Reisespinnräder
Moderator: Claudi
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Das Sonata ist bei den Barocken Spindeln überteuert.
Ein ZUfall hat mir die Information zugespielt, dass Kromski für den deutschen Markt für einen Preis von 290 Euro für das lackierte Sonata ausgeht. Diesen Preis findet man bei
http://www.schwarzwaelder-spinnstube.de/schwspinnstube/index.html
und man könnte auch mal hier nach dem Preis fragen:
http://www.das-wollschaf.de/shop/index.html
Ein ZUfall hat mir die Information zugespielt, dass Kromski für den deutschen Markt für einen Preis von 290 Euro für das lackierte Sonata ausgeht. Diesen Preis findet man bei
http://www.schwarzwaelder-spinnstube.de/schwspinnstube/index.html
und man könnte auch mal hier nach dem Preis fragen:
http://www.das-wollschaf.de/shop/index.html
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Stimmt, wir haben ja den Michel hier. ich muß ihn auch mal wegen des Preises für das ELisabeth und das Traditional anschreiben.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Kammzug
- Beiträge: 337
- Registriert: 23.11.2006, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Also, das ist der link zum lendrum: http://www.woolery.com/Pages/lendrumfr.html
Achja, ganz oben stehen auch die anderen Marken, da solltest Du auch das gem finden! Sonst nach Majacraft googeln. Kommst auch zur woolery...
Achja, ganz oben stehen auch die anderen Marken, da solltest Du auch das gem finden! Sonst nach Majacraft googeln. Kommst auch zur woolery...
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...
-
- Faden
- Beiträge: 541
- Registriert: 23.11.2006, 14:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26121
- Wohnort: oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
das ist das alte Reiserad von Louet, das neue ist das hier :
http://www.louet.nl/html/s95duits.htm
Sonata wird ähnlich wie das Joy aufgebaut und mit einer Schraube fixiert, sind auch nur wenige Handgriffe.
Die Tasche ist noch nicht geliefert, somit ist Sonata bei mir auch noch nicht eingesperrt und schaut mit mir CSI abends.....ob man auch Spinnräder krimisüchtig machen kann?
http://www.louet.nl/html/s95duits.htm
Sonata wird ähnlich wie das Joy aufgebaut und mit einer Schraube fixiert, sind auch nur wenige Handgriffe.
Die Tasche ist noch nicht geliefert, somit ist Sonata bei mir auch noch nicht eingesperrt und schaut mit mir CSI abends.....ob man auch Spinnräder krimisüchtig machen kann?

Zuletzt geändert von Gabys Wollecke am 23.11.2006, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Das neue Reiserad von Louet, das "S95 Victoria" sieht nicht schlecht aus. Für ein Louet nicht mal so sehr nüchtern. Mal sehen was die Leute dazu sagen, die es sich im januar 2007 kaufen werden.
Das Lendrum Reiserad hat optisch irgendwie eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Sonata, finde ich.
Das "Majacrafts's Portable Little Gem" gefällt mir überhaupt nicht. Es hat irgendwie keine ähnlichkeit mit meiner Vorstellung von einem Spinnrad und ist dazu noch fürchtbar teuer.
Das Reiserad von Schacht ist scheinbar das Schacht Matchless Spinning Wheel, das sieht recht gut aus, ist aber hald auch sehr teuer.
Ich hätte ein Reiserad als "Zweitrad", da würde ich nie so viel geld dafür ausgeben.
Aber das "Lendrum Saxony Spinning Wheel" würde mir gefallen *schmacht*, leider ist es auch recht teuer (und gehört natürlich eigentlich nicht hier her, da es kein reiserad ist)
Cu
Danny
Das Lendrum Reiserad hat optisch irgendwie eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Sonata, finde ich.
Das "Majacrafts's Portable Little Gem" gefällt mir überhaupt nicht. Es hat irgendwie keine ähnlichkeit mit meiner Vorstellung von einem Spinnrad und ist dazu noch fürchtbar teuer.
Das Reiserad von Schacht ist scheinbar das Schacht Matchless Spinning Wheel, das sieht recht gut aus, ist aber hald auch sehr teuer.
Ich hätte ein Reiserad als "Zweitrad", da würde ich nie so viel geld dafür ausgeben.
Aber das "Lendrum Saxony Spinning Wheel" würde mir gefallen *schmacht*, leider ist es auch recht teuer (und gehört natürlich eigentlich nicht hier her, da es kein reiserad ist)
Cu
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Kammzug
- Beiträge: 337
- Registriert: 23.11.2006, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Stimmt, sind teuer, aber es ging ja auch um Traumräder......träumen kann man gut davon!
Hm, Mit Lendrumund Sonata hast Du recht! Deshalb spricht mich das Sonata vermutlich so an...von dem Lendrum träume ich ja schon 2 Jahre!
Hm, Mit Lendrumund Sonata hast Du recht! Deshalb spricht mich das Sonata vermutlich so an...von dem Lendrum träume ich ja schon 2 Jahre!
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Kann ich gut verstehen, die sind teilweise auch meine absolute Kragenweite
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Heute habe ich das Sonata live gesehen.
Conny von Connys Strickstube war zum Spinntreff hier, sie hat ihr Sonata gestern von Schwarwälder Spinnstube für 290 Euro bekommen.
Das Sonata von der Spinnstube ist wohl die Hightech Version, es hat nämlich keine Lederlager und Messinglager in den Spulen, wie er bei einem anderen Händler angeboten wird. Roswitha beitet Sonatas mti Kunststofflager für den Spinnflügel und Kunststofflagern in den Spulen an. Das "Kätzchen" schnurrt superleise dadurch, Kromski hat anscheinend viel von anderen Herstellern gelernt. Die Lederlager in den Spulen sind ja z.B. sehr pflegebedürftig.
Insgesamt ein schöne Neuentwicklung, und kein Vergleich mit dem Prelude, mit dem einige das einfädig Rad mit schottischer Bremse verglichen hatten.
Conny von Connys Strickstube war zum Spinntreff hier, sie hat ihr Sonata gestern von Schwarwälder Spinnstube für 290 Euro bekommen.
Das Sonata von der Spinnstube ist wohl die Hightech Version, es hat nämlich keine Lederlager und Messinglager in den Spulen, wie er bei einem anderen Händler angeboten wird. Roswitha beitet Sonatas mti Kunststofflager für den Spinnflügel und Kunststofflagern in den Spulen an. Das "Kätzchen" schnurrt superleise dadurch, Kromski hat anscheinend viel von anderen Herstellern gelernt. Die Lederlager in den Spulen sind ja z.B. sehr pflegebedürftig.
Insgesamt ein schöne Neuentwicklung, und kein Vergleich mit dem Prelude, mit dem einige das einfädig Rad mit schottischer Bremse verglichen hatten.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Wurde das Sonata, das Du gesehen hast verändert oder sind die nun alle so "modern"
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Das ist übrigens das alte Modell des Louet-Reisespinnrades. Nicht gerade eine Schönheit, aber es hat scheinbar auch ganz gut funktioniert.

CU
Danny

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Aber 216 Euro bei Ebay waren viel zu viel für das Louet...
Ich weiß nicht, ob alle Sonatats so modern sind.
Ich weiß nur, dass ein Anbieter in der Beschreibung etwas von Lederlagern schreibt, aber die Schwarzwälder Spinnstuben bieten es eben mit Kunststofflagern an, und das ist eine intelligente Lösung. Von den Lederlagern bei Kromski kann ich ja ein Leid singen
Ich weiß nicht, ob alle Sonatats so modern sind.
Ich weiß nur, dass ein Anbieter in der Beschreibung etwas von Lederlagern schreibt, aber die Schwarzwälder Spinnstuben bieten es eben mit Kunststofflagern an, und das ist eine intelligente Lösung. Von den Lederlagern bei Kromski kann ich ja ein Leid singen

-
- Kammzug
- Beiträge: 337
- Registriert: 23.11.2006, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Vielleicht erklärt das den Preisunterschied bei den Sonatas? Ist zwar seltsam, daß es gleich zu Anbeginn 2 Versionen gibt, aber warum nicht.
Die billigere Plasteversion, um sich dem Markt anzupassen (von anderen zu lernen, haben die wohl eher nicht nötig) und die altbewährte, um auch die Qualitätsbewußten "alten" Kunden anzusprechen.
Man müßte nach einigen Jahren mal vergleichen, was letzlich besser ist. Ich vermute nämlich, daß die Lederlager für den Flügel widerstandsfähiger sind. Nach der Einlaufphase sind sie auch nicht mehr solche Vaselinefresser und laufen sehr reibungsarm. Kunststoff neigt oft zum Ausfransen, kriegt sehr leicht Kerben und wird rauh.
Vielleicht haben sie den Kunststoff ja auch weiterentwickelt, wird sich zeigen, ist nur meineErfahrung bei anderen "modernen" Rädern.
Bisher haben die Traditionshersteller wie Ashford und eben Kromski, ja auch weitgehend darauf verzichtet
Ich werde immer neugieriger auf das Teil....
Die billigere Plasteversion, um sich dem Markt anzupassen (von anderen zu lernen, haben die wohl eher nicht nötig) und die altbewährte, um auch die Qualitätsbewußten "alten" Kunden anzusprechen.
Man müßte nach einigen Jahren mal vergleichen, was letzlich besser ist. Ich vermute nämlich, daß die Lederlager für den Flügel widerstandsfähiger sind. Nach der Einlaufphase sind sie auch nicht mehr solche Vaselinefresser und laufen sehr reibungsarm. Kunststoff neigt oft zum Ausfransen, kriegt sehr leicht Kerben und wird rauh.
Vielleicht haben sie den Kunststoff ja auch weiterentwickelt, wird sich zeigen, ist nur meineErfahrung bei anderen "modernen" Rädern.
Bisher haben die Traditionshersteller wie Ashford und eben Kromski, ja auch weitgehend darauf verzichtet
Ich werde immer neugieriger auf das Teil....
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...
-
- Kammzug
- Beiträge: 337
- Registriert: 23.11.2006, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Oh, haben wir gleichzeitig geschrieben....
Brigitte, das Kofferlouet ist ein begehrtes Liebhaberstück, das ist auch schon für mehr als das Doppelte weggegangen.....
Brigitte, das Kofferlouet ist ein begehrtes Liebhaberstück, das ist auch schon für mehr als das Doppelte weggegangen.....
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Ashford hat eigentlich nur noch Kunststofflager in diesen Bereichen, weil sowohl Reibung als auch Geräuschentwicklung minimiert werden. Und die Kunststoffe sind eigentlich widerstandsfähiger und weniger witterungs- und feuchtigkeitsabhängig als Lederlager. An meinem Prelude hatte sich das Lederlager nach kanpp einen Jahr und einigen Kilos Wolle noch nicht "eingefahren", Es braucht immer noch Unmengen Schmiermittel.
Und da der empfohlene VK von Kromski für Deutschland 290 Euro für das Sonata ist, gibt es keinen Grund für Preisunterschiede.
Und da der empfohlene VK von Kromski für Deutschland 290 Euro für das Sonata ist, gibt es keinen Grund für Preisunterschiede.
----- Original Message -----
From: Kromski
Sent: Thursday, November 23, 2006 10:04 AM
Subject: Re: Prices
Hello
The prices are:
Sonata
unfinished 270 Euro
finished clear 290 Euro
mahogany/walnut 310 Euro
Costs of shipping about 25-30 Euro.
Best regards
Zosia
-
- Kammzug
- Beiträge: 337
- Registriert: 23.11.2006, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
War ja nur ein Gedanke! Irgendeinen Sinn werden die Versionen ja haben.
Was hattest Du denn da für ein Montagsrad? Die Probleme hatte ich beim Minstrel nicht, das kriegt nur Vaseline, wenns mal quietscht. Und das sind meist andere Stellen...vielleicht hattest Du einfach Pech und bist jetzt natürlich von der ganzen Marke enttäuscht, verständlich.
Was hattest Du denn da für ein Montagsrad? Die Probleme hatte ich beim Minstrel nicht, das kriegt nur Vaseline, wenns mal quietscht. Und das sind meist andere Stellen...vielleicht hattest Du einfach Pech und bist jetzt natürlich von der ganzen Marke enttäuscht, verständlich.
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...