Kettspannung
Moderator: Rolf_McGyver
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Kettspannung
Ein Fadenkreuz bekommst du, wenn du deine Kette mit Hilfe eines Schärbretts, Schärbaums oder auch nur mit Schraubzwingen oder ähnlichen Hilfsmitteln erstellst. Ein Ende der Kette wird in Form einer 8 gewickelt. Die 8 bildet das Fadenkreuz und muss vor dem Abnehmen gesondert gesichert werden. Hinterher kommen da Fadenkreuzleisten durch und du kannst die Fäden bequem in der richtigen Reihenfolge absammeln.
Ich hab mittlerweile mehrere Webbücher. Ohne die wäre ich definitiv nicht weit gekommen. Das Thema ist einfach zu komplex.
Ich hab mittlerweile mehrere Webbücher. Ohne die wäre ich definitiv nicht weit gekommen. Das Thema ist einfach zu komplex.
GLG,
Veronika
Veronika
- Gartenliese
- Faden
- Beiträge: 599
- Registriert: 29.04.2011, 22:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24105
- Wohnort: Kiel
Re: Kettspannung
Hallo Conni,conni hat geschrieben:Wie funktioniert ein Fadenkreuz?
Gibt es da eine Anleitung für?
Danke
Lg Conni und Pü
für den Anfang kannst Du dir von Kircher das Buch "Weben auf Rahmen" als pdf kostenlos runterladen: hier.
Auf Seite 15 f. siehst Du das Fadenkreuz.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese
Petra, die Gartenliese
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Kettspannung
Wo ist die Zeitersparnis beim "direct warping"? Ich muss da doch auch jede Schlaufe durch den Kamm ziehen (oder? So genau habe ich's nicht mehr im Kopf) und dazu noch jedesmal die Kettlänge ablaufen (deren beide Enden unbeweglich fest verankert sein müssen, was bei mir immer ein grösseres Problem darstellt).
Bei langen Ketten finde ich's viel bequemer, die gemütlich sitzend am Schärbrett zu wickeln, gemütlich im Sitzen durch den Gatterkamm zu fädeln (der ersetzt den Reedekamm - übrigens schären die Schweden auch bei Webstühlen durchs Blatt, Reedekämme gibt's da fast gar nicht) - der dabei in einem Schraubstock an der vorderen Tischkante fixiert ist, und schliesslich noch ein paar Minuten lang - jetzt im Stehen - die Kette aufzuwickeln (ich wickle Packpapier dazwischen, weil meine Pappleisten so dick auftragen und beim Leclerc Bergere sowieso kaum Platz ist). Und ich kann Kette schären und aufbäumen auf zwei Tage verteilen, wenn mich unterwegs die Lust verlässt oder die Zeit ausgeht.
Für Ketten, die nicht länger sind als der Tisch, kann ich mir Direct Warping vorstellen - aber mit so kurzen Ketten arbeite ich fast nie (dafür ist die Vorbereitung dann doch wieder zu zeitraubend).
Ciao, Klara
Bei langen Ketten finde ich's viel bequemer, die gemütlich sitzend am Schärbrett zu wickeln, gemütlich im Sitzen durch den Gatterkamm zu fädeln (der ersetzt den Reedekamm - übrigens schären die Schweden auch bei Webstühlen durchs Blatt, Reedekämme gibt's da fast gar nicht) - der dabei in einem Schraubstock an der vorderen Tischkante fixiert ist, und schliesslich noch ein paar Minuten lang - jetzt im Stehen - die Kette aufzuwickeln (ich wickle Packpapier dazwischen, weil meine Pappleisten so dick auftragen und beim Leclerc Bergere sowieso kaum Platz ist). Und ich kann Kette schären und aufbäumen auf zwei Tage verteilen, wenn mich unterwegs die Lust verlässt oder die Zeit ausgeht.
Für Ketten, die nicht länger sind als der Tisch, kann ich mir Direct Warping vorstellen - aber mit so kurzen Ketten arbeite ich fast nie (dafür ist die Vorbereitung dann doch wieder zu zeitraubend).
Ciao, Klara
-
- Faden
- Beiträge: 538
- Registriert: 15.09.2011, 18:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57518
- Wohnort: Betzdorf
Re: Kettspannung
Cool, danke!
hab sogar geschafft, es runterzuladen. Da wird das richtig schön erklärt! Freu!!!
Jetzt hibbel ich der nächsten Kette schon entgegen!
Lg Conni und das Püdeldü
hab sogar geschafft, es runterzuladen. Da wird das richtig schön erklärt! Freu!!!
Jetzt hibbel ich der nächsten Kette schon entgegen!
Lg Conni und das Püdeldü
Fusselige Grüße von conni und dem Pü
possum sed nolo
possum sed nolo
- Charlie2088
- Navajozwirn
- Beiträge: 1459
- Registriert: 27.02.2011, 09:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84107
- Wohnort: Weihmichl
Re: Kettspannung
Ich hatte den gleichen Webrahmen.
Direct wraping klappt damit Super und meine Kettenspannung war auch immer gleichmäßig.
So bei 3 - 5 m Kette funktioniert es toll. Man braucht kein Schärrbrett und keinen Reedekamm.
Du wirst sehen, die zweite und dritte Kette geht schon viel einfacher.
Direct wraping klappt damit Super und meine Kettenspannung war auch immer gleichmäßig.
So bei 3 - 5 m Kette funktioniert es toll. Man braucht kein Schärrbrett und keinen Reedekamm.
Du wirst sehen, die zweite und dritte Kette geht schon viel einfacher.

Viele Grüße Karin aus Niederbayern