Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- Smuki
- Kistenvlies
- Beiträge: 162
- Registriert: 25.11.2009, 11:27
- Land: Deutschland
- Wohnort: bei Ulm
- Kontaktdaten:
Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Hallo zusammen,
mir ist das Lederstück, das beim Delft als Flügelbremse dient, kaputt gegangen, und bevor ich jetzt losgehe und ein neues Stück Leder suche, wollte ich mal fragen ob jemand eine Alternative dazu weiß?
Also, irgendein anderes Material, oder sogar ein Umbau?
Denn das Leder zusammen mit der seitlichen Schraube ist doch etwas -äh- unsensibel...
mir ist das Lederstück, das beim Delft als Flügelbremse dient, kaputt gegangen, und bevor ich jetzt losgehe und ein neues Stück Leder suche, wollte ich mal fragen ob jemand eine Alternative dazu weiß?
Also, irgendein anderes Material, oder sogar ein Umbau?
Denn das Leder zusammen mit der seitlichen Schraube ist doch etwas -äh- unsensibel...
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina
"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)
Viele Grüße,
Sabrina
"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Prinzipiell bin ich ja ein Leder-Fan. Äh, bei der Spinnrad-Technik meine ich natürlich
. Das Delft gilt ja allgemein als etwas ruppig, wie viele flügelgebremste Räder. Ist der Einzug denn sanft genug (oder gar zu sanft), wenn die Bremse ganz abgenommen ist? Dann würde ich versuchsweise ein Lederband nehmen und es reichlich mit Fett behandeln, evtl. dabei erwärmen, das sollte die Einstellung feiner machen. Ein anderer Versuch wäre, ein schmaleres Leder zu nehmen, das reduziert die Bremswirkung auch.
Beste Grüße -- Thomas

Beste Grüße -- Thomas
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Vielleicht weicheres Leder? Ich habe auch ein Delft und der Einzug ist auch mit leicht angezogener Bremse äußerst ruppig. Ich habe mir sowas auch schon überlegt.
lg Adsharta
lg Adsharta
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Es geht um zwei Effekte: Die Reibung des Leders oben auf der Nylon(?)-Hülse und den Druck, mit dem die Bremse die Hülse ins hölzerne(?) Lager drückt, und damit die Reibung unterhalb der Hülse. Die Reibung Leder--Hülse lässt sich durch Fett effektiv verringern. Das würde wohl gleichzeitig auch auf das Holz(?)-Lager unterhalb der Hülse "abfärben", also die Bremswirkung insgesamt verringern.
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
An verschiedenen Rädern hab ich die Holzauflagen auch mit Filz ausgekleidet (leiser, weicher Lauf).
Filz an sich ist nicht stabil genug als Bremse, aber man kann es auf einen Leinenstreifen aufnähen und dann als Bremse nehmen.
Filz an sich ist nicht stabil genug als Bremse, aber man kann es auf einen Leinenstreifen aufnähen und dann als Bremse nehmen.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Filz sollte auch zur Auskleidung des Holzlagers funktionieren, wenn da genug Platz ist, sonst klemmts eher als es nützt. Man könnte direkt den Bremslederstreifen mit Filz oder Stoff beziehen, das wird aber noch schneller verschleißen als das Leder, sollte also austauschbar sein (einen kleinen Schlauch nähen?). Fett hat halt auch den einen Nachteil, dass es Dreck "anzieht" und am und im Holz seine Spuren hinterlässt.
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Bei meinem alten Rayher hab ich das so gelöst:

fester Filzstreifen (Stückchen selbstgefilzte verunglückte Merino-Stuhlauflage *g*) und Lederband, an drei Stellen mit Nadel und Faden auf den Filz genäht.
Verschlissen ist da übrigens noch nix - der Filz hat eine feine Fettschicht bekommen (beim gefetteten Holzlager zwangsläufig) und ist an der Oberfläche, wo's reibt, richtig schön kompakt zusammengefilzt. Hat sogar etliche Kilometer verschärften Betrieb mit Motor durchgehalten und sieht noch aus wie vorher.
Hier läuft allerdings Holz auf Holz, das heisst die Reibung zwischen Einzug und Flügelauflage ist ein bisschen höher als beim Delft, wo ja Kunststoff mit im Spiel ist.
Müsste man mal probieren, wie das Delft drauf anspricht. Nach meiner Erfahrung ruckelt der Einzug umso stärker, je grösser die Haftreibung im Verhältnis zur Gleitreibung ist, und bei Leder auf Kunststoff ist die Haftreibung (je nach Fettgehalt des Leders) schonmal von garnicht vorhanden bis sehr hoch.
Prinzipiell gilt für die Bremse: Haftreibung: ganz doof, brauchen wir nicht; Gleitreibung: ganz toll, wollen wir viel von haben.
Bei Filz trifft das zu, der verzeiht da mehr und läuft a bizzele weicher.

fester Filzstreifen (Stückchen selbstgefilzte verunglückte Merino-Stuhlauflage *g*) und Lederband, an drei Stellen mit Nadel und Faden auf den Filz genäht.

Verschlissen ist da übrigens noch nix - der Filz hat eine feine Fettschicht bekommen (beim gefetteten Holzlager zwangsläufig) und ist an der Oberfläche, wo's reibt, richtig schön kompakt zusammengefilzt. Hat sogar etliche Kilometer verschärften Betrieb mit Motor durchgehalten und sieht noch aus wie vorher.
Hier läuft allerdings Holz auf Holz, das heisst die Reibung zwischen Einzug und Flügelauflage ist ein bisschen höher als beim Delft, wo ja Kunststoff mit im Spiel ist.
Müsste man mal probieren, wie das Delft drauf anspricht. Nach meiner Erfahrung ruckelt der Einzug umso stärker, je grösser die Haftreibung im Verhältnis zur Gleitreibung ist, und bei Leder auf Kunststoff ist die Haftreibung (je nach Fettgehalt des Leders) schonmal von garnicht vorhanden bis sehr hoch.
Prinzipiell gilt für die Bremse: Haftreibung: ganz doof, brauchen wir nicht; Gleitreibung: ganz toll, wollen wir viel von haben.
Bei Filz trifft das zu, der verzeiht da mehr und läuft a bizzele weicher.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- Smuki
- Kistenvlies
- Beiträge: 162
- Registriert: 25.11.2009, 11:27
- Land: Deutschland
- Wohnort: bei Ulm
- Kontaktdaten:
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Ah, danke, das sind schon mal gute Tipps.
Ich habe zwischen Auflage und Einzug immer nur Kerzenwachs gemacht, mit Fett bin ich da noch nicht ran. Das lief auch immer ganz gut, bei ganz offener Bremse hat es fast schon zu wenig Einzug. Aber die Bremse konnte ich mit dem Lederband so gut wie nie anziehen, auch nicht nur ein kleines bisschen, dann ging es gleich sehr schwer zu treten. Daher hatte ich gehofft, etwas zu finden, das etwas feiner zu justieren wäre.
Die Idee mit dem Filz finde ich gar nich mal so schlecht. Vielleicht probiere ich das mal. Oder vielleicht wirklich weicheres Leder...
Ich habe zwischen Auflage und Einzug immer nur Kerzenwachs gemacht, mit Fett bin ich da noch nicht ran. Das lief auch immer ganz gut, bei ganz offener Bremse hat es fast schon zu wenig Einzug. Aber die Bremse konnte ich mit dem Lederband so gut wie nie anziehen, auch nicht nur ein kleines bisschen, dann ging es gleich sehr schwer zu treten. Daher hatte ich gehofft, etwas zu finden, das etwas feiner zu justieren wäre.
Die Idee mit dem Filz finde ich gar nich mal so schlecht. Vielleicht probiere ich das mal. Oder vielleicht wirklich weicheres Leder...
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina
"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)
Viele Grüße,
Sabrina
"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)
- LuckyTino
- Kammzug
- Beiträge: 336
- Registriert: 22.01.2012, 15:31
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54293
- Wohnort: Trier
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Die Idee mit der Filzauflage ist genial, denn die Bremse am Dammann Rad ist auch entweder kaum oder so stark, dass ich wahnsinnig fest treten muss.... werde mal basteln.... 

Viele Grüße
Lucky Tino
Lucky Tino
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Ich habe bei meinem Delft ein sog. Hochleistungsfett reingeschmiert, das ich mal bei meinem Vater mitgenommen habe. Es hält angeblich sehr hohe Temperaturen aus und ist so kompakt wie Melkfett (sieht auch so aus). Das flutscht sehr gut. Allerdings betreibe ich das Delft fast nur ohne Bremse (ich nehme es nur noch für Wolle, bei der ich ein Rieseneinzugsloch brauche).
Grüße von Anna
Grüße von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Hm, das sind alles tolle Ideen. Ich denke, ich werde mein Delft noch nicht so schnell in die Altentagesbetreuung zurückbringen, sondern vorher noch ein wenig darauf rumbasteln. Dort steht es nämlich die meiste Zeit leider eher als Dekoration, weil bei mir mittlerweile akute Platzprobleme aufgetreten sind.
Als ich es mit in die Landwirtschaftsschule mitgenommen habe, ist mir aufgefallen, daß die Schülerinnen dort massivste Probleme mit dem Delft hatten, also sollte ich mir jetzt was einfallen lassen.
lg Adsharta
Als ich es mit in die Landwirtschaftsschule mitgenommen habe, ist mir aufgefallen, daß die Schülerinnen dort massivste Probleme mit dem Delft hatten, also sollte ich mir jetzt was einfallen lassen.
lg Adsharta
- Anna
- Moderator
- Beiträge: 4205
- Registriert: 04.05.2007, 04:50
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 36119
- Wohnort: Hessen, bei Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Man hat weniger Schwierigkeiten mit der Bremse, wenn man den Spulenkern mit Schaumstoff o.ä. verdickt. Hast Du das schon probiert?
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)
- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
ich hab bei meinem Hako immer etwas Wolle auf der Spule. Ansonsten hab ich die Bremse lose, hab mir dort wo die Schraube hinkommt etwas Wolle reingestopft und die Mutter weggelassen, so geht das Spulenwechseln schneller, es klappert nicht mehr und wenn ich strafferen Einzug brauche drücke ich die Schraube fester in das Wollpüschel und hält auch. Ist zwar primitiv und sieht nach nix aus, funktioniert aber.
Scilla
Scilla
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
- Smuki
- Kistenvlies
- Beiträge: 162
- Registriert: 25.11.2009, 11:27
- Land: Deutschland
- Wohnort: bei Ulm
- Kontaktdaten:
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Eigentlich hab ich ja kein Problem mit dem Einzug an sich. Wenn man die Bremse offen lässt, geht es, und bei leerer Spule hilft, das Garn im Zickzack über die Häkchen zu legen.
Mein Problem ist, dass ich manchmal gern MEHR Einzug hätte und wenn ich dann die Bremse nur minimal zudrehe, muss ich so arg zutreten.
Mein Problem ist, dass ich manchmal gern MEHR Einzug hätte und wenn ich dann die Bremse nur minimal zudrehe, muss ich so arg zutreten.

-----------------
Viele Grüße,
Sabrina
"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)
Viele Grüße,
Sabrina
"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)
- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Flügelbremse beim Delft - Alternative zum Lederstreifen?
Das Problem hab ich auch, ich verspinn dann im langen Auszug und drück leicht mit dem Finger auf das Leder und schon ist der Faden eingezogen.Smuki hat geschrieben:Eigentlich hab ich ja kein Problem mit dem Einzug an sich. Wenn man die Bremse offen lässt, geht es, und bei leerer Spule hilft, das Garn im Zickzack über die Häkchen zu legen.
Mein Problem ist, dass ich manchmal gern MEHR Einzug hätte und wenn ich dann die Bremse nur minimal zudrehe, muss ich so arg zutreten.
LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal