Gewebtes (an)filzen
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Gewebtes (an)filzen
Hallo zusammen,
nachdem ich ja eigentlich nur angefangen habe zu spinnen, weil ich ein paar Fäden einfilzen wollte, ist mein großes Projekt für dieses Jahr nach einigen Umwegen den Kreis zu schließen.
Ich möchte spinnen, weben und filzen (und nähen) verbinden. Kern dabei werden diverse Experimente sein, wie sich Gewebtes beim (an)filzen verhält.
In dem Zusammenhang kam mir der Gedanke, dass es vielleicht gut wäre, einen Thread zu eröffnen um Erfahrungen mit Weben und Filzen zu sammeln - weil ja nicht jeder jede Erfahrung selbst machen muss und ich hier schon häufiger gelesen habe, dass einige von euch das auch machen.
Wie sieht es aus, wenn die Kette nicht filzfähig ist, oder weniger als der Schuss - merkt man, wenn die Kette gezwirnt ist (ich traue mich da nicht einen Singel aufzuziehen) und der Schuss.
Vielleicht habt ihr ja auch Lust eure Erfahrungen zu sammeln. Ich habe mir auf jeden Fall vorgenommen meine Versuche in der nächsten Zeit möglichst genau zu dokumentieren.
Liebe Grüße,
Anne
Edith: während ich noch darüber nachdenke, kommt mir die Idee mal Nylon als Kette zu verwenden und mit einem Single als Schuss zu arbeiten. wenn ich das dann von Hand anfilze, müsste ich die Nylonfäden ja eigentlich herausziehen können, wenn ich einen Vorfilz habe und dann fertig filzen können. Auf die Art wäre es möglich klare Farben nebeneinander zu setzen - sozusagen mit dem Nylon nur als Hilfsfaden - ich werde berichten!
nachdem ich ja eigentlich nur angefangen habe zu spinnen, weil ich ein paar Fäden einfilzen wollte, ist mein großes Projekt für dieses Jahr nach einigen Umwegen den Kreis zu schließen.
Ich möchte spinnen, weben und filzen (und nähen) verbinden. Kern dabei werden diverse Experimente sein, wie sich Gewebtes beim (an)filzen verhält.
In dem Zusammenhang kam mir der Gedanke, dass es vielleicht gut wäre, einen Thread zu eröffnen um Erfahrungen mit Weben und Filzen zu sammeln - weil ja nicht jeder jede Erfahrung selbst machen muss und ich hier schon häufiger gelesen habe, dass einige von euch das auch machen.
Wie sieht es aus, wenn die Kette nicht filzfähig ist, oder weniger als der Schuss - merkt man, wenn die Kette gezwirnt ist (ich traue mich da nicht einen Singel aufzuziehen) und der Schuss.
Vielleicht habt ihr ja auch Lust eure Erfahrungen zu sammeln. Ich habe mir auf jeden Fall vorgenommen meine Versuche in der nächsten Zeit möglichst genau zu dokumentieren.
Liebe Grüße,
Anne
Edith: während ich noch darüber nachdenke, kommt mir die Idee mal Nylon als Kette zu verwenden und mit einem Single als Schuss zu arbeiten. wenn ich das dann von Hand anfilze, müsste ich die Nylonfäden ja eigentlich herausziehen können, wenn ich einen Vorfilz habe und dann fertig filzen können. Auf die Art wäre es möglich klare Farben nebeneinander zu setzen - sozusagen mit dem Nylon nur als Hilfsfaden - ich werde berichten!
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 57
- Registriert: 25.03.2011, 10:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38162
- Wohnort: Braunschweig
Re: Gewebtes (an)filzen
Hallo,
ich hatte vor kurzem eine Decke gewebt mit superwash-Schurwolle (also nicht filzbar) als Kette und selbstgesponnnener Wolle (Süddeutsche Merino) als Schuß.
Waschen der Decke im Wollwaschgang und anschließendem Trocknen im Trockner brachte ein leichtes Flauschigwerden, aber kein richtiges Verfilzen. Anschließend habe ich die Decke im Programm "Pflegeleicht" noch mal gewaschen und sie verfilzte recht gut. Geschrumpft ist sie natürlich nur in die Breite und leider auch unterschiedlich, weil mein Garn (das erste selbstgesponnende) unterschiedlich stark verdrillt war und wahscheinlich das Gewebe auch unterschiedlich fest gewebt war, was man alles vorher nicht gesehen hat. Da Schuß und Kette schön verfilzt waren, habe ich den unebenen Rand einfach abgeschnitten und zur Schönheit noch mal umhäkelt.
Viele Grüße, Anya
ich hatte vor kurzem eine Decke gewebt mit superwash-Schurwolle (also nicht filzbar) als Kette und selbstgesponnnener Wolle (Süddeutsche Merino) als Schuß.
Waschen der Decke im Wollwaschgang und anschließendem Trocknen im Trockner brachte ein leichtes Flauschigwerden, aber kein richtiges Verfilzen. Anschließend habe ich die Decke im Programm "Pflegeleicht" noch mal gewaschen und sie verfilzte recht gut. Geschrumpft ist sie natürlich nur in die Breite und leider auch unterschiedlich, weil mein Garn (das erste selbstgesponnende) unterschiedlich stark verdrillt war und wahscheinlich das Gewebe auch unterschiedlich fest gewebt war, was man alles vorher nicht gesehen hat. Da Schuß und Kette schön verfilzt waren, habe ich den unebenen Rand einfach abgeschnitten und zur Schönheit noch mal umhäkelt.
Viele Grüße, Anya
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: Gewebtes (an)filzen
Schön, dass du - auch mit Umwegen - zu einem schönen Endprodukt gekommen bist!
Ich glaube, ich würde es mir glatt antun von Hand zu filzen - ich hoffe damit ungleichmäßiges Verfilzen verhindern zu können.
Wie hast du denn noch umhäkelt - war das Gewebe noch locker genug zum Einstechen, oder hast du den Häkelrand angenäht?
Liebe Grüße,
Anne
Ich glaube, ich würde es mir glatt antun von Hand zu filzen - ich hoffe damit ungleichmäßiges Verfilzen verhindern zu können.
Wie hast du denn noch umhäkelt - war das Gewebe noch locker genug zum Einstechen, oder hast du den Häkelrand angenäht?
Liebe Grüße,
Anne
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 57
- Registriert: 25.03.2011, 10:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38162
- Wohnort: Braunschweig
Re: Gewebtes (an)filzen
Das Gewebe war noch so locker, dass ich mit einer Häkelnadel der Stärke 2-3 durchstechen konnte. Ich habe einfach eine Reihe feste Maschen gehäkelt, wobei die Maschen recht weit gesetzt waren und eine Tiefe von 3-4 Kettfäden hatten.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Gewebtes (an)filzen
Ein Beispiel für einen teilgefilzten Schal - collapse weave - die Farbe musste wegen des neuen Anoraks sein

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- Charlie2088
- Navajozwirn
- Beiträge: 1459
- Registriert: 27.02.2011, 09:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84107
- Wohnort: Weihmichl
Re: Gewebtes (an)filzen
Der Schal ist toll geworden und paßt Super zum Anorak. 

Viele Grüße Karin aus Niederbayern
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3397
- Registriert: 01.04.2011, 10:44
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51063
- Wohnort: Köln
Re: Gewebtes (an)filzen
Der sieht ja klasse aus - spannend finde ich den Unterschied zwischen den dichteren und lockereren Bereichen der einen schönen Effekt beim Filzen macht.
Danke für´s Zeigen!
Schöne Grüße,
Anne
Danke für´s Zeigen!
Schöne Grüße,
Anne
- quilty
- Lacegarn
- Beiträge: 3099
- Registriert: 22.03.2010, 08:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67067
Re: Gewebtes (an)filzen
Herrliches Grün!
LG Christine
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
- Gartenliese
- Faden
- Beiträge: 599
- Registriert: 29.04.2011, 22:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24105
- Wohnort: Kiel
Re: Gewebtes (an)filzen
Wow, der sieht klasse aus! Wie hast Du den gefilzt, von Hand oder in der Waschmaschine? Und welche Materialien hast Du in Kette und Schuss verwendet? Die Farbe finde ich übrigens richtig schick. 

Viele Grüße
Petra, die Gartenliese
Petra, die Gartenliese
- maxundmohrle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1456
- Registriert: 08.03.2011, 15:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Re: Gewebtes (an)filzen
Das klingt alles sehr interessant. Ich habe mich auch mit dem filzen beschäftigt.Aber mit Strickfilzen. mit Weben klingt auch gut und deine fertigen Teile sehen richtig super aus
Liebe Wollgrüße aus Sachsen von Maxundmohrle
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Gewebtes (an)filzen
Freut mich, dass Euch der Schal gefällt.
Das dunkle Grün ist ein selbstgezwirntes Streichgarn aus Merinowolle, das helle Grün ein langstapeliges Kammgarn (ungezwirnt).
Gefilzt habe ich bei 50ºC in der Waschmaschine und nur die krause und kurzstapelige Merinowolle hat stark gefilzt; die ursprüngliche Länge von 230cm reduzierte sich auf 140cm.
Der Einzug war 50/10 für Dunkelgrün und 25/10 für Hellgrün.
Das dunkle Grün ist ein selbstgezwirntes Streichgarn aus Merinowolle, das helle Grün ein langstapeliges Kammgarn (ungezwirnt).
Gefilzt habe ich bei 50ºC in der Waschmaschine und nur die krause und kurzstapelige Merinowolle hat stark gefilzt; die ursprüngliche Länge von 230cm reduzierte sich auf 140cm.
Der Einzug war 50/10 für Dunkelgrün und 25/10 für Hellgrün.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- Gartenliese
- Faden
- Beiträge: 599
- Registriert: 29.04.2011, 22:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24105
- Wohnort: Kiel
Re: Gewebtes (an)filzen
Vielen Dank für die Antwort! Die Mütze sieht übrigens auch klasse aus.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese
Petra, die Gartenliese