Kammzüge trocken "schleudern"...
Moderator: Perisnom
- UteRobinson
- Dochtgarn
- Beiträge: 663
- Registriert: 26.07.2011, 14:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 98693
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Re: Kammzüge trocken "schleudern"...
Ich habe schon mal gewaschene Rohwolle geschleudert, in einem Kissenbezug, kam mir nässer vor als vorher. Deshalb habe ich nicht weiter experimentiert. Jetzt wickle ich die Kammzüge in Handtücher und ab auf die Heizung. Wenn sie etwas angetrocknet sind, hänge ich sie über Stühle, die ich vor die Heizung stelle, am anderen Tag sind sie trocken. Meine Farben rühre ich erst mit wenig Wasser in kl. Wurstgläsern (Gurken- oder Gemüsegläser) mit Twist off Deckel an, wird dann mit Wasser je nach Bedarf aufgefüllt (wie shorty meint ...ist das Geschmacksache...). Darin hebe ich auch die Rester auf. Deckel schön schließen, sonst könnte etwa so etwas passieren...
Eigentlich ist alles hin: Heizung, Fußboden, Wand ... nur von den Küchenschränken ist es wieder weg gegangen.
Das gerade wäre nicht so schlimm gewesen, die Küche ist weinrot...
Eigentlich ist alles hin: Heizung, Fußboden, Wand ... nur von den Küchenschränken ist es wieder weg gegangen.
Das gerade wäre nicht so schlimm gewesen, die Küche ist weinrot...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Nanniela
- Kardenband
- Beiträge: 279
- Registriert: 09.11.2011, 12:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 87700
- Wohnort: bayr. Süden
- Kontaktdaten:
Re: Kammzüge trocken "schleudern"...
... das schaut aus, wals wäre bei Dir "Schlachttag" gewesen!
Ich werde verschließbare Marmeladengläser oder diese Flaschen mit Schnellverschluß nehmen und meine Joghurtbecher gaaaanz schnell entsorgen...


Ich werde verschließbare Marmeladengläser oder diese Flaschen mit Schnellverschluß nehmen und meine Joghurtbecher gaaaanz schnell entsorgen...
- Spinnmaus
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 16.03.2011, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82275
- Wohnort: Emmering Bayern
Re: Kammzüge trocken "schleudern"...
noch ein Tipp für die, die viel färben: es gibt Plastikflaschen aus dem laborbedarf, kann man bei einem Versteigerungshaus kaufen. Die haben oben eine feine Spitze, die man nach Bedarf vergrößern, also abschneiden kann. Einen Stöpsel zum verschließen haben sie auch und es gehen knapp 300 ml in die Flaschen. Sind ideal zum färben
Moni´s Gewolltes
- Mamutsch
- Kammzug
- Beiträge: 301
- Registriert: 25.09.2008, 21:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96479
Re: Kammzüge trocken "schleudern"...
Ich schleudere in der Waschmaschine Vlies, Kammzüge, alles. Auch frisch gefärbte Kammzüge nach dem Auskühlen. Rein ins Wäschenetz und auf die höchste Umdrehung (1600). Beim Schleuderin ist noch nie etwas verfilzt. Eher beim Färben und schnellen Abkühlen.
Gruß Mamutsch
- Gitti
- Dochtgarn
- Beiträge: 692
- Registriert: 22.07.2008, 00:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91475
- Wohnort: Lonnerstadt
Re: Kammzüge trocken "schleudern"...
Bei mir wird mit einer alten Wäscheschleuder gearbeitet. Ich lege die Kammzüge einfach schön kreisförmig in die Trommel, damit gar nicht erst eine Unwucht entsteht. Man kann dann da vorsichtshalber noch ein Tuch (Geschirrtuch oder ähnliches) drüber spannen. Zumindest hat meine Mama das früher immer so gemacht. Da ist wohl ab und an sonst ein Wäschestück über den Rand geklettert und wurde geschreddert........... Das ist mir aber noch nie passiert
Fizen tut sich da nix!

LG
Gitti
Gitti
- Wolltussi
- Locke
- Beiträge: 74
- Registriert: 16.09.2011, 16:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42697
Re: Kammzüge trocken "schleudern"...
Ich habe mir auf Anregung , hier im Forum. Wo auch sonst !!!
Eine gebrauchte Tischschleuder aus der ehemaligen DDR bei E.... gekauft.
Und ich muß sagen bin damit sehr zufrieden, bei meiner Waschmaschine mußte man immer einen vollen Schleudergang abwarten.Mit der kleinen Schleuder kann ich bestimmen, wann mir die Wolle trocken genug ist. Ich schleudere dort sowohl Rohwolle, wie Kammzüge und auch fetiges Garn. Mit 25,- € war ist die Schleuder wirklich ihr Geld wert.
Lg
Wolltussi
Eine gebrauchte Tischschleuder aus der ehemaligen DDR bei E.... gekauft.
Und ich muß sagen bin damit sehr zufrieden, bei meiner Waschmaschine mußte man immer einen vollen Schleudergang abwarten.Mit der kleinen Schleuder kann ich bestimmen, wann mir die Wolle trocken genug ist. Ich schleudere dort sowohl Rohwolle, wie Kammzüge und auch fetiges Garn. Mit 25,- € war ist die Schleuder wirklich ihr Geld wert.
Lg
Wolltussi
Zuletzt geändert von shorty am 14.01.2012, 10:15, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelpost gelöscht LGR. Karin
Grund: Doppelpost gelöscht LGR. Karin
- Nanniela
- Kardenband
- Beiträge: 279
- Registriert: 09.11.2011, 12:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 87700
- Wohnort: bayr. Süden
- Kontaktdaten:
Re: Kammzüge trocken "schleudern"...
So, nun hab ich ein erstes Ergebnis zu vermelden.
Habe gestern zum ersten Mal mit Luvotex im Dampfgarer gefärbt - zwar nur einen 50 g. "Polarfuchs"-Kammzug (grundfarbe grau-meliert), aber seht selber:
ich hätte nicht erwartet, daß die Farben sooo dunkel werden, aber im Nachhinein betrachtet und nachgelesen, hab ich glaub auch viel zu stark konzentrierte Farbe verwendet.
Wie rührt Ihr denn Eure Misch-Farben an?
1 Liter jeder Grundfarbe und dann die Flüssigkeiten mischen, oder wiegt ihr das Pulver direkt in der Menge ab, die ihr braucht (was "umrechnen" bedeuten würde)?
Bitte entschuldigt die "dummen" Fragen, aber ich hab das gefühl, daß ich das mit de "Stammlösung" irgendwie noch nicht so ganz kapiert habe...
... ich hab übrigend den Kammzug nicht in der Waschmaschine geschleudert, sonder draußen trocknen lassen. bei nur 50 g war mir das dann doch zu unsicher...
Werde nun auf den Frühling warten, damit ich auf den Balkon ausweichen kann. In meiner neuen Küche hab ich doch etas "angst" um die Schränke und den neuen Boden
Habe gestern zum ersten Mal mit Luvotex im Dampfgarer gefärbt - zwar nur einen 50 g. "Polarfuchs"-Kammzug (grundfarbe grau-meliert), aber seht selber:
ich hätte nicht erwartet, daß die Farben sooo dunkel werden, aber im Nachhinein betrachtet und nachgelesen, hab ich glaub auch viel zu stark konzentrierte Farbe verwendet.
Wie rührt Ihr denn Eure Misch-Farben an?
1 Liter jeder Grundfarbe und dann die Flüssigkeiten mischen, oder wiegt ihr das Pulver direkt in der Menge ab, die ihr braucht (was "umrechnen" bedeuten würde)?
Bitte entschuldigt die "dummen" Fragen, aber ich hab das gefühl, daß ich das mit de "Stammlösung" irgendwie noch nicht so ganz kapiert habe...

... ich hab übrigend den Kammzug nicht in der Waschmaschine geschleudert, sonder draußen trocknen lassen. bei nur 50 g war mir das dann doch zu unsicher...
Werde nun auf den Frühling warten, damit ich auf den Balkon ausweichen kann. In meiner neuen Küche hab ich doch etas "angst" um die Schränke und den neuen Boden

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Nanniela am 14.01.2012, 09:44, insgesamt 1-mal geändert.
- SaLue
- Designergarn
- Beiträge: 7538
- Registriert: 27.04.2010, 08:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Südniedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Kammzüge trocken "schleudern"...
Wow, Nanniela ... da ist aber wunderschön
Ich mag das so dunkel sehr gut leider, etwas heller wird es beim Spinnen noch, je nachdem, wie gut Du durchgefärbt hast
Grüßles
SaLü



Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Kammzüge trocken "schleudern"...
Der gefällt mir auch!
Was auch ins Ergebnis mit hineinspielt, ist der (zwar minimale aber vorhandene) Grauanteil. Dadurch werden die Farben zusätzlich etwas abgedunkelt.
Was auch ins Ergebnis mit hineinspielt, ist der (zwar minimale aber vorhandene) Grauanteil. Dadurch werden die Farben zusätzlich etwas abgedunkelt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kammzüge trocken "schleudern"...
Ich mische so gut wie jedes Mal neu an, ich arbeie nicht mit Stammlösungen.Nanniela hat geschrieben:
Wie rührt Ihr denn Eure Misch-Farben an?
1 Liter jeder Grundfarbe und dann die Flüssigkeiten mischen, oder wiegt ihr das Pulver direkt in der Menge ab, die ihr braucht (was "umrechnen" bedeuten würde)?
Ich wiege und messe nichts

Ich gebe einfach etwas Essig ins Marmeladenglas, versuche möglichst staubfrei mit nem Plastiklöffel eine gewisse Menge Farbpulver hineinzuschütten, und und giesse mit Heisswaser auf, bis das Marmeladenglas halb voll ist.
Ich prüfe anhand ner Strähne die ich reinhänge wie intensiv der Farbton wird.
Denn nicht jede Wolle nimmt gleich Farbe an, hängt sehr auch damit zusammen, WAS Du färbst.
Superwash und Seide ziehen viel mehr Farbe als grobe Wollen.
1 Liter von einer Farbe ginge bei mir nur mit Gelb, ( weil ich das zum mischen fast am meisten brauche) alles andere läge mir vielzu lange rum, das dauert ewig bis man das weggefärbt hat, ausser man färbt sehr große Mengen oder recht häufig.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
Re: Kammzüge trocken "schleudern"...
Ich habe neulich auch den BFL-Zopf-Strang in der Waschmaschine geschleudert. Das ergebnis war ein sehr fluffiger Zopf, der sehr schnell zu Ende getrocknet ist. Denmächst teste ich das wieder aus.
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Re: Kammzüge trocken "schleudern"...
Ich stecke meine Kammzüge lieber nicht in die Waschmaschine, hab nicht genug Mut dazu.
Ich hänge die Kammzüge klitschnass auf, lasse sie etwas abtropfen, drücke sie dann vorsichtig nach unten hin aus und habe dann entweder genug Geduld, sie da hängen zu lassen oder lege sie auf die Heizung, wenn ich schnell anspinnen möchte.
Mit fertigen Strängen mache ich das ähnlich, nach dem Abtropfen wickele ich sie allerdings in ein Handtuch, wringe einmal kurz aus, schleudere sie dann über meinem Kopf kräftig umher und hänge sie dann an die Heizung oder einfach so auf.
Liebe Grüße
Anke
Ich hänge die Kammzüge klitschnass auf, lasse sie etwas abtropfen, drücke sie dann vorsichtig nach unten hin aus und habe dann entweder genug Geduld, sie da hängen zu lassen oder lege sie auf die Heizung, wenn ich schnell anspinnen möchte.
Mit fertigen Strängen mache ich das ähnlich, nach dem Abtropfen wickele ich sie allerdings in ein Handtuch, wringe einmal kurz aus, schleudere sie dann über meinem Kopf kräftig umher und hänge sie dann an die Heizung oder einfach so auf.
Liebe Grüße
Anke
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Kammzüge trocken "schleudern"...
Je nachdem, welche Gesamtmenge an Fasern ich färben will, "schüttele" ich in den Fruchtigerflaschen mal 100 ml, mal 200, und eventuell sogar 300 ml von den Grundfarben an. Unter 100 ml aber eigentlich nie.Wie rührt Ihr denn Eure Misch-Farben an?
Nach dem Buch "1000 Farben auf Wolle und Seide" nimmt man dann von diesen Lösungen der Grundfarben nach den angebenen Rezepten jeweils eine bestimmte Menge.
Weil ich persönlich total unsicher im Mischen von Farben war (man kann ja auch nicht jedes Talent haben), mischte ich dann wirklich nach diesen Rezepten zusammen. Zuerst habe ich nur mit dem Buch gearbeitet, um eine Farbe richtig hinzubekommen, inzwischen bin ich darin schon etwas besser und freier geworden.
Mit den Fasern (kleines Büschel) ausprobieren, das mache ich auch.

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.