Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color

Beitrag von Regina » 18.02.2012, 13:33

Bist du nicht, Sephrenia :)
Etwas Indigo ist jedenfalls drin, das zeigt ganz klar die Küpenfärbung, wenn man die Fasern aus der Flotte nimmt. Es verblaut nämlich, wenn auch nur wenig. Da wird die Färbung auch grün, sonst tatsächlich sehr türkis.

Gelb muss etwas sein, das auch Pflanzenfasern und auch im basischen Bereich färbt, Pottasche und Ätznatron bringen nur die Gelbtöne raus. Gelbholz vermutlich.

Am kräftigsten wird die Farbe mit Alaun gebeizten Fasern, dann kommt Weinsteinrahm, ziemlich gleich auf mit Essig, dann Weinsäure, ohne Zusätze wird am hellsten, vermutlich nur auf Milchseide und Superwash-Wolle, unbehandelte und ungebeizte Wolle wird die Farbe nur spärlich aufziehen.
Liebe Grüße
Regina

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color

Beitrag von anne » 18.02.2012, 13:58

Hier passieren ja spannende Dinge - ich finde dein Experimentierfreude klasse! Und die Ergebnisse schon mal sowieso - übrigens finde ich die zarten Färbungen hier toll.

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Lacky
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 152
Registriert: 27.12.2011, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50374
Kontaktdaten:

Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color

Beitrag von Lacky » 18.02.2012, 14:23

Also die vier rechten gefallen mir farblich am besten. Ich finde Deine Farbtests immer wieder klasse.
Sonnige Grüße von Lacky

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color

Beitrag von Regina » 18.02.2012, 14:46

Die Farben, die da raus kommen - und ich sehe schon wieder einige mehr als ihr - erinnern mich an ein Bild in Dorothea Fischers Buch, und zwar an ihre Färbeknöterich-Färbungen und den kann man meines Wissens nur frisch verarbeiten. Kann es sein, dass Färbeknöterich im größeren Stil angebaut und mit ein paar anderen Pflanzen extrahiert wird, um die Farbstoffe haltbar zu machen :?:

Auch der Färbevorgang ist mir neu, ich habe gerade im 1.Zug 250 gr. Herco und 250 gr. Milchseide gefärbt, die Herco zog das Blau an wie wild und ist jetzt blautürkis, die Milchseide wurde viel grüner. Der 2. Zug, 1 Kilo Herco, wird mittel- bis helltürkis, von blau bis grün, wasserfarben. Aber ich habe ausser mit Indigo noch mit keinem anderen Extrakt gefärbt, und Indigo habe ich als Küpe angerührt.
Das Bild zeigt weitere Probefärbungen:
Links mit Ätznatron 1. Zug Milchseide, 2. Zug Merino Seide
daneben 1 Zug mit Pottasche, bis hierher wirds gelb, etwas dunkler als auf dem Foto
mittig 3 Züge mit Weinsäure
rechts 3 Züge mit Weinsteinrahm
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Regina

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color

Beitrag von Fazzo » 18.02.2012, 14:49

:eek: sind die klasse
an Färbeknöterich habe ich auch schon gedacht von den Farben her
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
Lacky
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 152
Registriert: 27.12.2011, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50374
Kontaktdaten:

Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color

Beitrag von Lacky » 18.02.2012, 15:02

Schööööööön, das sind wirklich Wasserfarben, sie wirken so "leicht" und erinnern einen an den Sommer. Ich sitze hier und sabber wie wild, kann man bitte jemand wischen kommen?
Sonnige Grüße von Lacky

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color

Beitrag von shorty » 18.02.2012, 15:15

So schöööön luftig, wie die anderen auch schon schrieben.
So richtig tropisches Feeling.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color

Beitrag von Adsharta » 18.02.2012, 22:06

Kaum ist man mal knappe 2 Tage nicht online, passiert schon wieder soviel.
Die Blautöne sind wunderschön, sabber.
lg Adsharta

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color

Beitrag von Bea » 19.02.2012, 08:51

Der helle Wahnsinn,

ich hätte echt nicht gedacht, das mit Pflanzenfarben solche Ergebnisse erzielt werden können, wie ich sie hier im Forum immer wieder sehe.

(nein ich fange nicht noch mit pflanzenfärben an, nein ich fange nicht......)
Tolle Sachen....

@Regina, ich bewundere wirklich deine Ausdauer und Geduld, sowas zu experimentieren.--
Deine Cremes, Deine anderen Färbungen, Dein Weben, einfach klasse.....

ich denke mal, du wirst dir diese ganzen Versuche auch immer aufschreiben, nicht wahr? Allein die Zeit dafür...... wahnsinn...

Dein Tag muß definitv mehr Stunden haben als meiner.....

lg
bea

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color

Beitrag von Regina » 19.02.2012, 09:21

Ich bin ein guter Handwerker, Bea, aber kein guter Dokumentierer. Irgendwo muss ich doch Zeit einsparen :totlach:

Bei Cremes und Naturparfums muss ich das machen, das soll reproduzierbar sein. Da Pflanzenfärbungen das ohnehin nicht sind, weil die Qualität der Droge naturgemäß schwankt (Herkunft, Witterungs- und Lagerbedingungen) spare ich mir das :O Ausserdem freue ich mich auf Überraschungen, wenn eine Färbungen mal anders wird. Es gibt ja keine Fehlfärbung, höchstens eine Farbe, die mir nicht gefällt, aber sicher jemand anderem.
Die für mich wichtigen Dinge stehen hier und viel ist in meinem Kopf. Die grundsätzlichen Färbeanleitungen sind ausreichend nieder geschrieben, Dorothea Fischer und Eberhard Prinz sind mir eine wertvolle Arbeitsgrundlage, dass dazu gelegentlich mal was neues kommt, macht die Angelegenheit spannend.

Jetzt noch 2 Bilder von meiner gestrigen Färbeaktion aus 120 gr. Green-Color.
1. Zug 250 gr. Herco und 250 gr. Milchseide, die Herco habe ich zuerst in die Flotte gegeben, die hat binnen einer Minute der Milchseide das ganze blau weggesoffen :totlach:
2. Zug 1 Kilo Herco
3. Zug 250 gr. Herco, 250 gr. Milchseide
und noch eines von der Herco aus dem 1. Zug, die Farbe kommt auf dem Gesamtbild einfach nicht gut raus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Lacky
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 152
Registriert: 27.12.2011, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50374
Kontaktdaten:

Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color

Beitrag von Lacky » 19.02.2012, 09:28

Die Milchseide hat so richtig "Meerjungfrau"-Farbe. Mir gefallen die nicht so "kräftigen" Farbtöne vom 2. und 3. Zug richtig gut.
Zuletzt geändert von Lacky am 19.02.2012, 10:52, insgesamt 1-mal geändert.
Sonnige Grüße von Lacky

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color

Beitrag von Claudi » 19.02.2012, 09:37

Ich habe gerade mit Erschrecken festgestellt, dass ich genau dieses Pflanzenextrakt dringend brauche, wenn ich wieder flüssig bin... :totlach:
Leider muß ich gerade für ein anderes Auto besonders sparsam sein. ;) ...aber danach...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color

Beitrag von anne » 19.02.2012, 09:42

Ich bin ein großer Fan der Herco-Färbung - ich denke, da säuft die Superwashausrüstung. Ich mag da die Intensität der Farbe sehr!
Die Heizungsbilder sind auch genial - da kam mir direkt eine gewebte Sommerweste in den Sinn.

Liebe Grüße,

Anne

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color

Beitrag von shorty » 19.02.2012, 09:55

Oh jetzt muss der Sabber Smilie wieder her :-)

Bild

Bild
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Gemisch von Pflanzenextrakten - Green-Color

Beitrag von SaLue » 19.02.2012, 10:09

Bild
Regina, Du bist doch die Färbehexe Bild ... die Farben sind fantastisch und mein Sabberlätzchen reicht schon lange nicht mehr ... hier ist es auch eher wie bei Shortys Sabbersmilie ...

... und deshalb Bild

Hin-und-wech-Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“