Holzpflege
Moderatoren: Rolf_McGyver, Petzi, Claudi
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Holzpflege
Mit den alten Spinnrädern von irgendwelchen Böden hab ich meine Erfahrung.
Von leicht verstaubt bis schwarz, vor allem an den Hauptlagern, durch das lange Nutzen und immer wieder einölen hab ich vieles gesehen.
Gute Erfahrungen habe ich mit herkömmlichem Backofenreiniger und einer groben Handbürste.
Das Spinnrad stelle ich in die Dusche mache es feucht, sprühe es gut mit Backofenreiniger / Fettlöser ein und schrubbe es mit der Handbürste.
Danach wird es abgeduscht und mit einem Handtuch trocken gerieben.
Der gesamte Schmutz aus den Poren, Öl und Fettrückstände, sowie lose Lacke verschwinden fast vollständig von der Oberfläche.
Danach ist noch der Feinschliff mit Sandpapier erforderlich und natürlich die Oberflächenbehandlung, siehe oben, die Vorschläge sind alle gut.
Die Reinigung mit Benzin mag ich nicht, da ich allerigisch darauf reagiere und den Duft im Haus nicht mag.
Vorsicht: Kurze Wäsche bei Vollholz ist unproblematisch, bei Furnier oder anderen geklebten Platten ist Vorsicht geboten.
Gruß Mathias
Von leicht verstaubt bis schwarz, vor allem an den Hauptlagern, durch das lange Nutzen und immer wieder einölen hab ich vieles gesehen.
Gute Erfahrungen habe ich mit herkömmlichem Backofenreiniger und einer groben Handbürste.
Das Spinnrad stelle ich in die Dusche mache es feucht, sprühe es gut mit Backofenreiniger / Fettlöser ein und schrubbe es mit der Handbürste.
Danach wird es abgeduscht und mit einem Handtuch trocken gerieben.
Der gesamte Schmutz aus den Poren, Öl und Fettrückstände, sowie lose Lacke verschwinden fast vollständig von der Oberfläche.
Danach ist noch der Feinschliff mit Sandpapier erforderlich und natürlich die Oberflächenbehandlung, siehe oben, die Vorschläge sind alle gut.
Die Reinigung mit Benzin mag ich nicht, da ich allerigisch darauf reagiere und den Duft im Haus nicht mag.
Vorsicht: Kurze Wäsche bei Vollholz ist unproblematisch, bei Furnier oder anderen geklebten Platten ist Vorsicht geboten.
Gruß Mathias
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- fernweh
- Vlies
- Beiträge: 226
- Registriert: 05.12.2011, 15:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21259
Re: Holzpflege
Ich behandle mein neues Traditional gerade mit Hartwachsöl - das ist meine liebste Oberflächenbehandlung. Lässt Wasser abperlen, ist "speichelecht" (sprich: auch für Kinderspielzeug zugelassen), lässt sich toll verarbeiten, versiegelt das Holz nicht... und sieht einfach klasse aus!
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Holzpflege
Gerade zufällig gefunden: Auf der Seite von Winfried Müller finden sich umfassende Infos zu Holzölen, Hartwachsen und umfassende Verarbeitungsanleitungen. Sehr lesenswert für jeden, der Holz und Öl erfolgreich zusammenbringen möchte 
Beste Grüße -- Thomas

Beste Grüße -- Thomas
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Holzpflege
Ich häng meinen Tip jetzt mal hier hintenan - ich bin ja immer gierig auf die Hinweise von Profis.
Da ich gerade vorhin mit Tom Walther telefoniert habe, habe ich ih natürlich auch gefragt, welche Produkte er zum Einlassen nimmt. Er benutzt das "Projektöl" der Firma Zweihorn, ebenfalls das Parkettöl. Mit den lösemittelbasierten Rustikalbeizen von Zweihorn ist er ebenfalls sehr zufrieden, sie lassen das Holz nicht quellen.
Die Zweihorn-Sachen sind Tischlereibedarf, ansonsten kann man die auch in der Bucht bekommen.
Die Rustikalbeize werde ich auf jeden Fall mal antesten, das Osmo-Zeugs hat mich nicht überzeugt.
Da ich gerade vorhin mit Tom Walther telefoniert habe, habe ich ih natürlich auch gefragt, welche Produkte er zum Einlassen nimmt. Er benutzt das "Projektöl" der Firma Zweihorn, ebenfalls das Parkettöl. Mit den lösemittelbasierten Rustikalbeizen von Zweihorn ist er ebenfalls sehr zufrieden, sie lassen das Holz nicht quellen.
Die Zweihorn-Sachen sind Tischlereibedarf, ansonsten kann man die auch in der Bucht bekommen.
Die Rustikalbeize werde ich auf jeden Fall mal antesten, das Osmo-Zeugs hat mich nicht überzeugt.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
-
- Rohwolle
- Beiträge: 25
- Registriert: 24.06.2015, 08:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66501
Re: Holzpflege
Lackiertes Holz sollte man, falls man es wachsen will, ganz v.d. alten Lackresten befreien!(=sehr mühsam). Weil Holz "arbeitet" d.h. es könnte unterschiedliche Spannungen im Holz geben.
Tipp: mit Ballenpolitur (gibts im Baumarkt/Fachhandel) aufpolieren. Kann auch über schon lackiete Flächen aufgetragen werden.
Zum wachsen: wenns zu dick aufgetragen ist wirds "klebrig", also gut nachpolieren. Gewachstes Holz zieht d. Flusen/Staub stärker an.
Zum Ölen: dto. und kein guter Schutz!
Tipp: mit Ballenpolitur (gibts im Baumarkt/Fachhandel) aufpolieren. Kann auch über schon lackiete Flächen aufgetragen werden.
Zum wachsen: wenns zu dick aufgetragen ist wirds "klebrig", also gut nachpolieren. Gewachstes Holz zieht d. Flusen/Staub stärker an.
Zum Ölen: dto. und kein guter Schutz!
Fantasie ist wichtiger als Wissen, dann Wissen ist begrenzt.