Pullover selbstgewebt?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Rutis
Flocke
Flocke
Beiträge: 129
Registriert: 11.09.2011, 08:33
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4020

Re: Pullover selbstgewebt?

Beitrag von Rutis » 10.02.2012, 18:40

du bist einfach deiner Zeit voraus...
Scherz beiseite: ich habe meinen Beitrag versehentlich gelöscht und dann wieder eingestellt
lg
Rutis

Benutzeravatar
pfefferkorn
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 685
Registriert: 08.11.2011, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09221
Wohnort: Neukirchen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Pullover selbstgewebt?

Beitrag von pfefferkorn » 10.02.2012, 18:45

ach so! Wollte schon das grosse Geld mit meiner Hellsichtigkeit machen!
Schade!!!!!!!!!!!
LG
Pfefferkorn
Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern!
Astrid Lindgren

http://buntescherben-friederike.blogspot.de/

Blue
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1143
Registriert: 23.09.2010, 11:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45665
Wohnort: Recklinghausen

Re: Pullover selbstgewebt?

Beitrag von Blue » 10.02.2012, 19:17

Ja der Mantel ist toll. Aber auch Danke für den Jackenschnitt. Habe mir vom Webkurs einen Westenschnitt und ein Capeschnitt mitgebracht. Aber erstmal muß ich ja weben lernen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Pullover selbstgewebt?

Beitrag von Klara » 10.02.2012, 21:25

Fiall hat geschrieben:@Klara: Wieso braucht es bei handgewebtem Stoff mehr Nähte? Wenn der Webrahmen/Webstuhl ausreichend breit ist doch eher nicht? Ich hab Kaufstoffe jetzt auch nicht sooo irre breit in Erinnerung. Geht glaub ich bei 80cm Breite los, je nach Material.
Nee, nicht mehr Nähte als bei gekauften Stoffen, sondern Oberteile brauchen mehr und kompliziertere Nähte als Röcke (oben, unten, Seiten, Ärmel zunähen und einnähen). An meiner "Bluse" (eigentlich mehr was im Sweatshirt-Stil) bin ich ein ganzes Semester gesessen, einen Rock mache in in einem Tag. Und stricken kann ich den Pullover nahtlos...

Natürlich kann man alles, was man aus gekauften Stoffen schneidern kann, auch aus selbstgewebten machen - wenn man entsprechend weben kann (das ist so wie mit handgesponnenem Garn). Nur dass ich eben für mich beschlossen habe, Oberteile zu stricken (Dirndloberteile mal ausgenommen) und Unterteile zu nähen.

Der Mantel allerdings sieht toll aus (aber der ist auch Ober- und Unterteil in einem ;) )!

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Pullover selbstgewebt?

Beitrag von Fiall » 10.02.2012, 21:30

Ach so, da hab ich dich nur falsch verstanden. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Hexe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 396
Registriert: 16.09.2007, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21255
Wohnort: Tostedt
Kontaktdaten:

Re: Pullover selbstgewebt?

Beitrag von Hexe » 10.02.2012, 23:37

Wahnsinn!
super schöner !
einfach toll!
Liebe Grüße Hexe
www.witchclan.de

Benutzeravatar
pfefferkorn
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 685
Registriert: 08.11.2011, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09221
Wohnort: Neukirchen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Pullover selbstgewebt? Tunika

Beitrag von pfefferkorn » 11.02.2012, 08:40

Also, ich habe glaube ich, den Betreff falsch gewählt. Vielleicht wäre Tunika besser.
Guckt mal, hier sind traumhafte Sächelchen : http://de.dawanda.com/shop/HandwebereiOrditoio

Schönes Wochenende
vom Pfefferkorn,
welches im Abflug zum Kurs im Webmuseum Oederan ist

Huch, bin doppelt!
Zuletzt geändert von pfefferkorn am 11.02.2012, 08:41, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern!
Astrid Lindgren

http://buntescherben-friederike.blogspot.de/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Pullover selbstgewebt?

Beitrag von Fiall » 11.02.2012, 10:16

Die Modelle wären mir jetzt zu "voluminös". Bin schon so üppig genug. :) Aber das würde ich dann auch nicht unbedingt unter Tunika verbuchen. Nachdem mir Fleecepullis eingefallen waren, fand ich den Gedanken an gewebte Pullis auch nicht mehr so ungewöhnlich.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Nebelchen
Locke
Locke
Beiträge: 80
Registriert: 25.01.2012, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24647
Kontaktdaten:

Re: Pullover selbstgewebt?

Beitrag von Nebelchen » 11.02.2012, 10:28

Der Mantel ist genial!

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Pullover selbstgewebt?

Beitrag von thomas_f » 11.02.2012, 10:35

Der Mantel ist wirklich toll.

Fiall, Fleece ist aber eine Art Gestrick, kein Gewebe? Kuckstu hier?

Jedenfalls macht ihr mir ganz schön das Maul am Sabbern, wie man hier in der Gegend sagt ;)

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Pullover selbstgewebt?

Beitrag von SaLue » 11.02.2012, 11:33

Sephrenia, vielen Dank für den Link ... die Jacke ist toll ... jetzt weiß ich, worauf ich hinüben kann beim Weben :gut: :]

Eigentlich brauche ich mein Sabberlätzchen ja immer bei Reginas Färbereien, aber hier ... ja, hier wäre es doch auch angebracht gewesen *tropf*
Rutis, Dein Mantel ist einfach traumhaft!!!! :gut: :))


... ich geh dann mal den Sabber Bild, damit hier keiner ausrutscht ;)

Abgetrocknete Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Pullover selbstgewebt?

Beitrag von Fiall » 11.02.2012, 11:48

@thomas_f: Oh, das Fleece Strickware ist, war mir gar nicht bewusst. Könnte mir aber vorstellen, dass zwischen verfilztem Gestrick und Gewebe kein großer Unterschied mehr besteht, oder lieg ich da völlig falsch? Hab bisher noch nie was gefilzt.
GLG,

Veronika

Anya
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 57
Registriert: 25.03.2011, 10:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38162
Wohnort: Braunschweig

Re: Pullover selbstgewebt?

Beitrag von Anya » 21.02.2012, 09:28

Schon eine ganze Weile habe ich mit dem Gedanken gespielt, einen einfachen Pullover zu weben, am besten, ohne den gewebten Stoff zu zerschneiden. Und das ist nun herausgekommen (Merinowolle, superwash, gekauft):
pullover_zickzackkoeper_gruen_einzelteile_s.jpg
Die beiden Teile sind auf einer Kette hintereinander gewebt, die Ende habe wie beim Korbflechten verwebt (siehe hier http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 5&start=45). Ein toller Abschluss, wenn auch recht aufwendig!
Und so sieht es dann zusammengenäht aus (Leider ist er am Körper zu schmal geworden, also werde ich die Naht wieder auftrennen und eine Blende einstricken oder ihn verschenken und einen neuen weben):
pullover_zickzackkoeper_gruen_s.jpg
Viele Grüße, Anya
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Pullover selbstgewebt?

Beitrag von Fiall » 21.02.2012, 10:27

Schaut interessant aus. Abgesehen davon, dass er zu schmal geworden ist (schade) frage ich mich, wie er im Schulter/Achselbereich sitzt. Schlägt es da keine Falten?
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Lockige
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 670
Registriert: 06.10.2010, 14:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25884
Wohnort: Viöl

Re: Pullover selbstgewebt?

Beitrag von Lockige » 21.02.2012, 10:34

Wow :eek:
hier sind ja tolle Ideen! Bin ganz baff !!!

Der Mantel ist echt ein Traum und Anya, Dein Pulli ist auch super.
Weißt Du schon wie Du ihn erweiterst? Hast Du die Kette noch gebäumt? Du könntest in der Farbe auch eine schlichte Borte weben und dann einnähen.

Und zeig uns bitte ein Tragefoto.
Liebe Grüße aus Nordfriesland
Angie

Glück ist ansteckend und breitet sich in Netzwerken aus
E.v.Hirschhausen

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“