Reisespinnräder
Moderator: Claudi
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Reisespinnräder
Ich persönlich brauche kein Reiserad.
Das stabilste meiner Böckchen wird ins
Auto geschmissen,am Zielort unter den Arm geklemmt und
dat wor et...Zumal ich diesen ganzen Klappmechanismen
auf die Dauer nicht traue...Und nur ein Rad zum Herumfahren
wäre mir auch zu teuer.Aber,wie gesagt,daß ist meine
ganz subjektive Meinung.
LG Landschaf
Das stabilste meiner Böckchen wird ins
Auto geschmissen,am Zielort unter den Arm geklemmt und
dat wor et...Zumal ich diesen ganzen Klappmechanismen
auf die Dauer nicht traue...Und nur ein Rad zum Herumfahren
wäre mir auch zu teuer.Aber,wie gesagt,daß ist meine
ganz subjektive Meinung.
LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Reisespinnräder
Also grade den ersten Teil von Danny kann ich auch für mich uneingeschränkt gelten lassen.
Für mich muss ein Reiserad vom Gewicht und der Konstruktion her so gebaut sein, dass es zusammenklappbar in eine Tasche, noch besser in eine Art Rucksack paßt.
Für mich ist sowohl Größe als auch Gewicht sehr wichtig, da wir mit der Handspinngilde sehr viel unterwegs sind. Da nützt es auch bei 3-4 Rädern im Auto nichts, wenn diese zu sperrig sind. Das läßt sich mit den sonstigen Dekostücken, Transparenten und dem eigenen Gepäck nicht mehr verstauen. Die Taschen sind bei den meisten Reiserädern gepolstert, da ist alles sicher verstaut.
Außerdem bin ich viel mit der Bahn unterwegs. Ich finde es nach einem Messetag sehr entspannend einfach nur zu sitzen und auszuruhen.Das Reiserad sollte wie Danny auch schon schrieb stabil stehen und "Ortswechsel" nicht krumm nehmen.
Ein noch so schönes Schacht würde mir nichts helfen, wenn ich es jede Woche mindestens einmal ins Auto laden muss, und eine Stunde zum "einspinnen" brauche.
Da ich räumlich zuhause etwas eingeengt bin, und keine Sammlung anlegen kann, mußte mein Reiserad ein Alleskönner sein.
Wegen dem Klappmechanismus braucht man sich denke ich keine Sorgen machen, das Lendrum z.B. steht stabiler als viele "NormalRäder" .
Für mich war die Messe Jagen und Fischen letzlich der Hauptpunkt, an dem ich mir ein Reiserad wünschte.
Wir sind zwar zur Münchner Messe mit dem Auto gefahren, aber erstens sind die Parkhäuser sehr weitläufig und die Messehallen eben auch.Was das mit dem Moswolt für ein Geschleppe war, kann ich gar nicht sagen. Zusätzlich dabei war ja noch Proviant, Spinnmaterial usw. Die Messe dauerte 5 Tage, das war also ein ganz schöner Akt. Was habe ich schon Meike damals um ihren Ledrum Rucksack und die anderen mit den Joy´s beneidet. Die meisten der Hachinger haben mehrere Räder, aber zu Spinntreffen, Messen usw hat fast jede ein Reiserad. Die Optik spielte bei uns bisher noch keine so große Rolle, obwohl wir auch schon auf historischen Veranstaltungen gesponnen haben, wie in Hersbruck zum Mittelalterfest , aber das ist sicher Geschmackssache.
Jede Spinnerin hat eben eigene Vorstellung zu Geschmack und Verwendung, allen wird man es eh nicht rechtmachen können.
Liebe Grüße
Karin
Für mich muss ein Reiserad vom Gewicht und der Konstruktion her so gebaut sein, dass es zusammenklappbar in eine Tasche, noch besser in eine Art Rucksack paßt.
Für mich ist sowohl Größe als auch Gewicht sehr wichtig, da wir mit der Handspinngilde sehr viel unterwegs sind. Da nützt es auch bei 3-4 Rädern im Auto nichts, wenn diese zu sperrig sind. Das läßt sich mit den sonstigen Dekostücken, Transparenten und dem eigenen Gepäck nicht mehr verstauen. Die Taschen sind bei den meisten Reiserädern gepolstert, da ist alles sicher verstaut.
Außerdem bin ich viel mit der Bahn unterwegs. Ich finde es nach einem Messetag sehr entspannend einfach nur zu sitzen und auszuruhen.Das Reiserad sollte wie Danny auch schon schrieb stabil stehen und "Ortswechsel" nicht krumm nehmen.
Ein noch so schönes Schacht würde mir nichts helfen, wenn ich es jede Woche mindestens einmal ins Auto laden muss, und eine Stunde zum "einspinnen" brauche.
Da ich räumlich zuhause etwas eingeengt bin, und keine Sammlung anlegen kann, mußte mein Reiserad ein Alleskönner sein.
Wegen dem Klappmechanismus braucht man sich denke ich keine Sorgen machen, das Lendrum z.B. steht stabiler als viele "NormalRäder" .
Für mich war die Messe Jagen und Fischen letzlich der Hauptpunkt, an dem ich mir ein Reiserad wünschte.
Wir sind zwar zur Münchner Messe mit dem Auto gefahren, aber erstens sind die Parkhäuser sehr weitläufig und die Messehallen eben auch.Was das mit dem Moswolt für ein Geschleppe war, kann ich gar nicht sagen. Zusätzlich dabei war ja noch Proviant, Spinnmaterial usw. Die Messe dauerte 5 Tage, das war also ein ganz schöner Akt. Was habe ich schon Meike damals um ihren Ledrum Rucksack und die anderen mit den Joy´s beneidet. Die meisten der Hachinger haben mehrere Räder, aber zu Spinntreffen, Messen usw hat fast jede ein Reiserad. Die Optik spielte bei uns bisher noch keine so große Rolle, obwohl wir auch schon auf historischen Veranstaltungen gesponnen haben, wie in Hersbruck zum Mittelalterfest , aber das ist sicher Geschmackssache.
Jede Spinnerin hat eben eigene Vorstellung zu Geschmack und Verwendung, allen wird man es eh nicht rechtmachen können.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- woelkchen
- Flocke
- Beiträge: 125
- Registriert: 22.12.2006, 02:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47809
- Wohnort: 47809, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Mein Reiserad kennt jede....
Mein Mann hat mir für "Wally"den Transportgriff gebogen,eingeschraubt
- fertig.
Den Spinnflügel kopfüber in die Spinntasche (Spinnwolle ist eh drin zum polstern). Das Rad auf den Rücksitz gestellt und angegurtet.Die Tasche hinter den Sitz und nichts kippt.
So kann ich auch noch ne 2.Spinnfreundin mitnehmen samt ihrem Rad


Quelle:Tom Deluxe
Mein Mann hat mir für "Wally"den Transportgriff gebogen,eingeschraubt
- fertig.
Den Spinnflügel kopfüber in die Spinntasche (Spinnwolle ist eh drin zum polstern). Das Rad auf den Rücksitz gestellt und angegurtet.Die Tasche hinter den Sitz und nichts kippt.
So kann ich auch noch ne 2.Spinnfreundin mitnehmen samt ihrem Rad



Quelle:Tom Deluxe
Zuletzt geändert von woelkchen am 10.04.2008, 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
- Ruth
- Vorgarn
- Beiträge: 463
- Registriert: 10.05.2007, 23:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
Re: Reisespinnräder
Mir ist vor allen Dingen wichtig, dass das Rad stabil ist und nix übel nimmt. Mein Traum (sofern ich es irgendwann schaffe, zu Geld zu kommen) ist ja das Tom - momentan ist das Louet mein Reiserad. Ein Kollege hat es stabilisiert (Messingblech und dicke Schrauben) und da wackelt sich nix mehr lose. Es hat schon einige Male die Reise nach Schottland mitgemacht und überall gesponnen, egal ob auf Gras oder Sand am Strand. Und nachts auch die doch recht hohe Luftfeuchtigkeit im Auto ausgehalten. Beim Campingspinnen war es auch mit - ich finde zwar das Grundprinzip der Flügelbremse einfach nur dämlich, aber im Gegensatz zu meinem Traveller geht das Louet ohne Probleme überall mit hin. Und leicht tragen lässt es sich auch, einfach mit dem Arm unter dem Spinnkopf durch.
Klappbar braucht das Rad bei mir nicht zu sein - es fährt auf dem Beifahrersitz mit. Das Traveller ist dafür zu hoch, da muss man den Spinnkopf abklappen. Wobei mir auch egal ist, wo die Einzugsöffnung ist - der Faden findet den Weg zum Loch schon von selber, ich spinne sowieso mit langem Auszug. Für mich ist mein Louet S 10 also ein super Reiserad - unschlagbar robust, auch wenn es mal umkippt passiert nix.
Ist mir in Schottland auch schon passiert - da ist der Boden nicht unbedingt eben.
Klappbar braucht das Rad bei mir nicht zu sein - es fährt auf dem Beifahrersitz mit. Das Traveller ist dafür zu hoch, da muss man den Spinnkopf abklappen. Wobei mir auch egal ist, wo die Einzugsöffnung ist - der Faden findet den Weg zum Loch schon von selber, ich spinne sowieso mit langem Auszug. Für mich ist mein Louet S 10 also ein super Reiserad - unschlagbar robust, auch wenn es mal umkippt passiert nix.
Ist mir in Schottland auch schon passiert - da ist der Boden nicht unbedingt eben.
Zuletzt geändert von Ruth am 10.04.2008, 21:30, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle,
Ruth
Ruth
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
hmmmm......... robust ist das S10 schon, das stimmt.
Aber ich finde es zum Mitnehmen nicht so sehr geeignet. Mir ist es zu sperrig und zu schwer. Ich hatte es mit zum Spinnkurs im Freilichtmuseum in Detmold und das war eine einzige Katastrophe. Nicht der Spinnkurs, das Rumschleppen von Jan. Ich hatte ihn auf eine Sackkarre geschnallt, auch das würd ich nicht wieder machen, dadurch wird's noch sperriger.
Aber zum Schleppen (ok - es war ein weiter Weg zu Fuß und auch per Pferdekutsche) ist es einfach zu schwer.
Danny hat's gut beschrieben, so müßte mein Reiserad auch aussehen.
Wobei mir natürlich sehr wichtig ist, daß irgendwelche Klappmechanismen auch auf Dauer funktioneren und stabil sind.
Beim Victoria hört man ja ab und zu mal was munkeln über den Bajonett-Verschluss. Daß der auf Dauer halt doch etwas ausleiert.
Ich weiß es aber nicht.
Momentan denke ich wirklich, daß das Lendrum da am meisten ausgereift ist. Jedenfalls hab ich nirgends etwas negatives gehört.
Warten wir mal gespannt auf das Reise-Humanus.
Aber ich finde es zum Mitnehmen nicht so sehr geeignet. Mir ist es zu sperrig und zu schwer. Ich hatte es mit zum Spinnkurs im Freilichtmuseum in Detmold und das war eine einzige Katastrophe. Nicht der Spinnkurs, das Rumschleppen von Jan. Ich hatte ihn auf eine Sackkarre geschnallt, auch das würd ich nicht wieder machen, dadurch wird's noch sperriger.
Aber zum Schleppen (ok - es war ein weiter Weg zu Fuß und auch per Pferdekutsche) ist es einfach zu schwer.
Danny hat's gut beschrieben, so müßte mein Reiserad auch aussehen.
Wobei mir natürlich sehr wichtig ist, daß irgendwelche Klappmechanismen auch auf Dauer funktioneren und stabil sind.
Beim Victoria hört man ja ab und zu mal was munkeln über den Bajonett-Verschluss. Daß der auf Dauer halt doch etwas ausleiert.
Ich weiß es aber nicht.
Momentan denke ich wirklich, daß das Lendrum da am meisten ausgereift ist. Jedenfalls hab ich nirgends etwas negatives gehört.
Warten wir mal gespannt auf das Reise-Humanus.

lg
zwmaus
zwmaus
-
- Kistenvlies
- Beiträge: 195
- Registriert: 09.04.2007, 21:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 0
Re: Reisespinnräder
ich persönlich finde das Mosi nicht zu schwer- aber ja, es braucht seinen Platz- auch wenn man den Kopf raus nimmt.
Die gedrechselten Räder mag ich ja garnicht, ein Rad, bei dem man Tritt/ Standfuß und Spinnkopf "zusammenklappen" kann, wäre sicher schon ein guter Anfang- und da nicht alle Spinnerinnen hobbymäßig 150kg Schafböcke auf die Futt setzen, sollte man auch beim Gewicht gewisse Grenzen einhalten. Wobei selbst meine kleine antike Spinnziege mir die Reise zu Treffen nie übel genommen hat.
Die gedrechselten Räder mag ich ja garnicht, ein Rad, bei dem man Tritt/ Standfuß und Spinnkopf "zusammenklappen" kann, wäre sicher schon ein guter Anfang- und da nicht alle Spinnerinnen hobbymäßig 150kg Schafböcke auf die Futt setzen, sollte man auch beim Gewicht gewisse Grenzen einhalten. Wobei selbst meine kleine antike Spinnziege mir die Reise zu Treffen nie übel genommen hat.
Grüße aus Kirtorf
Astrid
und die bunten Schafe
Astrid
und die bunten Schafe
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Ich habe es getan - dieses Spinnrad ist einfach zu toll. Ich habe ein Schnellspinnrad Elli bei Tom Walther bestellt, in Birke gewachst. Sowas fehlt mir denn doch noch in meiner Sammlung. Jetzt heißt es, 6 bis 8 Wochen zu warten.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1469
- Registriert: 30.08.2007, 00:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40883
Re: Reisespinnräder
....Brigitte,nach Deinem letzten thread habe ich es kommen sehen

und ich freu mich für Dich!Ist ja spannend,nicht nur ein neues Herdenmitglied,sondern ein ganz neues Modell.Du wirst es in Sicherheit
bringen müssen,wenn der Spinntrupp bei dir einfällt.
Liebe Grüße von ME nach W
Annette



und ich freu mich für Dich!Ist ja spannend,nicht nur ein neues Herdenmitglied,sondern ein ganz neues Modell.Du wirst es in Sicherheit
bringen müssen,wenn der Spinntrupp bei dir einfällt.
Liebe Grüße von ME nach W
Annette
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire.
non hann' da finire,bisogna morire.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 629
- Registriert: 26.09.2006, 16:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58566
- Wohnort: 58566 Kiersperhagen
Re: Reisespinnräder
Wow.... da bin ich jetzt aber auch gespannt. Und kann Annette nur Recht geben, da gibt es dann bestimmt Schlangestehen um es auszuprobieren, Brigitte. Mach doch schon mal eine Liste 
Liebe Grüße,
Heike

Liebe Grüße,
Heike
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder

Das ist jetzt wirklich spannend. Drück Dir ganz doll die Daumen, daß es auch klappt.
Bin ja etwas mißtrauisch geworden nach meinem Flop beim Neukauf.....

Übrigens: hab grad erfahren, daß Lendrum's eine Wartezeit von ca. 6 Monaten haben ...........

lg
zwmaus
zwmaus
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Danke allerseits 
Heike, da wird alles klappen. Bin sowieso gerade in einer Glückssträhne
Die Elektriker haben vorgestern und gestern Überstunden gemacht, wir sind mit unserer Photovoltaikanlage gestern ans Netz gegangen. Und bevor wir uns heute an den Frühstückstisch gesetzt hatten, hatte die PV-Anlage schon unser Frühstück erwirtschaftet 

Heike, da wird alles klappen. Bin sowieso gerade in einer Glückssträhne


-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Jetzt gibt es erste Zeichnungen, wie die ovalen Ausschnitte an den Schwungrädern aussehen könnten. Und ich habe die Qual der Wahl, ob es nun drei oder fünf Ausschnitte werden sollen. Beides sieht sehr gut aus, die drei Ausschnitte erinnern an das Schwungrad vom Joy.
Die verrückte Idee, Auschnitte von stilisierten Schafen auf dem Schwungrad zu haben, erwies sich als nicht praktikabel, die Radien der Figur sind zu klein.
Die verrückte Idee, Auschnitte von stilisierten Schafen auf dem Schwungrad zu haben, erwies sich als nicht praktikabel, die Radien der Figur sind zu klein.
Re: Reisespinnräder
Ich hab das Bild in deinem Blog gesehen und bin gestern schon in Neid ausgebrochen 
*grins
Nee ernsthaft: ich freue mich für ich, könnte mcih davn auch reizen lassen, aber erstmal...........laaaaaangsaaaaaam
LG

*grins
Nee ernsthaft: ich freue mich für ich, könnte mcih davn auch reizen lassen, aber erstmal...........laaaaaangsaaaaaam
LG
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
da hast du ja ein echtes Schmuckstück an Land gezogen, Brigitte !!!
muß jetzt trotzdem mal blöd fragen, läuft dein Edel-Schnellspinnrädel auch unter Reiseräder????
angi
muß jetzt trotzdem mal blöd fragen, läuft dein Edel-Schnellspinnrädel auch unter Reiseräder????
angi
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Reisespinnräder
Nein, eigentlich nicht, obwohl es sich bestimmt gut transportieren lässt. Ich wollte keinen neuen Thread aufmachen, dieser Thread ist sowieso schon recht bunt
Und gerade überlege ich, ob die Radausschnitte beim Reisenick nicht noch besser passen würden...
