Niddy Noddy oder Kreuzhaspel im Eigenbau

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
mamaspinnt
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 730
Registriert: 11.07.2011, 20:39
Postleitzahl: 0

Niddy Noddy oder Kreuzhaspel im Eigenbau

Beitrag von mamaspinnt » 09.11.2011, 14:40

Eigentlich lohnt es sich ja nicht, denn die Niddy Noddies gibt es für kleines Geld bei vielen Händlern. Aber seit ich mich intensiver mit Wolle beschäftige (färben und spinnen) steh ich einfach darauf meine Handwerkgerätschaften selbst herzustellen. Nach 2 Handspindeln habe ich jetzt eine Kreuzhaspel in Angriff genommen.Ich habe 2 unterschiedlich lange Stäbe zurecht gesägt, so dass ich Garn in 120 cm und 180 cm Länge haspeln kann. Da brauch ich meine Schirmhaspel nur noch zum Aufwickeln!! :D Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich mein Niddy Noddy mit Wachs einreiben darf, weil es ja direkten Kontakt zum Garn hat. Könnt ihr mir da weiterhelfen??
LG Birgit
SANY1131.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Niddy Noddy oder Kreuzhaspel im Eigenbau

Beitrag von Scilla » 09.11.2011, 16:23

Super gemacht :gut:, ich würde es mit Bienenwachs lasieren und hinterher polieren, damit die Schönheit erhalten bleibt. Der Wolle tut das nichts, die wird ja eh am Ende gewaschen.

LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

mamaspinnt
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 730
Registriert: 11.07.2011, 20:39
Postleitzahl: 0

Re: Niddy Noddy oder Kreuzhaspel im Eigenbau

Beitrag von mamaspinnt » 11.11.2011, 23:45

Okay, dann werde ich einwachse und polieren. Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!! :wink:
LG Birgit

w_ciossek
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 20.10.2011, 04:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Niddy Noddy oder Kreuzhaspel im Eigenbau

Beitrag von w_ciossek » 19.12.2011, 02:57

Ich habe meine Niddy-Noddy-Einzelteile in Bienenwachs gebraten. Dazu formte ich aus Aluminiumfolie einen schmalen Behälter, goß sehr heißes Bienenwachs hinein, und legte die geschmirgelten Holzteile hinein. Durch die Hitze wurde restliches Wasser und Luft aus den Holz getrieben, so daß es sich verdichtete, härter wurde und das Holz tief durchdrungen war von Wachs. Durch eine feine Schmirgel-Polierpaste wurde das Holz spiegelglatt geschliffen. Jetzt ist meine Kreuzhaspel feuchtigkeitsbeständig, so daß ich nassen Garn aus dem Entspannungsbad zum Trocknen auf der Kreuzhaspel aufwickeln kann, ohne daß sie darunter leidet. Alle meine Holzarbeiten, wie Handspindeln, Nostepinnen, etc. habe ich so behandelt.
Carnaubawachs ist sogar noch besser als Bienenwachs, jedoch leider nicht so leicht erhältlich.

Benutzeravatar
Nanniela
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 279
Registriert: 09.11.2011, 12:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 87700
Wohnort: bayr. Süden
Kontaktdaten:

Re: Niddy Noddy oder Kreuzhaspel im Eigenbau

Beitrag von Nanniela » 19.12.2011, 06:51

Hallo Birgit,

ich habe meine Niddy Noddys mit Leinöl eingerieben. Das ist flüssig, zieht recht schnell ein, und sollte doch zu viel dran sein, kann man es einfach mit einem Tuch abwischen.
Es dunkelt das Holz etwas nach, aber die Maserung kommt dadurch wunderschön zur Geltung.
Einziger Nachteil: gut lüften - riecht nicht so angenehm... :(

edit: Leinöl gibt's im Baumarkt... ;)
------------------------------------------
viele Grüße!

Manu


www.manus-kleine-welt.blogspot.com

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Niddy Noddy oder Kreuzhaspel im Eigenbau

Beitrag von stuart63 » 19.12.2011, 07:23

Bin bekennender Leinölfan :gut:

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Niddy Noddy oder Kreuzhaspel im Eigenbau

Beitrag von shorty » 19.12.2011, 07:27

So ein Leinölabschluss ist bestimmt nicht verkehrt, wobei eine Kreuzhapsel eigentlich nicht dafür gedacht ist, die feuchte Wolle drauf trocknen zu lassen ( da sie beim aufwickeln gedehnt wird).
Feuchtigkeitsresistenz ist also nicht so wichtig im Allgemeinen, Schutz gegen Verschmutzung aber schon.
Aber kann klar jeder wie er will.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

mamaspinnt
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 730
Registriert: 11.07.2011, 20:39
Postleitzahl: 0

Re: Niddy Noddy oder Kreuzhaspel im Eigenbau

Beitrag von mamaspinnt » 19.12.2011, 10:32

Mein Niddy Noddy habe ich mit Bienenwachs eingerieben und das hat wunderbar funktioniert. Ein angenehmer Geruch und nach dem Polieren war nichts mehr von dem Wachs zu spüren ( :danke: an scilla)
Interessant ist ja die Methode des in Wachs bratens, hab ich noch nie gehört! Tja, man lernt halt nie aus ;) .
LG Birgit

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Niddy Noddy oder Kreuzhaspel im Eigenbau

Beitrag von shorty » 19.12.2011, 10:38

Ich mag Bienenwachs auch lieber als Leinöl (vom Geruch wird mir schlecht)
:-)))
Fein, dass es geklappt hat.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Niddy Noddy oder Kreuzhaspel im Eigenbau

Beitrag von spulenhalter » 28.12.2011, 21:28

Der Niddy Noddy sieht wunderschön aus, Glückwunsch!

Bienenwachs sit für den Holzschutz eine wunderbare Sache. Hab ich noch gar nicht daran gedacht.

Meine letzten Wachse habe ich aus ganz normalem Kerzenwachs gewonnen.
2/3 Kerzenwachs, 1/3 Terpentinöl. Dann bleibt das Wachs bei Raumtemperatur pastös und kann gut in die Sturktur des Holzes gerieben werden. Die Politur klappt auch wunderbar.

Hier sind meine Zusatzteile zum Spinnen, alles gewachst und wie Wolle schmiert nach. Klappt wundervoll.

Gruß Mathias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“