Garnstärke für Wollteppich

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Garnstärke für Wollteppich

Beitrag von shorty » 22.02.2012, 09:33

:silly: Na das ist mir schon bekannt.

Aber wenn Du zu hoch wickelst , was bei dicker Wolle sehr schnell erreicht ist, stösst Du trotzdem an der Kette an.
Ganz egal ob sich die Wolle nun von nem Spülchen senkrecht abwickelt, oder bei ner Webnadel waagrecht.
Zu dick ist zu dick :-)

Deshalb ja meine Frage zur Fachhöhe , gibts da Unterschiede??

Webstuhl meine ich nicht beim Vergleich Webstuhl Webrahmen, der ist mir klar.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Garnstärke für Wollteppich

Beitrag von Fiall » 22.02.2012, 09:41

@shorty: Gibt in der Fachhöhe schon Unterschiede. Das Fach bei meinem Kircher ist recht klein, da zur Fachbildung nur Schäfte nach unten gezogen werden, die Gegenschäfte jedoch nicht nach oben. Bei meinem Louet Hollandia werden die Schäfte in entgengesetzte Richtungen gezogen, wodurch sich ein sehr großzügiges Fach bilden kann.

Kann deshalb, weil es auch von der Kettspannung abhängt. Umso lockerer die Kette, desto größer wird mein Fach. Einen Tick zu straff und schon schrumpft das Fach um einige Zentimeter, sprich ich hab da noch so meine Probleme mit der optimalen Justierung. :)

@Feuerdrache: Ich weiß nicht, wie groß dein Fach ist, bin aber gespannt, wie viel Garn du im Endeffekt bequem nutzen kannst. Ich war selber baff, wie dick das aufträgt, wenn man mal mit Wickeln anfängt.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Garnstärke für Wollteppich

Beitrag von shorty » 22.02.2012, 09:47

Beim Glimakra Ideal hat man ja ein V also nach unten und nach oben.
Die Kette war für das Handtuch allerding s sehr straff.

Ich teile Deine Bedenken Fiall, ist genau dass was ich meinte
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Garnstärke für Wollteppich

Beitrag von sandri » 22.02.2012, 10:48

Zum Teppich weben verwende ich eine Teppichnadel, also ein so ca 40 cm langes Teil, das oben und unten Holz hat, aber nur so ungefähr 2 cm hoch ist. Da passt jede Menge Schußgarn drauf. Die Höhe bleibt dabei ja immer gleich, aber die Wickelei geht in die Breite. Mann kann also nicht allzu nah an die Schäfte heranweben, weil sonst das Fach zu klein wird.

War jetzt leicht unverständlich, oder? Ich kann aber gerne heute Abend mal ein Foto machen.

LG Sandri

Benutzeravatar
Feuerdrache
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 25.08.2010, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86179
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Garnstärke für Wollteppich

Beitrag von Feuerdrache » 22.02.2012, 10:57

Überhaupt nicht, Sandri. Ich kann Deine Ausführungen gut nachvollziehen. :)

lg,

der Feuerdrache
... Die Musik des Rades ist Balsam für unsere Seele....
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Garnstärke für Wollteppich

Beitrag von shorty » 22.02.2012, 12:58

Nur zum Verständnis sieht aus die die unterste Variante, oder? :
http://www.kuenzl.de/webzubehoer/webzub ... ffchen.jpg

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Garnstärke für Wollteppich

Beitrag von Klara » 22.02.2012, 13:55

Nur zur allgemeinen Info: Auf das mittlere Schiffchen (Bezeichnung laut Ullis Weblexikon) auf Shortys Bild kriegt man fast drei mal so viel drauf, ohne dass es höher wird, wenn man auch überkreuz über die Seiten wickelt (Bild ist in Chandlers Learning to Weave - das allein war schon fast den Kaufpreis wert), und nicht nur gerade über die Mitte. Da dieses Schiffchen aber nicht alleine durchs Fach rutscht, muss es breiter sein als das Fach, damit man's von Hand zu Hand reichen kann. Wird bei einem meterbreiten Teppich, der in einem Stück gewebt werden soll, etwas unhandlich. Ski-Shuttles (das ganz oben - übrigens ein schönes Holz!) rutschen, sind aber nicht ganz einfach zu bauen (auf der Bluster Bay Website schreiben sie was von "unter Dampf in Form gebogen"). Auch bei dem untersten Teil sieht's so aus als wären die Enden hochgebogen, damit das Schiffchen besser durchs Fach gleitet.

Es gibt bestimmt unterschiedliche Fachhöhen bei verschiedenen Webstühlen, wobei ich auch erstaunt war, wie niedrig das Fach beim Glimakra Ideal doch ist. Kann aber auch daran liegen, dass das ja eine verkleinerte Ausgabe des Standards ist... Und auch nicht wirklich ein Webstuhl zum Teppichweben (viel zu leicht gebaut).

Zur sichtbaren Kette: Die stört mich bei Fleckerlteppichen schon immer. Ist natürlich persönliche Geschmackssache, aber ich finde sie einfach hässlich. Während ein Fleckerlteppich in Köperbindung, wo der Schuss dominiert, mit fast unsichtbarer Kette (und dann vielleicht noch schwarz statt weiss) gleich viel edler wirkt (wenn auch die Stoffstreifen einfarbig sind - oder irgendwie farblich passend sortiert). Bilder dazu sind in der Neuauflage von The Big Book of Weaving... (ich sagte doch, das Buch ist ärgerlich aber trotzdem nützlich ;) ). Übrigens sind auch Schussrips (oder Kettrips-)Teppiche wendbar...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Garnstärke für Wollteppich

Beitrag von shorty » 22.02.2012, 14:50

Danke Klara, dann ist das also nicht nur mir aufgefallen mit dem niedrigen Fach beim Ideal.
Wie gesagt mir fehlt ja der Vergleich.
Leicht gebaut fand ich ihn allerdings jetzt nicht, wenn ich ehrlich bin.

Aber prädestiniert für Teppichweben glaub ich ist er nicht, dass stimmt schon.

Die Fleckerteppiche bei uns im Haus sind so gut wie alle farblich gestaltet, was den Schuss betrifft.
Kette ist überall so "paketschnurfarben" nur viel dünner.
Schon noch gut zu sehen, auch wenn der Schuss überwiegt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Garnstärke für Wollteppich

Beitrag von Klara » 23.02.2012, 12:22

Nee, leicht gebaut an sich ist der Ideal nicht - aber wenn man Collingwoods Anforderungen an Teppichwebstühle liest, eben zu leicht für dauerndes Teppichweben... Den einen oder anderen wird er schon aushalten, hoffe ich. Was die Fachhöhe angeht, kenne ich jetzt auch keine anderen Webstühle näher, aber es heisst ja immer, dass das Fach beim Gatterkammwebrahmen so klein wäre. Und ich find's beim Ideal halt nicht viel grösser.

Noch was zu Teppichgarn: Im Big Book of Weaving haben sie einen Kettripsteppich mit 16/2 Baumwolle als Kettgarn - 1380 Kettfäden für 76 cm Webbreite.

Ciao, Klara

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Garnstärke für Wollteppich

Beitrag von sandri » 23.02.2012, 12:56

?( Kettrips werde ich sicher nie weben ?(

Mein Hanf-Teppichkettgarn läuft ungefähr wie Sockenwolle, 400 m auf 100 g, obwohl es dünner aussieht.

LG Sandri

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“