Was aus den 50 KG Wolle wurde ...

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Feuerdrache
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 25.08.2010, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86179
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Was aus den 50 KG Wolle wurde ...

Beitrag von Feuerdrache » 20.02.2012, 14:24

Hallo Forum,

ich habe einigen von Euch erzählt, daß ich im letzten Jahr 50 Kg Merinowolle von einem Schäfer aus der Region bekommen habe. Diese Menge entspricht einem mittelgroßen PKW - Anhänger.
Daneben hatte ich noch 20 Kg Shopshire- und Schwarzkopfwolle zu Hause.
Nach einer heroischen Sortieraktion mit Hasimausi und der Beseitigung von jeder Menge Schafsmist und Nachschnitt blieben von der Merinowolle noch 27,9 kg übrig, die zum Waschen und Kardieren verschickt wurden.
Der erste Lohnkardierer/ die erste Lohnkardiererin weigerte sich standhaft die Wolle zu verarbeiten. "Da seien ja noch sämtliche Hinterlassenschaften der Schafe drin..." Nach einer mittleren Diskussion wurde diese Wolle an eine Werkstatt weitergeleitet, die selbst schwierige Fasern wäscht und kardiert.
Daneben waren noch 20 KG Schwarzkopf- und Shophsirewolle auf der Reise, nachdem ich sie mit Samina und einem gemeinsamen Freund grob vorsortiert hatte.

Und was ist aus den Fasern geworden?
Die gesamte Wolle wurde gewaschen und kardiert.
Unglücklicher Weise war die Merinowolle so schmutzig, daß sie sich nicht für Bekleidung eignet. Aus diesem Grund wurde sie noch in der Textilwerkstatt auf meinem Wunsch zu Teppichgarn weiter verarbeitet, damit ich sie am heimischen Webstuhl verweben kann.
Die Schwarzkopf- und Shopshire - Wolle wurde teilweise in einander kardiert, was eine interessante Haptik (ein interessantes Tastempfinden) ergibt. Es sind noch kleinere Strohreste drin, die sich beim Verspinnen ohne Schwierigkeiten entfernen lassen.


Ich hole erst einmal meine Kamera und nehme ein optisches Woll - Bad. ^^

lg,

der Feuerdrache
Zuletzt geändert von Sabine am 21.02.2012, 15:36, insgesamt 4-mal geändert.
Grund: etwas editiert LGr. Karin
... Die Musik des Rades ist Balsam für unsere Seele....
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Was aus den 50 KG Wolle wurde...

Beitrag von Adsharta » 20.02.2012, 14:25

Oh, ich erinnere mich an diese Wahnsinns-Wollaktion. Ich bin mal gespannt auf die Bilder vom Ergebnis.
lg Adsharta

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Was aus den 50 KG Wolle wurde...

Beitrag von waltraudnymphensittich » 20.02.2012, 14:32

Huhu Feuerdrache,
hat sich diese Aktion überhaupt gelohnt?
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
Feuerdrache
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 25.08.2010, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86179
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Was aus den 50 KG Wolle wurde...

Beitrag von Feuerdrache » 20.02.2012, 15:09

Hier sind die ersten Photos. Es sind eigentlich 2 Kartons in dieser Größenordnung. Ich habe die Wolle aus Platzgründen in einen Karton gestopft und gestapelt.

Ansicht von Vorne auf der Längsseite:
Bild

Und von oben:
Bild
waltraudnymphensittich hat geschrieben:Huhu Feuerdrache, hat sich diese Aktion überhaupt gelohnt?
Ich habe nicht das Recht über die ursprüngichen 50 kg Merinowolle zu klagen, weil sie ein Geschenk von meinem Vater war.
Der Wasch- und Kadierauftrag war als Lernerfahrung in jeglicher Beziehung. :)
Finanziell war diese Aktion günstiger als ursprünglich kalkuliert aber genau so teuer als wenn ich diese Menge selber gewaschen und kardiert hätte

Ich möchte mir bei Zeiten wieder Schwarzkopfwolle von der Adresse holen. Sie ist toll.
Die Shopshirewolle lässt sich auf jeden Fall als Teppichgarn weiter verarbeiten.
Bei der Merinowolle greife ich auch gerne wieder zu; so lange ich als Helfer bei der Schur mitmachen darf und mir die schönsten Stücke aussuchen darf.

viele liebe Grüße,

der Feuerdrache
... Die Musik des Rades ist Balsam für unsere Seele....
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Was aus den 50 KG Wolle wurde...

Beitrag von FrauHollunder » 20.02.2012, 16:26

Danke für den Bericht, ab und wann habe ich noch an die 50 kg gedacht. Und das alles ohne Garten. Freut mich das es so gut für dich ausging. :-)
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Benutzeravatar
Feuerdrache
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 25.08.2010, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86179
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Was aus den 50 KG Wolle wurde...

Beitrag von Feuerdrache » 20.02.2012, 16:56

Einen Augenblick. :)
Ich habe einen Garten. ^^

lg,

der Feuerdrache
... Die Musik des Rades ist Balsam für unsere Seele....
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi

Benutzeravatar
FrauHollunder
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1402
Registriert: 11.12.2009, 21:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91757
Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
Kontaktdaten:

Re: Was aus den 50 KG Wolle wurde...

Beitrag von FrauHollunder » 20.02.2012, 20:37

:O Hm mein Gedächtniss läst mich in stich. :O
Freilaufender Museumsmensch auf Handarbeitswegen.... :-)
Mein kleines Blog

Woelfin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1321
Registriert: 18.02.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161
Wohnort: Münster

Re: Was aus den 50 KG Wolle wurde...

Beitrag von Woelfin » 20.02.2012, 22:48

Wahnsinns Aktion. Aber ich glaub es hat sich für dich gelohnt. Die Teppichwolle find ich richtig Klasse.
schöne Grüße
Heike

Romana
Locke
Locke
Beiträge: 81
Registriert: 21.02.2011, 16:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97816
Wohnort: Kreis Main-Spessart

Re: Was aus den 50 KG Wolle wurde...

Beitrag von Romana » 20.02.2012, 23:09

ich finde das Ergebnis sieht vielversprechend aus...
wünsche dir viel Spaß beim weben und verarbeiten.
glg Romana


Laß es Dir gut gehn und hab einen schönen Tag! :))

Benutzeravatar
Feuerdrache
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 25.08.2010, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86179
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Was aus den 50 KG Wolle wurde...

Beitrag von Feuerdrache » 21.02.2012, 13:11

Dankeschön. :O
Zuerst darf ich mir ein Spinnrad für Teppichgarn organisieren, damit der Rest de Shropsire - Wolle ebenfalls versponnen werden kann.
Daneben darf ich noch 2 Stränge von dieser Wolle an die Schäferin zurück geben. Dies war ein Teil unserer Abmachung.

Und die paar Strohreste, welche beim Kardieren nicht beseitigt wurden bekomme ich auch noch herraus.

lg,

der Feuerdrache
... Die Musik des Rades ist Balsam für unsere Seele....
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Was aus den 50 KG Wolle wurde...

Beitrag von Klara » 21.02.2012, 14:34

Du brauchst kein extra-Spinnrad für Teppichwolle. Nicht mehr, seid die 70er vorbei sind... Teppichwolle ist mehr ein Synonym für kratzig (wobei's mich wundert, dass deine Shropshire so kratzig sind - ich hätte die Für Suffolk vergleichbar gehalten) als für dick. Zumindest, wenn ich nach den Angaben für Navaho Rugs (40/10, früher 70/10), meiner Satteldecke in dem Stil, meinem Orientteppich oder meinem griechischen Ikea-Flokati gehe. Ich stricke mit dickerer Wolle, als da verwebt oder verknüpft wurde (wobei die ultradicken Strickwollen ja eine relativ neue Erfindung sind - vielleicht liegt die Unterscheidung auch daran).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Feuerdrache
Faden
Faden
Beiträge: 538
Registriert: 25.08.2010, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86179
Wohnort: Augsburg
Kontaktdaten:

Re: Was aus den 50 KG Wolle wurde...

Beitrag von Feuerdrache » 21.02.2012, 15:15

Meine Spulen fassen gerade einmal 100 - 140 Gramm Single - Garn. Das ist mir bei diesen Mengen zu viel Arbeit.
Ich habe die Möglichkeit über meine Ortsgruppe einen Country- Spinner probe zu treten. Wenn ich mit ihm zurecht komme, dann spreche ich mit der Besitzerin über eine Ausleihfrist. :)

lg,

der Feuerdrache
... Die Musik des Rades ist Balsam für unsere Seele....
... Ich glaube, das Garn, das wir spinnen, ist in der Lage, die Risse in Kette und Schuß unseres Lebens zu flicken...
M. Gandhi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Was aus den 50 KG Wolle wurde...

Beitrag von Klara » 21.02.2012, 16:45

Feuerdrache hat geschrieben:Meine Spulen fassen gerade einmal 100 - 140 Gramm Single - Garn. Das ist mir bei diesen Mengen zu viel Arbeit.
Kannitverstan! Willst du wirklich 500 g Wolle auf einmal aufs Schiffchen wickeln? (Für die Kette wär's was anderes - da spinne ich auch so lange Stränge wie möglich.) Gerade bei Schussripsgewebe ist anstückeln ja nun überhaupt kein Problem.

Aber andere Spinnräder ausprobieren ist immer gut!

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was aus den 50 KG Wolle wurde ...

Beitrag von shorty » 21.02.2012, 16:52

Also ich weiss ja nicht, Arbeit machts doch immer genausoviel egal ob die Spule viel oder weniger Fasssungsvermögen hat. Grübel (Spulenwechsel mal ausgenommen.)
Zudem hat der Countryspinner halt ne sehr langsame Übersetzung. Macht zwar dickes Garn kommt aber langsam vom Fleck.
Sandri hat doch erst so ein schönes Teppichgarn gesponnen.


Und dann passt ja auch wie Klara schon schrieb auf ein Schiffchen gar nicht die Menge drauf.

Na ja vielleicht fehlt mir auch das Weberverständnis.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Was aus den 50 KG Wolle wurde ...

Beitrag von XScars » 21.02.2012, 16:58

Ich kenn das Sonata nicht, aber ich hätte schon Probleme mit fingerdickem Garn z.B. auf meinem Sidekick... und zwar weil das Einzugsloch ca. 1 cm Durchmesser hat....

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“