Färben von Seide

Farben aus der Küche: Ostereierfarbe, KoolAid, Lebensmittelfarben, ...

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
UteRobinson
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 663
Registriert: 26.07.2011, 14:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Färben von Seide

Beitrag von UteRobinson » 30.12.2011, 14:02

Hallo,
ich habe mich ja über das Färben ins Forum verirrt. Seitdem hält man mich nun hier gefangen und spinnen muß ich auch noch ...
Ich liebe das Handtieren mit Gummihandschuhen und Matschepampe und da hier ständig neue Viren eingeschleust werden (Marella und Co.), derer ich mich nicht erwehren kann, muß ich nun meine Merinowolle mit Seide färben.
Bisher habe ich immer nur reine Merino gefärbt, mit Säurefarben in der Mikrowelle. Nun mein Anliegen:
Da man ja Seide auch färben kann, wie mache ich das?
Kann ich das auch in der Welle machen oder wird das zu heiß?
Bleibt die Seide weiß und die Farbe geht nur an die Merino, wie z.B. bei der gekauften Wolle?
Oder wird die auch die gleiche Farbe haben?
Wenn ich im Topf färben würde, hat doch dann der ganze Kammzug die gleiche Farbe, oder? Wie bekomme ich da mehrere Farben an die Wolle bzw. wie wird sie z.B. gleichzeitig in verschiedenen Abständen weiß, hellgrün, mittelgrün, dunkelgrün?
Bei der Wellenvariante löffel ich die Farbe in den entsprechenden Farbtönen auf die Wolle, weiß - da gebe ich keine Farbe hin, dann eine zweite Farbe dazu (oder mehrere), den Rest vermatsche ich mit den Händen. Das Ergebnis hat mir jedesmal gefallen. Wie heiß und wie lange darf meine Wolle denn überhaupt im Kochtopf sein?
Ich würde mich freuen, wenn jemand antwortet.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ich brauch da mal Hilfe!!!

Beitrag von Regina » 30.12.2011, 14:07

Seide ist wie Wolle eine Eiweissfaser, sie nimmt die Farbe noch etwas besser an als Wolle, superwash-Wolle ausgenommen, die zieht die Farbe genau so intensiv auf wie Seide. Der Färbevorgang ist bei Wolle und Seide derselbe. Für Seide ist empfohlen, dass sie keinesfalls kochen soll.

Ich färbe selten über 80 Grad und lasse die Fasern gerne in der Flotte auskühlen, wenn ich Zeit und Muße dazu habe.

Die Zellulosefasern - Pflanzenfasern nehmen die Farben, die für Eiweißfasern gedacht sind, nicht auf, sie lassen sich auch nur mit wenigen Pflanzenfarben färben.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
UteRobinson
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 663
Registriert: 26.07.2011, 14:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Ich brauch da mal Hilfe!!!

Beitrag von UteRobinson » 30.12.2011, 14:13

Danke Dir schon mal Regina.
Ich will noch sagen (schreiben), dass die Temperatur in der Welle ziemlich hoch ist, ich glaube, dass das Wasser in der Wolle sogar kocht. Muß ich irgendwie vorbehandeln, oder reicht Einweichen in Essigwasser aus?

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ich brauch da mal Hilfe!!!

Beitrag von Regina » 30.12.2011, 14:17

Den Essig brauchst du für die meisten Farben, das Anrühren der Farben ist immer auf der Packung beschrieben.

Wenn ich mit Ashford färbe, weiche ich die Fasern vorher gut 15 Min. in lauwarmes Wasser mit etwas Seife oder Spülmittel ein, dann kann die Farbe besser eindringen.

Ich habe in der Mikrowelle schon BFL/Seide gefärbt, ohne Probleme.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ich brauch da mal Hilfe!!!

Beitrag von shorty » 30.12.2011, 14:24

Du könntest ja in der Mikrowelle, die Wattzahl niedriger machen und dafür die Zeit evlt länger.
Bei Seide ist es halt so, dass sie stumpfer wird , wenn man kochend färbt, die 80 Grad reichen zum färben in den meisten Fällen völlig, auch bei Wolle.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
UteRobinson
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 663
Registriert: 26.07.2011, 14:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Ich brauch da mal Hilfe!!!

Beitrag von UteRobinson » 31.12.2011, 15:05

Danke, für Eure Antworten. Das man Seide etwas "kälter" färben sollte, habe ich mir fast schon gedacht.
Vom "Topffärben" werde ich wohl Abstand nehmen...
Habe gestern mal mit einem einfachen Kammzug probiert. Wolle in den Topf, Farbe (grün, blau, grau) an verschiedene Stellen geschüttet und es sah gut aus. Nach 10 Min allerdings habe ich mich ganz schön erschreckt. Da lag ein Bündel schwarze Wolle im topf... naja, ist nicht so schlimm, schwarz brauche ich immer.
Werde es doch mit der Welle mit niedrigen Temperaturen und etwas länger probieren. Danke Shorty!
Bei den gekauften Wollgemischen mit Seide ist die Seide immer weiß, wird dann beim Spinnen unwillkürlich (jedenfalls bei mir) mit zur Grundfarbe vermischt. Es ist dann kein Unterschied mehr zu sehen. Die kardieren aber bestimmt die weiße Seide hinterher in die gefärbte Wolle ein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ich brauch da mal Hilfe!!!

Beitrag von shorty » 31.12.2011, 15:27

Also bei gekauften Wollgemischen wie die Ashfordkammzüge z.B. ist die Seide in Natur/ weiß dazugekämmt, kardiert, und nicht mitgefärbt.
Färbt man ein solches Gemisch wird die Seide eher kräftiger als die Wolle, weil Seide glatter und damit leuchtender ist, und zudem reichlich Farbe zieht.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Ich brauch da mal Hilfe!!!

Beitrag von XScars » 01.01.2012, 08:57

Vermutlich war das zu viel Wasser, daher haben sich die Farben zu stark vermischt... wenn man bei Topffärbungen getrennte Farben muss es gaaaaanz wenig Wasser sein, gerade so dass die Wolle ganz bedeckt ist... und dann auf keinen Fall Rühren...

wenn man die Wolle erhitzt bevor man die Farbe aufträgt und dann immer nur wenig Farbe an an einer Stelle aufträgt zB mit einer Spritze geht es auch, weil dann die Farbe meist sehr schnell einzieht...

je mehr Wasser im Topf desto mehr vermischen sich die Farben...

Benutzeravatar
UteRobinson
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 663
Registriert: 26.07.2011, 14:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Ich brauch da mal Hilfe!!!

Beitrag von UteRobinson » 05.01.2012, 07:46

Oh je, ich denke das viiiele Wasser war wohl die Hauptursache. Ich hab es gut gemeint... :eek:
Ich glaube ich habe auch den Topf geschwenkt, damit die Temperatur gleichmäßiger wird.
Am Woend werde ich es noch mal probieren.
Verschwendung war das entstandene Schwarz nicht, für schwarz habe ich immer Verwendung.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ich brauch da mal Hilfe!!!

Beitrag von Regina » 05.01.2012, 07:47

Schwarz ist immer gut, Ute und Topf schwenken ist natürlich nicht so gut, denn da mischen sich auch die Farben :D

Fehlfärbungen gibts ohnehin nie, es gibt nur Farben, die wir uns anders vorgestellt haben oder die im schlimmsten Fall jemand anderem gefallen. Und dann tauscht man einfach :]
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
UteRobinson
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 663
Registriert: 26.07.2011, 14:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Ich brauch da mal Hilfe!!!

Beitrag von UteRobinson » 10.01.2012, 19:13

Heute ist "frische" Farbe eingetroffen. Da werde ich morgen ganz früh aufstehen und noch vor Dienstbeginn mal probieren im Herd zu färben.
Ich würde es wie folgt machen:
Kammzug auf Klarsichtfolie, Farben drauf, einwickeln und in den Ofen, 80 °C ????
1 Stunde ????? erhitzen
Kann man die Wolle direkt aufs Blech legen oder lieber in eine Auflaufform geben ????
Wenn das klappt, mach ich am Wochenende meine Seide...

Benutzeravatar
UteRobinson
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 663
Registriert: 26.07.2011, 14:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 98693
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Re: Färben von Seide

Beitrag von UteRobinson » 15.01.2012, 21:22

Heute habe ich mich getraut. Meine Merino-Seide war fällig. Farbe drauf und ab in den Ofen. Die Seide nimmt tatsächlich mehr Farbe an, so wie Shorty sagte. Die Merino hätte ein bischen mehr grün sein sollen. Mal sehen wie es trocken aussieht und wenn es mir noch nicht genug ist, färbe ich noch mal nach.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Lebensmittelfarben“