Anfänger Ausstattung

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Handspindel-Spinnen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Anja70
Locke
Locke
Beiträge: 81
Registriert: 06.11.2011, 21:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22395
Wohnort: Hamburg

Anfänger Ausstattung

Beitrag von Anja70 » 16.12.2011, 10:53

Hallo zusammen,
eigentlich will ich ja weben. Eigentlich. :]
Aber nur mal so unverfänglich gefragt, worauf habe ich bei der ersten Handspindel zu achten?
Welche Wolle eignet sich gut zum Üben?

Hier habe ich schon gelesen, sie sollte nicht zu schwer sein.
Sollte man sich auch gleich eine Nostepinne zulegen?

Gibt es eigentlich hier oben im Norden Messen zum Thema Spinnen/Weben?

Ich freue mich auf eure Antworten.

Liebe Grüße
Anja

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Anfänger Ausstattung

Beitrag von Tulipan » 16.12.2011, 11:29

Die Spindeln, die ich am meisten verwende, wiegen zwischen 25 und 35 g. Für den Anfang würde ich eher im oberen Bereich bleiben. Damit machst du erstmal nichts falsch und kannst bei Bedarf das Sortiment in beide Richtungen erweitern. Nützlich ist eine Spindel, die man sowohl als Hochwirtel, als auch als Tiefwirtelspindel verwenden kann. Gibt es z. B. von Schacht oder bei Heinz Steinacher. Den nicht benötigten Haken sollte man jeweils rausdrehen, weil sonst beim Runterfallen der Haken ausbrechen kann.
Für den Anfang eignen sich eher gröbere Wollen, feine Fasern wie z. B. Merino sind schwieriger zu spinnen. "Meine" Anfänger kommen gut mit Jakobsschaf zurecht. Außerdem würde ich eher ungefärbte Wolle verwenden. Ist billiger und lässt sich meist leichter verarbeiten.
Mit einer Nostepinne wickelt man Knäuel, die man auch von innen heraus abwickeln kann. Das ist praktisch, aber nicht notwendig. Für den Anfang kann man einfach runde Knäule machen oder den Pappkern von Alufolie, ein Stück Besenstiel o.ä. verwenden.
Oder meintest du eine Niddy-Noddy zum Wickeln von Strängen. Auch die ist praktisch, aber nicht notwendig. Ich wickel meine Stränge seit Jahren um die Beine eines umgedrehten Hockers.

Viel Spaß beim Üben, aber Vorsicht, Spindeln machen süchtig :)

lG
Tulipan

Anja70
Locke
Locke
Beiträge: 81
Registriert: 06.11.2011, 21:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22395
Wohnort: Hamburg

Re: Anfänger Ausstattung

Beitrag von Anja70 » 16.12.2011, 11:57

Vielen Dank, Tulipan.
Die Info´s helfen mir weiter.
Bei Hoch-/Tiefwirtelspindel habe ich mir schon gewundert, ist also doch ein und die selbe
Spindel. Klärt sich alles auf. Ich meinte schon den Wickeldorn, für die Knäul Herstellung.
Deine Alternativen sind aber nicht schlecht. Werde ich mir merken.

LG
Anja

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Anfänger Ausstattung

Beitrag von Tulipan » 16.12.2011, 12:04

Bei Hoch-/Tiefwirtelspindel habe ich mir schon gewundert, ist also doch ein und die selbe
Kann sein, muss aber nicht. Entscheidend ist, wo der Haken ist, wobei die Tiefwirtelspindel nicht unbedingt einen braucht. Beide sind Fallspindeln, die Tiefwirtelspindel wird (meist) wie ein Kreisel mit den Fingern angetrieben, die Hochwirtelspindel kann auch am Oberschenkel abgerollt werden. Dadurch ist sie wesentlich schneller und einmal Andrehen genügt meistens.

lG
Tulipan

Benutzeravatar
Ringelblume
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 765
Registriert: 11.11.2010, 11:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64560
Wohnort: Südhessen

Re: Anfänger Ausstattung

Beitrag von Ringelblume » 16.12.2011, 13:47

Hallo!

Nostepinne: habe ich immer noch nicht, brauche ich aber auch nicht, weil ich für die Knäule, die ich selbst wickle einen Kochlöffel benutze.
Wenn man einen mit Loch nimmt, dann kann man den inneren Faden an diesem Loch super fixieren.

Niddy-Noddy: brauche ich immer wieder. Ich habe auch mit einem Hocker oder einer Stuhllehne angefangen, aber das Niddy-Noddy ist eines der sinnvollsten Investitionen, vorausgesetzt, man will bei dem Hobby bleiben ;) .

Handspindeln: Ich liebe die Kopfspindeln, komme damit am Besten zurecht. Am Besten im Gewichtsbereich von 25-35g Die üblichen schwereren Anfängerspindeln sind meines Erachtens nur auf dem Boden/Tisch angedreht verwendbar. - Ach, und die Spindel sollte dir optisch gefallen, aber noch nicht so teuer sein, weil sie am Anfang einige Male fallen wird. (Schau mal im Matthes-Spindel-Thread)

Die meisten Leute, denen ich das Spinnen zeige oder beibringe, lernen am Besten am Spinn-Maxl. Ich persönlich spinne darauf nicht so gerne, aber zum Lernen ist er Spuer, weil ein Anfänger dann nicht befürchten muß, daß sich die Spindel plötzlich zurückdreht UND vor allem sind drehen und ausziehen des Fadens als Arbeitsschritt trennbar.

Anja70
Locke
Locke
Beiträge: 81
Registriert: 06.11.2011, 21:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22395
Wohnort: Hamburg

Re: Anfänger Ausstattung

Beitrag von Anja70 » 16.12.2011, 15:39

Tulipan hat geschrieben:Die Spindeln, die ich am meisten verwende, wiegen zwischen 25 und 35 g. Für den Anfang würde ich eher im oberen Bereich bleiben. Damit machst du erstmal nichts falsch und kannst bei Bedarf das Sortiment in beide Richtungen erweitern. lGTulipan
Eine Spindel die 50 g wiegt, ist dann wohl nicht so richtig gut geeignet.
Als Experiment wollte ich die beim großen Auktionshaus bestellen. Wäre gleich als Set mit Wolle zu haben. Der Spinn-Maxl ist nicht uninteressant. Habe eine Preis Anfrage gestartet.

Woher bezieht ihr eure spinn-fertige Wolle?

LG
Anja

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Anfänger Ausstattung

Beitrag von shorty » 16.12.2011, 15:44

Schau mal in die Bezugsquellen, da gibts reichlich shops, Wollschaf, Wollpoldi, Wollinchen Dibadu, diverse etsy und dawanda Shops, Wollknoll, Traub usw usw :-))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

w_ciossek
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 20.10.2011, 04:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21149

Re: Anfänger Ausstattung

Beitrag von w_ciossek » 18.12.2011, 20:54

Eine Nostepinne braucht man nicht unbedingt, sie ist jedoch ein sehr nützliches Hilfsmittel. Ich wickle den Faden schon bereits während des Spinnens auf dem Spindelschaft zu einen Knäuel, genauso wie auf einer Nostepinne. Das Aufwickeln wird zwar langsamer, dagegen sitzt der Faden recht stabil im Gegensatz zu einen gewickelten Kegel, wo die Spitze schon einmal wegrutscht oder zusammenbricht. Ein Wollknäuel auf der (Hand)Spindel verbessert das Drehverhalten und man kann mehr Wolle als sonst aufwickeln. Bei Kreuzspindeln (türkische Spindeln) bekommt man sehr kunstvolle Knäuel, wo man sehr leicht den Faden von Knäuelinneren herausziehen kann. Doch das Aufwickeln kunstvoller Knäuel verzögert das Spinnen scheinbar. Wenn man nach einem Spinnvorgang auf der Handspindel den Faden auf eine Nostepinne überträgt, hat man vom Faserbüschel zum Wollknäuel letztenendlich den gleichen Arbeitsaufwand.
Eine Niddy Noddy habe ich mir aus Buchenholz selbst gebastelt und die Einzelteile mit Bienenwachs gebraten, damit sie Nässe verträgt. Wenn ich fertig mit den Spinnen bin, dann kommt der Wollknäuel in ein Entspannungsbad. Danach wird er naß auf die Niddy Noddy gewickelt, damit der Faden schneller trocknen kann. Das Schöne bei einer Niddy Noddy ist, daß man sie auseinandernehmen und sehr platzsparend aufbewahren kann.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Anfänger Ausstattung

Beitrag von Klara » 19.12.2011, 12:29

Die meisten Spinner machen's umgekehrt: Die trockene Wolle auf die Haspel (egal ob Niddy Noddy oder eine andere) wickeln, den Strang baden (ein Strang wird viel leichter, schneller und gründlicher nass als ein Knäuel) und dann entspannt (!) trocknen lassen. Schliesslich die getrocknete Wolle zum Knäuel wickeln. Nasses Wollgarn ist nämlich empfindlicher als trockenes und soll möglichst nicht gedehnt/gespannt werden.

Ich denke, für den Anfang reichen kostenlos improvisierte oder billigst gebastelte Teile -abgesehen von der Spindel, da ist die beste gerade gut genug (wobei ich nur die amerikanischen kennen - da sind meine erste Wahl für Anfänger die von Tracy Eichheim - Woolly Designs). Um die 30 g, wie schon von meinen Vorschreibern erwähnt.

Eine Niddy Noddy kann man durch Hocker/Stuhllehnen ersetzen, wie auch schon gesagt, oder auch aus einem PVC-Rohr und zwei T-Verbindern schnell selbst basteln. Auf Dauer finde ich nämlich eine Drehhaspel viel praktischer - seit ich die habe, habe ich meine Niddy Noddies nicht mehr verwendet.

Mit einem Wollwickler geht das Knäuel-Wickeln auch viel schneller als mit einer Nostepinne, wobei ich da die von Kromski für Riesenknäuel dicker Wolle immer noch hernehme. Aber feine Fäden würde ich, wenn ich keinen Knäuelwickler hätte, auf eine über einen Handmixer gestülpten Klorolle (d. h. den Pappeinsatz vom Klopapier) wickeln. Oder auf ein Papierröllchen, das auf einem in einen Akkuschrauber gespannten Kern (Stricknadel, Bleistift....) sitzt. Oder gleich das Papierröllchen auf den Spindelschaft, und das Garn da drauf wickeln und dann mit dem Papier abziehen.

Ciao, Klara

PS: Da fällt mir ein: Niemand hat gefragt, womit/was du eigentlich weben willst. Danach richtet sich dann nämlich u. U. auch die Spindel. Falls du Teppiche im Sinn haben solltest, darf sie auch schwerer sein als 30 g, und für brettchengewebte Lesezeichen aus Seide sollte sie leichter sein.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Anfänger Ausstattung

Beitrag von anjulele » 19.12.2011, 12:45

Ich halte 50 g Spindeln für Anfänger für ausreichend. Vor allem, wenn du mit "griffiger" Wolle spinnst.
Meine Anfänger sind mit meinen Spindeln (ich glaub so um die 7o g) und (Roh-) Wolle vom Rauwolligen Pommerschen Landschaf immer sehr gut zurecht gekommen.

Ich wickel meine Garne immer mit der Hand von der Spule oder der Spindel. Niddy-Noddy und Haspel habe ich zwar, ersteres hab ich noch nie benutzt, die Haspel gehört zum Spinnrad. Mir sind die Stränge von beidem zu lang. Wenn ich die Stränge abwickel hänge ich sie über eine Stuhllehne. Sollte ich eine Schirmhaspel egattern, werde ich mich allerdings von dieser Arbeitsweise verabschieden.

LG
anjulele

Anja70
Locke
Locke
Beiträge: 81
Registriert: 06.11.2011, 21:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22395
Wohnort: Hamburg

Re: Anfänger Ausstattung

Beitrag von Anja70 » 19.12.2011, 22:03

Ich danke für die weiteren Hilfen und werde Kochlöffel, Stuhllehnen und Papprollen in Betracht ziehen.
Sehr gute Ideen und sehr kosten sparend, finde ich klasse.

@klara
Beim weben habe ich nicht an Teppiche gedacht. Es sollte in Richtung Tücher, Läufer oder Schals gehen.
Somit habe ich auch an dünne Fäden gedacht.
Weben werde ich auf einem Ashford Tischwebstuhl 60cm Breite mit 4 Hebeln.

@anjulele
Dann habe ich die Gewichtsangabe missverstanden. Ich hatte mir noch keine Gedanken gemacht, wie schwer die
so im einzelnen sind. Daher erschien mir eine 50g Spindel als "dickes Ding" zu schwer. Also muss ich noch so einiges lesen
und fragen.

Liebe Grüße
Anja

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Anfänger Ausstattung

Beitrag von anjulele » 20.12.2011, 11:00

Falls du es morgen oder übermorgen zur Weihnachtsausstellung schaffst http://museumsdorf-volksdorf.de/index.p ... Itemid=127 Ich werde verschiedene Spindeln und Wolle dabei haben. Dann kannst du ausprobieren, wie du mit verschiedenen Spindeln zurecht kommst. Vielleicht fällt dir eine Entscheidung dann leichter.

LG
anjulele

Tulipan
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 946
Registriert: 05.01.2011, 11:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83395

Re: Anfänger Ausstattung

Beitrag von Tulipan » 20.12.2011, 12:00

Anja, du hast nichts mißverstanden, es gibt einfach unterschiedliche Meinungen und Erfahrungen. Ich würde es nicht als ideal empfehlen, aber ich habe mit einer Astgabel angefangen, auch ein Holzquirl geht, irgendwann siehst du überall Spindel :)

lG
Tulipan

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Anfänger Ausstattung

Beitrag von Klara » 20.12.2011, 12:35

Stimmt. Im Prinzip braucht man zum Garn produzieren nur zwei Hände und Fasern (so zu spinnen ist übrigens eine hervorragende Möglichkeit, Zuschauer zu beeindrucken - mehr als mit dem tollsten Spinnrad).

Aber mit einer guten, d. h. ausgewogenen, lang drehenden, nicht plötzlich in Gegenrichtung zurückdrehenden, nicht zu schweren und nicht zu leichten Spindel lernt sich das Fallspindel-Spinnen leichter.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Socas
Flocke
Flocke
Beiträge: 122
Registriert: 19.11.2011, 22:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60528
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Anfänger Ausstattung

Beitrag von Socas » 21.12.2011, 13:40

Ich habe auch mit einer recht schweren Anfängerspindel angefangen, um die 70g. Ich habe mir auch recht schnell eine leichtere gekauft benutze die schwere aber immernoch zum verzwirnen, ich finde es mit einer schwerden, die zudem noch mehr fassungsvermögen hat einfacher...

Antworten

Zurück zu „Rund um die Handspindel“