Tipps und Tricks rund um den Webstuhl

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Tipps und Tricks rund um den Webstuhl

Beitrag von Sephrenia » 20.03.2012, 16:24

Hallo, ich weiß nicht, ob das Thema hier richtig ist, wenn nicht, bitte veschieben!

Ich fange ja gerade das Weben am Webstuhl an. Das klappt soweit schon ganz gut. Da ich mir das Weben als Autodidaktin ohne Kurs, nur anhand von Büchern und Internet beibringe, habe ich aber immer wieder so Momente, wo ich denke "das geht bestimmt auch viel einfacher / bequemer", und ich schätze damit bin ich nicht alleine.

Z.B. habe ich mir tierisch einen abgebrochen und geflucht wie ein Rohrspatz, bis ich eine für mich praktikable Position zum Einlegen der Kette in den Reedekamm gefunden habe. Schließlich habe ich den Reedekamm in das Schärgatter, das ich hinten am Webstuhl habe, gehängt und das Gangkreuz auf den Leseleisten ein Stück höher im Webstuhl aufgehängt, so konnte ich bequem im Stehen arbeiten, ohne dass mir irgendwas abstürzt, wegrutscht o.ä.
Beim Litzenstechen an meinem kleinen Webstuhl habe ich mir ziemlich das Kreuz verrenkt, weil ich mich immer über den Brustbaum beugen musste, das ging jetzt mit dem großen Karelia viel besser, da habe ich mich mit der Webbank direkt in den Webstuhl gesetzt und die Schäfte in Brusthöhe gehängt - sehr bequem!
Beim Blattstich habe ich auch wieder gekämpft, Erika Arndt empfiehlt, das Webblatt aus der Lade zu nehmen und waagerecht hinzulegen - das funktionierte für mich gar nicht, ich habe schließlich mit Blatt in der Lade gearbeitet und die Lade dabei vor den Schäften festgebunden, so richtig toll war das aber auch noch nicht...
Und das Verschnüren der Tritte fast in Bauchlage war auch sehr suboptimal, wie machen das bloß ältere oder korpulentere Weberinnen?!

Also, lange Rede, kurzer Sinn: ich würde mich freuen, wenn ihr hier erzählt, wie ihr die verschiedenen Arbeitschritte beim Einrichten des Webstuhls möglichst einfach, übersichtlich und ergonomisch durchführt, damit wir Webanfänger das Rad nicht nochmal neu erfinden müssen :D . Gerne auch mit Bildern!

LG Kiki

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Tipps und Tricks rund um den Webstuhl

Beitrag von Blue » 20.03.2012, 17:59

Den Reedekamm hab ich mit 2 Schraubzwingen festgemacht.
Um die Litzen einzuziehen konnte ich den vorderen Bereich des Webstuhls abbauen.
Mein Webblatt mußte ich aber in der Lade lassen, da ich da nichts zum auflegen hatte. Ging aber ganz gut. Und das Verschnüren der Tritte geht bei mir ganz einfach da ich keine Querschemel habe.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks rund um den Webstuhl

Beitrag von Klara » 20.03.2012, 19:20

Ich hänge das Blatt an den vordersten Schaft (in zwei Schnurlitzen, die ich von der unteren Leiste weggezogen habe - deren unterste Schlinge ist gerade so eben lang genug, und das Blatt ist dann in der richtigen Höhe). Wenn ich nächstes Mal auch noch den Brustbaum rausnehme (habe gerade erfahren, dass das doch geht - er sieht nur so aus, als ob er reingeschraubt wäre) und mich näher an die Schäfte setzen kann, sollte das richtig bequem werden...

Zum Verschnüren der Tritte lege ich mich schlicht hinter den Webstuhl (auf die Seite - nicht den Bauch) - momentan auf einen Fussabstreifer, aber das nächste Projekt wird ein Teppich.

Von Laura Fry gibt's ein Video (irgendwo auf YouTube), wie sie die Litzen sticht: Häkelnadel (sie hat ein Spezialwerkzeug, braucht man aber nicht unbedingt) durch die erste Litze, Faden als Schlaufe durchziehen, Häkelnadel durch die zweite Litze, Fadenschlaufe durchziehen, usw. bis zur 4. Litze und erst dann alle Fäden ganz durchziehen und verknoten. Für Köpereinzug 1A, für meine Bronson-Lace habe ich nur zwei Schlaufen auf einmal durchgezogen, fand das aber auch schon arbeitssparend (erstens, weil man nur einmal lang durchziehen muss, zweitens, weil man die zu verknotenden Fäden dann schon auf einmal in der Hand hat).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Tipps und Tricks rund um den Webstuhl

Beitrag von Nordpolarbaer » 20.03.2012, 21:11

Schau doch mal ein paar Beiträge weiter unten bei Anke nach, die hat da einen Link zu einer schön bebiderten Anleitung zum Einrichten eines Webstuhls mit vielen kleinen Tricks, wie der Verschnürung der Geleseleisten.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Tipps und Tricks rund um den Webstuhl

Beitrag von Sephrenia » 20.03.2012, 21:12

@Blue: Woran machst du den Reedekamm denn fest? Und wie sicherst du den Kettzopf?

@Klara: Ist dir das Blatt nicht zu dicht an den Schäften, wenn du es direkt an den vordersten Schaft dran hängst? Ich brauche da Platz für meine Hände zwischen Schäften und Blatt - aber vielleicht mache ich da auch noch etwas extra-umständlich...

Ja, das Litzenstech-Video von Laura Fry habe ich auch schon entdeckt, sehr nützlich, die Frau ;) , auch wenn ich das noch nicht so umgesetzt habe.
Der Vollständigkeit halber hier die links zu den Videos von Laura Fry :
einmal schnell:
http://www.youtube.com/watch?v=qL5dZ9A3 ... _g&lf=plcp
und einmal langsam im Detail:
http://www.youtube.com/watch?v=eDMRvnXW ... ature=plcp

Was habt ihr denn für Litzen? Ich habe Texsolv-Litzen, und habe die bisher noch weitgehend am Stück (100er-Bündel) gelassen, dadurch kann man die Litzen aber nicht so beliebig auf den Schäften verschieben, wie Laura Fry das mit ihren Metalllitzen macht, weil die Nachbarlitze gleich mit kommt. Das scheint das Litzenstechen etwas umständlicher zu machen, weil ich mich immer durch den "Litzendickicht" wühlen muss. Allerdings schieben sich die Texsolv-Litzen auch einzeln noch gerne ineinander, oder?

LG Kiki

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Tipps und Tricks rund um den Webstuhl

Beitrag von Fiall » 21.03.2012, 08:33

Bei meinem Webstuhl kann man ebenfalls den Brustbaum entfernen, was ich sehr komfortabel finde. Das Anschnüren der Tritte ist ebenfalls nicht so wild, da ich den Kettbaum anklappen kann und mich von daher nicht unter den Webstuhl legen muss. Aber auch das auf dem Boden sitzen, merk ich nach ner Weile. :)

Beim Webblattstechen hab ich bisher noch nicht experimentiert, aber das waagerechte Hinlegen könnte von daher sinnvoll sein, da man möglicherweise besser sieht, wenn man etwas falsch gestochen hat. Dafür muss ich das Webblatt dann aber irgendwo anbinden und das wiederum fänd ich umständlich.

Was die Texsolv-Litzen betrifft konnte ich fesstellen, dass sie Baumwolllitzen lieber ineinander schieben bzw. unbeweglicher auf den Schäften sitzen. Mein Webstuhl hatte ein paar eingeknüpfte Litzen und die Texsolv-Litzen rutschen da grundsätzlich drüber, weswegen ich die Baumwolllitzen schließlich genervt rausgeschnitten hab *hüstel*. Waren aber auch wirklich nur ein paar und bei Bedarf könnte ich sie wieder einbinden.

Da ich meine Litzen markiert hab, um sie (von oben) besser abzählen zu können, hab ich die Schlaufen hier und da durchgeschnitten, überwiegend sind sie aber noch intakt.

So richtig ergonomisch geht das aber glaub ich nicht. Ich muss immer mal zwischendurch die Schultern lockern, sonst verkrampft man total und selbst das Weben an sich ist imo kein körperschonender Vorgang.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Tipps und Tricks rund um den Webstuhl

Beitrag von Wollminchen » 21.03.2012, 12:16

Bei meinem Marquardsen ist Alles einfach nur eine Qual.
Sowohl für den Rücken, beim Einziehen und Blattstechen;
Da hilft leider nur über den Brustbaum lehnen....
als auch für den Popo beim Tritte anbinden;
weil ich da auch hinten drunter krabbeln muss,
mit Kissen bewaffnet :D

Ich hab es auf zig verschiedene Weisen probiert,
aber irgendwie passt es Alles nicht.
Nach spätestens einer halben Std musst ich Pause wegen Rückenschmerzen machen.

War übrigens auch einer der Gründe für mich, mir den grossen Glimakra zu holen.
Zum Tritte Anbinden kann ich mich recht bequem auf den Balken setzen,
an dem die Tritte befestigt sind.
Und zum Blattstechen und Einziehen den Brustbaum entfernen und mir nen Hocker davor stellen.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
faserig
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 152
Registriert: 02.01.2011, 20:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76767
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks rund um den Webstuhl

Beitrag von faserig » 21.03.2012, 14:07

Wegen der Baumwolllitzen, die sich nicht gut auf dem Schaft verschieben lassen, gibts einen einfachen Trick:
den unteren Schaftholm mit ner Schnur auf beiden Seiten ein kleines bisschen höher binden und somit die Litzen entlasten.
Viele Grüße, Anja.
---
http://faserig.wordpress.com

Benutzeravatar
faserig
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 152
Registriert: 02.01.2011, 20:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76767
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks rund um den Webstuhl

Beitrag von faserig » 21.03.2012, 14:13

Das Webblatt hab ich beim ersten Mal auch in der Lade gelassen, aber dadurch war die Höhe für mich grauenhaft unhandlich. Beim nächsten Mal hab ich das Webblatt rausgenommen und rechts und links auf den Seitenteilen flach abgelegt (dabei hab ich mit einer Schnur gesichert, da mir die Ablage von den paar Milimetern zu heikel war). Dadurch konnte ich dann von unten stechen, was ich um ein Vielfaches bequemer fand.
(Ein Bild davon findet Du hier: http://faserig.wordpress.com/2012/01/04 ... ie-zweite/)
Viele Grüße, Anja.
---
http://faserig.wordpress.com

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks rund um den Webstuhl

Beitrag von Klara » 21.03.2012, 14:56

Ich hänge das Blatt waagerecht vor den Schaft - sorry, hatte ich vergessen dazuzuschreiben. Ich finde, so arbeitet es sich viel leichter. Und wenn du den Faden nicht von unten holen magst - also Blattstecher von unten nach oben durch's Blatt stechen - dann kannst du dir auch einen Blattstecher (meiner ist aus dem Deckel einer Eisdose) zuschneiden, der von oben nach unten schiebt.

Ciao, Klara

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks rund um den Webstuhl

Beitrag von Klara » 22.03.2012, 10:32

Schäfte hoch und Stuhl runter (so dass die Schäfte auf Augenhöhe sind, ohne sich runterzubeugen) macht das Litzen stechen auch angenehmer.

Zum Tritte verschnüren: Ich glaube, bei Chandler steht, dass die ersten und enthusiastischten Kunden für Computer-Dobby-Webstühle alte Damen mit Gelenkproblemen waren - damit sie nicht mehr verschnüren müssen ;)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
faserig
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 152
Registriert: 02.01.2011, 20:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76767
Kontaktdaten:

Re: Tipps und Tricks rund um den Webstuhl

Beitrag von faserig » 22.03.2012, 14:57

Das kann ich mir gut vorstellen. Tatsächlich hat mein Webstuhl-Vorbesitzerin ihr Schätzchen aus genau dem Grund abgeben müssen; sie hat es körperlich nicht mehr geschafft. :-(
Viele Grüße, Anja.
---
http://faserig.wordpress.com

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Tipps und Tricks rund um den Webstuhl

Beitrag von Sephrenia » 22.03.2012, 15:45

Klara hat geschrieben:Ich hänge das Blatt waagerecht vor den Schaft - sorry, hatte ich vergessen dazuzuschreiben. Ich finde, so arbeitet es sich viel leichter. Und wenn du den Faden nicht von unten holen magst - also Blattstecher von unten nach oben durch's Blatt stechen - dann kannst du dir auch einen Blattstecher (meiner ist aus dem Deckel einer Eisdose) zuschneiden, der von oben nach unten schiebt.
Ah sooo, das macht Sinn! Die Idee mit dem "Blattschieber" ist auch gut, muss ich beim nächsten Mal probieren. Vom Gefühl her fand ich das aufrecht stehende Blatt angenehmer, in der geschlossenen Lade war dann aber das Oberteil der Lade so dick und irgendwie im Weg, meine Idee wäre jetzt gewesen, das Ladenoberteil beim nächsten Versuch hochzubinden. Naja, das Cottolin für Handtücher liegt ja schon bereit, reichlich Gelegenheit, alle Tipps zu testen!

So sah übrigens mein Aufbau zum Litzenstechen aus, ich weiß jetzt auch, warum die Webbank so breit ist: damit ich neben der Katze noch Platz habe :totlach: !
Bild

LG Kiki

KKI63
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 21
Registriert: 14.11.2011, 23:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21220

Re: Tipps und Tricks rund um den Webstuhl

Beitrag von KKI63 » 22.03.2012, 18:55

Ich lass den Kamm in der Lade und stell ihn senkrecht auf. Dann arbeite ich mich in Etappen mit Hilfe von langen Leisten von hinten nach vorne durch.... also Kette die schon hinten drin ist erst mal sortieren, vor den Litzen in Grüppchen am Leisten anbinden, dann durch die Litzen durchziehen, wieder an einem weiteren Leisten anbinden. und dann durch das Blatt. In dem Webstuhl krabble ich, wenn sich das vermeiden läßt, auch nicht mehr rein, ich finde das geht ganz schön auf den Rücken... durch die Litzen ziehe ich während ich hinter dem Webstuhl stehe, und dann von vorne durch den Kamm. Auch ganz schön umständlich.....

Hab da jetzt aber eine geniale Methode gesehen wenn die Kettfadenanzahl und der Einzug gleich bleibt. Kette beim Abschneiden vor dem Kamm zusammenbinden und auch hinter den Litzen fixieren, so daß der verbleibende Teil noch in Kamm und Litzen ist. Dann neue Kette aufziehen und in richtiger Reihenfolge jeden Kettfaden verknoten (alt und neu mit Weberknoten ... ). Am Ende braucht man die Kette dann nur noch vorne anbinden und die Kette läuft super durch ohne die ganze Mühe mit dem Fädeln (vorausgesetzt das sind keine Monsterknoten;).

Das werde ich in jedem Fall das nächste Mal probieren.

.... und meine Katze fliegt dabei raus ..... die liebt die Kette zu sehr!

Herzlichen Gruß

Iiris

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Tipps und Tricks rund um den Webstuhl

Beitrag von Fiall » 22.03.2012, 22:09

Weberknoten sollten durchs Blatt und die Litzen durchflutschen. Nehm ich auch immer zum Anknoten, wenn mal ein Kettfaden gerissen ist. Am Anfang hab ich aus Unwissenheit herkömmliche Knoten genommen und die wollten nie durchs Blatt rutschen. :(
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“