Kettfrage - was passt zu Polwarth?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Kettfrage - was passt zu Polwarth?

Beitrag von monika » 03.02.2012, 13:01

Liebe Leute,

hab mal wieder eine Frage zur passenden Kette... schon lange träume ich von einer Decke aus einer Mischung Polwarth+Bambus.... endlich gibt´s bei World of Wool jetzt Polwarth und die machen ja Custom Blends, so dass ich mir die Mischung jetzt machen lassen kann (oder weiss jemand zufällig, wo man sowas in Deutschland bekommen kann?)... aber welche Kette soll ich dazu nehmen...? ich trau mich einfach nicht, selbstgesponnene Wolle als Kette zu nehmen (da könnt ich dann ja das Gleiche hernehmen), aber was dann?? Ich will die Wolle auch gerne färben, deswegen sollte es vielleicht doch eher keine Baumwolle sein... oder ich färb nur die Wolle für das Schussgarn und nehme einfarbig gefärbtes für die Kette... von der Dicke her will ich vielleicht so was wie Sockenwollstärke... immer diese schwierigen Entscheidungen...

Liebe Grüße,
Monika

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Kettfrage - was passt zu Polwarth?

Beitrag von Wollminchen » 03.02.2012, 13:12

Wie wär's dann mit Bambus-Sowo?
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Kettfrage - was passt zu Polwarth?

Beitrag von versponnen » 03.02.2012, 16:24

hallo monika, mach doch mal ein bild von deiner gesponnenen wolle und dem webstuhl.

denn wenn du sie gut zwirnst kannst du sie gut mit 30/10 oder 20/10 kamm im webstuhl verweben, bei webrahmen sieht es anders aus, da sind die löcher oftmals zu klein.

ps ich habe auf meinem webstuhl sehr weiche handgesponnene wolle (siehe auch unter Webpatronen) oder bei meinem blog, du kannst die kette mit sprühstärke festigen ,trocknen lassen und dann ohne probleme verweben..
und sonst es gibt gute sonderangebote von sockenwollen oder ich sah heute filzwolle auch die kann geeignet sein..gruß wiebke

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Kettfrage - was passt zu Polwarth?

Beitrag von Sephrenia » 03.02.2012, 16:35

Ich würde mich auch ruhig an Handgesponnene als Kette rantrauen, meiner Meinung nach wird da viel zu viel Panik drum gemacht. Wenn der Faden den Zugtest aushält und sich nicht gleich zerdröselt, wenn du ihn im Kamm ein paar mal hin und her schrubbelst, kannst du ihn getrost als Kette verwenden. Ich habe selbstgesponnene Milchschafwolle, die ich ursprünglich verstricken wollte und daher recht locker im langen Auszug gesponnen und 2fach gezwirnt hatte, mit einem 40/10er Gatterkamm verwebt (Kircher-Holzgatterkamm, nicht gerade der kettfadenschonenste!), auf über 4m hatte ich einen einzigen Kettfadenbruch. Einziges Problem war, dass die Kette etwas hakelig war, das ließ sich aber mit einer ausreichenden Kettspannung und Wäschestärke gut beherrschen.

LG Kiki

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kettfrage - was passt zu Polwarth?

Beitrag von Klara » 10.02.2012, 13:54

Sephrenia hat geschrieben:Ich würde mich auch ruhig an Handgesponnene als Kette rantrauen, meiner Meinung nach wird da viel zu viel Panik drum gemacht.
Amen! Meine drei Schals gerade habe ohne einen einzigen Kettfadenriss gewoben (obwohl mir das Garn schon beim Zwirn und dann auch noch beim Haspeln dauernd gerissen ist). Und ich glaube, dass ein Webstuhl mit Garn-Litzen und genügend breitem Blatt (wenn die Unregelmässigkeiten im Garn natürlich dicker sind als die Blatt-Zwischenräume wird's schwierig) vielleicht sogar schonender zur Kette ist als ein Gatterkamm. Was mich auch erstaunt hat: Ich habe den "Abfall" hinten auf 21 cm beschränken können (Peitschenstock reicht bis an die Schäfte, und die Hängelade habe ich hinter ihre normale Aufhängung knapp vor die 4 Schäfte gelegt.) - und davon werden 10 cm Fransen. Also kaum was wegzuwerfen. Und vorne binde ich nächstes Mal mit Hilfsschnur an, dann habe ich da auch kaum Abfall.

Und die Menschheit hat immerhin 20.000 Jahre lang handgesponnene Ketten abgewebt...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Kettfrage - was passt zu Polwarth?

Beitrag von Sephrenia » 10.02.2012, 13:58

Klara hat geschrieben: Und die Menschheit hat immerhin 20.000 Jahre lang handgesponnene Ketten abgewebt...
Exakt!!! Ich denke auch, ein Gatterkamm strapaziert die Kette mehr als Garnlitzen und Webblatt. Ich habe gerade die nächste handgesponnene Kette aufgebäumt, die webt sich traumhaft, diesmal hakelt auch nix, ist Neuseelandwolle und deutsche Merino.

LG Kiki

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Kettfrage - was passt zu Polwarth?

Beitrag von XScars » 10.02.2012, 14:30

Sephrenia hat geschrieben:
Klara hat geschrieben: Und die Menschheit hat immerhin 20.000 Jahre lang handgesponnene Ketten abgewebt...
Exakt!!! Ich denke auch, ein Gatterkamm strapaziert die Kette mehr als Garnlitzen und Webblatt. Ich habe gerade die nächste handgesponnene Kette aufgebäumt, die webt sich traumhaft, diesmal hakelt auch nix, ist Neuseelandwolle und deutsche Merino.

LG Kiki
Ich habe auch schon mit Gatterkamm und selbstgesponnener Kette gewebt ... ohne einen einzigen Riss bzw. nur einmal, aber da war die Kette auch besonders dick und genau an der Stelle war eine unsauber gesponnene Stelle... aber sonst ist nie was gerissen und das waren nicht besonders fest oder supergleichmäßige Garne:

Bild
IMGP0346 von XScars auf Flickr

Bild
IMGP2827s von XScars auf Flickr

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kettfrage - was passt zu Polwarth?

Beitrag von Klara » 10.02.2012, 21:17

Ich hab' auch viel mit Gatterkamm gewebt (und, wenn's nicht Schussreps war, immer handgesponnene Ketten, auch Angora) - ich wollte nicht sagen, dass Gatterkamm die Ketten zerstört. Aber ich war eben zuerst ein bisschen besorgt beim Webstuhl, weil ich gelesen hatte (weiss nicht mehr wo) dass Webstuhl die Kette mehr beanspruchen würde. Aber meiner, denke ich, nicht (mit Metalllitzen ist es vielleicht was anderes). Aber schau'n wir mal, wie's mit 6 wpcm Garn im 60/10 Blatt geht....

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“