ich guck wie die Sau ins Uhrwerk

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
maxundmohrle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2011, 15:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04519
Wohnort: Sachsen

ich guck wie die Sau ins Uhrwerk

Beitrag von maxundmohrle » 30.01.2012, 19:51

Hmm ich habe an der Kromski- Harfe den Schärbaum genutzt, habe jetzt die abgebundenen Fäden hier und wie weiter? ich trau mich nicht richtig!Es sind so viele Fragen auf einmal, wo und wie binde ich den Warenbaum am Peitschenstock fest?
"Das Kettende am Fadenkreuz wird durch den Gatterkamm gezogen und am hinteren Peitschenstock angebunden".... und wozu brauch ich das Fadenkreuz ? In manchen Videos gibt es keine. Eh, da nehm ich doch lieber heute abend mein Spinnrad. Da habe ich mich rangesetzt und los gings! :lol: :O Bin ich abends zu doof, das zu verstehen? Die Videos bringen mir auch nichts- das englisch Gesaber versteh ich nicht ;( Na, vielleicht muss ich bis Donnerstag warten wenn die Mädels da sind heul-heul
Liebe Wollgrüße aus Sachsen von Maxundmohrle

In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: ich guck wie die Sau ins Uhrwerk

Beitrag von stuart63 » 30.01.2012, 20:26

Schau mal hier:

http://www.youtube.com/watch?v=hRTN_OTX-YQ

die haben alle Videos "new voyager trading", wie und was man mit der Harfe macht.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: ich guck wie die Sau ins Uhrwerk

Beitrag von stuart63 » 30.01.2012, 20:45

Habe überlesen, dass Du mit den Englischen Vdeos nicht zuechtkommst.
Ich denke der redet so viel, dass man mit dem Schauen auch mitkommt. Dazu braucht man gar nicht viel zu verstehen :D

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: ich guck wie die Sau ins Uhrwerk

Beitrag von Spinnmaus » 30.01.2012, 20:46

schau mal hier, so ziehe ich die Kette auf, okay ich hab einen Ashford, aber das geht beim Kromski genau so. Es geht flott, ist übersichtlich und klappt super - nix schären, brauchst beim Rahmen net, erspar dir den Ärger

http://www.youtube.com/watch?v=2koGagZPLro
Moni´s Gewolltes

Benutzeravatar
Eona
Flocke
Flocke
Beiträge: 144
Registriert: 12.10.2011, 11:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59823
Wohnort: Arnsberg
Kontaktdaten:

Re: ich guck wie die Sau ins Uhrwerk

Beitrag von Eona » 31.01.2012, 08:24

Ich weiß grad nicht wirklich wie ich dir helfen kann. Das einzige, was ich zu bieten habe, sind ein paar Fotos meiner ersten Kette.
Vielleicht findest du ja das eine oder andere Detail, was dich auf den richtigen Pfad führt. Du findest sie hier
"Das Kettende am Fadenkreuz wird durch den Gatterkamm gezogen und am hinteren Peitschenstock angebunden"
Was damit gemeint ist, siehst du auf dem zweiten Bild (Ich kannst hier leider nicht einstellen, ist zu groß) auf der Seite. Du nimmst eine der Schleifen von deinem Fadenkreuz und ziehst sie durch den nächsten Schlitz deines Gatterkammes. ( :!: Es ist wichtig, dass du nur die Schlitze nimmst.) Die Schlaufe legst du dann über deinen Peitschenstock. Damit der Peitschenstock dabei nicht so doof rumhängt müsste bei deiner Harfe ein kleines Stück Holz mit einer U-Förmigen-Aussparung dabei gewesen sein. Das kannst du auf eine Seite deines Rahmens stecken und den Peitschenstock dadurch schieben.

Um den Peitschenstock am Warenbaum zu befestigen, nimmst du diese weißen Plastikschnüre. Kann man auf dem Bild von vorhin auch gut sehen. Ich habe sie nur zu einer Schleife verknotet. In der Anleitung von Kromski werden sie mit Feuer zusammengeschweißt (hab ich mich nicht getraut :O )

Wenn du so weit bist, wird die Kette auch schon auf dem Warenbaum aufgerollt.

Jetzt musst du nur noch aus jedem Schlitz deines Gatterkammes einen Faden durch das danebenliegende Loch fädeln und die Ganzen Fäden am vorderen Warenbaum verknoten. Das geht am Besten mit dem Weberknoten (der heißt doch so oder?)

Ich hoffe, dass hilft dir erstmal etwas weiter und war halbwegs verständlich.
Erst hast du Regenwürmer und willst sie nicht. Dann willst du Regenwürmer und hast sie nicht.

Wolle, Geschichte und mich gibt's hier: http://eonasmidgard.wordpress.com

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: ich guck wie die Sau ins Uhrwerk

Beitrag von Fiall » 31.01.2012, 08:52

Das Kettende am Fadenkreuz musst du nicht unbedingt am Peitschenstab festbinden. Bei meinem Webstuhl ist der Peitschenstab erst mal lose, also kann ich die Schlaufen der Kettzöpfe da "einfach" drüberfädeln. Das einfach in Anführungszeichen weil du auf die Anordnung der Fäden achten solltest, sonst hast du zumindest hinten am Peitschenstab ein heilloses Durcheinander.

Hab dafür bisher noch keine unfummelige Lösung gefunden, aber hier bewährt sich das Fadenkreuz.

Dieses hast du hoffentlich schön gesichert und schiebst es nun auf Kreuzlatten, also in jede Schlaufe des Kreuzes ein Stab. Das befestigst du an deiner Harfe, so dass die Schlaufen nicht mehr runterrutschen können. Dann entfernst du die Fäden, mit denen das Kreuz gesichert ist und fächerst es auf. Auf die Weise kannst du sehen, in welcher Reihenfolge die Schlaufen auf dem Peitschenstab liegen sollten.

Zusätzlich ist das Kreuz dazu da, dass du beim Einfädeln in die Litzen, die Fäden in der richtigen Reihenfolge greifst. Ohne ein Kreuz kannst du das vergessen, da die Fäden eben auch durcheinander rutschen. Das Kreuz verhindert das.

Den Peitschenstab befestigst du übrigens mit einer stabilen Schnur am Anbindestab deines Webrahmens. Damit sich der Stab nicht biegen oder gar brechen kann, durch die Kettspannung, fädelst du deine Anbindeschnur alle paar cm durch die Kette und windest sie auf die Weise wieder und wieder um den Anbinde- und den Peitschenstab. Lässt du hier ein bisschen Luft (zwischen Anbindestab und Peitschenstab) hast du gleichzeitig etwas weniger Kettverlust.

Mit nem Video allein hätte ich mich wohl auch nicht an den Webrahmen gewagt. Das Thema ist doch etwas komplexer als ein Spinnrad, zumindest kam es mir so vor.

Ich würde dir ein gutes Webbuch ans Herz legen. Deutschsprachig schränkt es natürlich ein. Viele empfehlen das "Handbuch Weben". Ich hab englische Bücher und fand die besser strukturiert und verständlich.

Tante Edit ist grade noch eingefallen, dass "Handbuch Weben" sich bereits mit Webstühlen beschäftigt. Bin jetzt gar nicht sicher, ob es ein deutsches Buch zu Webrahmen gibt. Ich glaub Kircher hat da was, sogar als kostenloser Download!
GLG,

Veronika

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: ich guck wie die Sau ins Uhrwerk

Beitrag von Regina » 31.01.2012, 09:06

Hier habe ich ein Bild dazu, vielleicht hilft dir das :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Regina

Kleine Hexe
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 23.07.2011, 07:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60487
Wohnort: Frankfurt

Re: ich guck wie die Sau ins Uhrwerk

Beitrag von Kleine Hexe » 31.01.2012, 10:27

hallo,
schau dir mal das video hier an: http://www.youtube.com/watch?v=07TjrRZR ... er&list=UL
da musst du nichts verstehen von dem was er sagt, man sieht hier genau wie es geht, ich hab es mir damit beigebracht. das einzige was wichtig ist zu verstehen, das er den kamm makiert hat und zwar mit strichen nach jedem inch und mit puinkten immer an den stellen an denen er die schnüre die vom warenbaum kommen an den peistschenstab angebunden hat, denn das ist bei der harfe bissel anders als beim rigid heddle loom von anderen firmen, weil man bei der harfe ja schlaufen hat.
ich hoffe ich konnte ein wenig helfen
lg
sabine

Benutzeravatar
maxundmohrle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2011, 15:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04519
Wohnort: Sachsen

Re: ich guck wie die Sau ins Uhrwerk

Beitrag von maxundmohrle » 31.01.2012, 10:40

oh danke, dass klingt so richtig verständlich- werde mich heute nachmittag befleißigen. Habe gestern mit den Stäbchen, die dazu sind, den Faden geschärt, abgebunden und dann habe ich Bilder und Videos gesucht, meine Bücher gewälzt und hatte es so richtig satt. Ich war auch so böse auf mich, weil ich sonst nicht so schwer von Begriff bin. :O Hab mir bis jetzt alles in Eigenregie "beigebracht"
Aber heute ist ein neuer Tag und eure lieben Zeilen dazu- es muss doch zu schaffen sein :D Ansonsten müssen sich die Mädels rumplagen mit mir zum Treffen am Donnerstag! ;)
Liebe Wollgrüße aus Sachsen von Maxundmohrle

In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“