in einem neutralen Bereich über die ganzen Details, Wünsche, Absichten, ... diskutiert,

Ob Du nun was eigenes machst oder wir hier ne Ortsgruppe einrichten oder beides zusammen ist doch gleich. Die Leser waren interessiert, und haben sich gefreut, dass Du das angesprochen hast..
Für mich ist auch das Weben nicht was, was man generell wie Du schriebst alleine machen muss, oder bisher ausgeübt wird.
Warst Du schon mal bei Sylvia Wiechmann?
Da ist Arbeiten mit und nebeneinander völlig normal, weil viele Webstühle in einem Raum stehen

Auch in Penzberg z.B. gabs in der alten Halde ne Webgruppe
Wenn jemand sich für eine Lerngruppe interessiert , ist das doch gut, auch wenn ich mich dazu nicht zähle.
Zum einen einfach weil ich kein Webthema abarbeiten kann
Mir ist es zu begrenzt, ich halte nicht viel von geschl. Gruppen, ich war jahrelang Mitglied der Alküns einer geschl. Künstlergruppe.
Mich hat der Gruppendruck dort mehr gehemmt als gefördert, denn auch da gabs Jahresprojekte usw, und persönliche Treffen.
Ganz einfach weil ich das Pensum nicht leisten konnte, und immer Raubbau mit der Privatzeit trieb um dabei bleiben zu können.
Am Interesse an den Themen hätte es nicht gescheitert
Wenn jemand darin aufgeht, und das für sich als Optimum sieht, hab ich damit überhaupt kein Problem.
Jeder schreibt halt auf ne Frage wie Deine so seine Position, wenn sich daraus für Dich was passendes ergibt, prima.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Persönliche Handweben-Kontakte
Hallo Anja,
ich habe es ja so ähnlich gemacht wie du, mein Wissen stammt auch aus Büchern und viel Internetrecherche, zumeisten englischsprachigen Foren und Blogs. Was ich bei meiner Suche im Netz immer wieder festgestellt habe: in deutscher Sprache ist Petzis Spinnforum bzw. der Webbereich hier im Forum tatsächlich das bisher bestenausgebaute, was man finden kann. Gib mal bei G**gle Weberforum oder Forum Weben ein: immer findest du dieses Forum auf den ersten Plätzen. Neue Weber, die sich im Internet auf die Suche machen, stoßen also durchaus auf dieses Forum im Kontext Weben. Ob sie sich dabei vom Namen "Spinnforum" abschrecken lassen, ist die andere Frage, aber in Ermanglung eines reinen Weberforums landet man früher oder später wohl doch hier
. Wenn wir also die Möglichkeit haben, die hier vorhandenen Strukturen zu nutzen, warum erst das Rad neu erfinden?
Deine Idee, gemeinsam bestimmte Themen zu erarbeiten, finde ich gut, weil mir das den Anstoß geben würde, mich aus meiner "Komfortzone" hinauszuwagen und Neues auszuprobieren. Bisher werden hier ja zumeist nur fertige Webstücke gezeigt, wenn man sich gegenseitig mehr an dem gesamten Prozess bis zum fertigen Werk teilhaben lässt, könnte man da sicherlich ganz viel voneinander Lernen.
Andere Spinner, Weber und sonstige Faserverrückte leibhaftig kennenzulernen finde ich immer sehr spannend. Das ist natürlich bei einer bundesweiten Gruppe immer eine logistische Herausforderung, bei der man nie alle unter einen Hut bringen wird. Ich denke, ein großes Treffen pro Jahr wäre realistisch, dazwischen vielleicht noch kleinere regionale Treffen. Eine Liste von an Austausch und persönlichen Treffen interessierten Webern wäre auf jeden Fall sehr hilfreich.
LG Kiki
ich habe es ja so ähnlich gemacht wie du, mein Wissen stammt auch aus Büchern und viel Internetrecherche, zumeisten englischsprachigen Foren und Blogs. Was ich bei meiner Suche im Netz immer wieder festgestellt habe: in deutscher Sprache ist Petzis Spinnforum bzw. der Webbereich hier im Forum tatsächlich das bisher bestenausgebaute, was man finden kann. Gib mal bei G**gle Weberforum oder Forum Weben ein: immer findest du dieses Forum auf den ersten Plätzen. Neue Weber, die sich im Internet auf die Suche machen, stoßen also durchaus auf dieses Forum im Kontext Weben. Ob sie sich dabei vom Namen "Spinnforum" abschrecken lassen, ist die andere Frage, aber in Ermanglung eines reinen Weberforums landet man früher oder später wohl doch hier

Deine Idee, gemeinsam bestimmte Themen zu erarbeiten, finde ich gut, weil mir das den Anstoß geben würde, mich aus meiner "Komfortzone" hinauszuwagen und Neues auszuprobieren. Bisher werden hier ja zumeist nur fertige Webstücke gezeigt, wenn man sich gegenseitig mehr an dem gesamten Prozess bis zum fertigen Werk teilhaben lässt, könnte man da sicherlich ganz viel voneinander Lernen.

Andere Spinner, Weber und sonstige Faserverrückte leibhaftig kennenzulernen finde ich immer sehr spannend. Das ist natürlich bei einer bundesweiten Gruppe immer eine logistische Herausforderung, bei der man nie alle unter einen Hut bringen wird. Ich denke, ein großes Treffen pro Jahr wäre realistisch, dazwischen vielleicht noch kleinere regionale Treffen. Eine Liste von an Austausch und persönlichen Treffen interessierten Webern wäre auf jeden Fall sehr hilfreich.
LG Kiki
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Persönliche Handweben-Kontakte
Hallo Anja,
lass uns doch einfach mit einem Thema anfangen, dann sehen wir, wohin bzw. wie weit sich deine Idee entwickelt. Da du die Idee dazu gehabt hast, schlage ich vor, du bestimmst das erste Thema. Wie wir dann weiter machen, ob durch Abstimmung oder durch eine Reihung der Mitweber, die das Thema bestimmen, werden wir dann schon sehen.
Persönliche Treffen sind immer was schönes, ein bundesweites Treffen mit ein paar Österreichern
vermutlich schwer zu organisieren. Vielleicht kristallisieren sich wie beim Spinnen ein paar Ortsgruppen heraus.
Jedenfalls finde ich es sehr schön, dass hier so viele gemeinsam weben wollen
lass uns doch einfach mit einem Thema anfangen, dann sehen wir, wohin bzw. wie weit sich deine Idee entwickelt. Da du die Idee dazu gehabt hast, schlage ich vor, du bestimmst das erste Thema. Wie wir dann weiter machen, ob durch Abstimmung oder durch eine Reihung der Mitweber, die das Thema bestimmen, werden wir dann schon sehen.
Persönliche Treffen sind immer was schönes, ein bundesweites Treffen mit ein paar Österreichern

Jedenfalls finde ich es sehr schön, dass hier so viele gemeinsam weben wollen

Liebe Grüße
Regina
Regina
- faserig
- Kistenvlies
- Beiträge: 152
- Registriert: 02.01.2011, 20:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76767
- Kontaktdaten:
Re: Persönliche Handweben-Kontakte
Na dann los! Bin gespannt, was daraus erwachsen wird... 

-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck