Arachnida hat geschrieben:[...Ich habe jetzt mehrere Quellen
bemüht und alle sprechen von Halb>schmarotzer< und nicht von Halbsymbiont. Und Halbschmarotzer
nur deshalb, weil Misteln der Photosynthese fähig sind, dem Baum aber trotzdem Nährstoffe entziehen.
....
Und Misteln sind in Deutschland laut
Floraweb nicht geschützt
Schmarotzer Mistel, Viscum album
"Es handelt sich hierbei um Parasiten, also um Lebewesen, die von anderen (in diesem Fall)
Pflanzen leben. Da die Mistel auch eigenes Blattgrün besitzt und damit zur Photosynthese
befähigt ist, klassifizierte man sie früher als sog. Halbschmarotzer (Hemiparasit). Damit
brachte man zum Ausdruck, dass die Mistel nur im Hinblick auf die Versorgung mit Wasser
und Mineralstoffen auf ihren Wirt zurückzugreifen scheint, indem sie sich an die
entsprechenden Leitungsbahnen (also das Xylem) anschließt. In neuester Zeit kam man
allerdings zur Erkenntnis, daß auch die Leitungsbahnen für die Assimilate (also das Phloem)
durch verschiedene Halbschmarotzer ‘angezapft’ werden, so dass man diesen Begriff heute
nicht mehr verwendet." *)
Artenschutz
Die Mistel,
Viscum album fällt in Deutschland nicht unter Artenschutz.
*) Dr. Stefan Schneckenburger, Botanischer Garten aktuell, © Botanischer Garten TU Darmstadt (akt72), 2009
lg
Eberhard