Baumwollgarn fertig stellen - kochen?
Moderator: Claudi
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Baumwollgarn fertig stellen - kochen?
Ich habe es nun auch geschafft, auf meinem Tradi Baumwolle im langen Auszug zu spinnen, aber wie nun weiter. Laut Alden Amos /Stephanie Gaustad soll man die Baumwolle unbedingt kochen, sie macht es im Video vor dem Zwirnen. Ist das für die Festigkeit besser? Wie macht ihr das?
- Tiia
- Vlies
- Beiträge: 240
- Registriert: 28.09.2010, 22:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68535
- Wohnort: bei Heidelberg
Re: Baumwollgarn fertig stellen - kochen?
Hallo,
also ich koche die Baumwolle zumeist für 20 Minuten in einen großen Topf mit einem Löffel Waschsoda. Achtung das schäumt, deshalb der große Topf. Einige empfehlen das Garn viel länger zu kochen, aber ich habe festgestellt das eine längere Kochzeit nicht mehr so viel Unterschied macht. Die Energie spare ich lieber.
Für mich hat das zum einen den Zweck das ich von der "rohen" Baumwolle das Wachs entferne und es die Farben beim färben gut aufnimmt, zum anderen entwickel ich damit die natürliche Farbe der Baumwolle und ich will wissen wie das Garn generell sich nach dem waschen verhält. Also ggf. einlaufen, aufplustern oder es ist recht fest,...
Zur Farbentwicklung ein Beispiel, links ist das mit Soda, für 50 Minuten gekochte Garn und rechts die Originalfaser (grüne Baumwolle):
http://farm4.staticflickr.com/3440/3733 ... beea_z.jpg
Ich weiß leider nicht wie ich hier direkt ein Bild einstellen kann.
Gruß Tiia
also ich koche die Baumwolle zumeist für 20 Minuten in einen großen Topf mit einem Löffel Waschsoda. Achtung das schäumt, deshalb der große Topf. Einige empfehlen das Garn viel länger zu kochen, aber ich habe festgestellt das eine längere Kochzeit nicht mehr so viel Unterschied macht. Die Energie spare ich lieber.
Für mich hat das zum einen den Zweck das ich von der "rohen" Baumwolle das Wachs entferne und es die Farben beim färben gut aufnimmt, zum anderen entwickel ich damit die natürliche Farbe der Baumwolle und ich will wissen wie das Garn generell sich nach dem waschen verhält. Also ggf. einlaufen, aufplustern oder es ist recht fest,...
Zur Farbentwicklung ein Beispiel, links ist das mit Soda, für 50 Minuten gekochte Garn und rechts die Originalfaser (grüne Baumwolle):
http://farm4.staticflickr.com/3440/3733 ... beea_z.jpg
Ich weiß leider nicht wie ich hier direkt ein Bild einstellen kann.
Gruß Tiia
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Baumwollgarn fertig stellen - kochen?
Der Farbunterschied ist ja wirklich beachtlich! Da bin ich ja gespannt, wie sich meine braune Baumwolle entwickelt. Auf wieviel Baumwolle bezieht sich der Löffel Soda und istbes ein Tee- oder ein Esslöffel?
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Baumwollgarn fertig stellen - kochen?
@Tila: War die Baumwolle schon grün oder hast du sie grün gefärbt? Falls sie schon vorher grün war: Hast du sie in dieser Form gekauft oder selbst vorbereitet? Ich kenn die grüne Baumwolle nämlich nur von Traub in der Flocke.
GLG,
Veronika
Veronika
- Tiia
- Vlies
- Beiträge: 240
- Registriert: 28.09.2010, 22:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68535
- Wohnort: bei Heidelberg
Re: Baumwollgarn fertig stellen - kochen?
@ Schafgarbe
1 gut gehäufter Eßlöffel war das damals für zwei große Stränge, das hatte ich von irgendeiner erfahrenen Baumwollspinnerin gesagt bekommen. Leider finde ich die Originalnachricht nicht mehr. Heute nehme ich meist weniger, durch das ganz normale waschen in der Waschmaschine entwickelt sich die Farbe ja auch.
Ich hatte mal eine braune Baumwolle gehabt, bei der die Farbveränderung nicht so stark war, kommt immer auf die Sorte drauf an. Der leichte rotbraun-Stich hatte sich bei mir leider in ein mehr kalt-braunen Farbton verändert.
@ Veronika
Nein die Baumwolle habe ich nicht gefärbt, das war die "grüne" Baumwolle im Kardenband von Traub. Die Farbentwicklung entstand durch kochen mit Soda.
1 gut gehäufter Eßlöffel war das damals für zwei große Stränge, das hatte ich von irgendeiner erfahrenen Baumwollspinnerin gesagt bekommen. Leider finde ich die Originalnachricht nicht mehr. Heute nehme ich meist weniger, durch das ganz normale waschen in der Waschmaschine entwickelt sich die Farbe ja auch.
Ich hatte mal eine braune Baumwolle gehabt, bei der die Farbveränderung nicht so stark war, kommt immer auf die Sorte drauf an. Der leichte rotbraun-Stich hatte sich bei mir leider in ein mehr kalt-braunen Farbton verändert.
@ Veronika
Nein die Baumwolle habe ich nicht gefärbt, das war die "grüne" Baumwolle im Kardenband von Traub. Die Farbentwicklung entstand durch kochen mit Soda.
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Baumwollgarn fertig stellen - kochen?
Also ich stehe irgendwie auf dem Schlauch....ich habe jetzt Baumwolle gesponnen, ein Mal auf dem Rad und ein Mal auf der Spindel.
Die BW auf der Spindel wollte ich mit dem Spindelgesponnen Samojeden verzwirnen. Kann ich das jetzt?
Ich habe noch nie vom Kochen gelesen, die auf dem Rad gesponnene BW darf ich jetzt auch noch nicht mit sich selbst verzwirnen?
Ach, bin momentan ganz durcheinander.
LG katja
Die BW auf der Spindel wollte ich mit dem Spindelgesponnen Samojeden verzwirnen. Kann ich das jetzt?
Ich habe noch nie vom Kochen gelesen, die auf dem Rad gesponnene BW darf ich jetzt auch noch nicht mit sich selbst verzwirnen?
Ach, bin momentan ganz durcheinander.
LG katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Baumwollgarn fertig stellen - kochen?
@stuart63: Ich vermute mal, das Kochen dient dem vorwegnehmen des späteren Eingehens. Wenn du aber mit Samojedenwolle zwirnen willst, wirst du die fertige Wolle eh nie Kochen wollen.
GLG,
Veronika
Veronika
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Baumwollgarn fertig stellen - kochen?
Da hast Du recht
Ich hatte nur irgendwie den tieferen Sinn nicht herauslesen können, jetzt ist alles klar!! Danke!
LG Katja



Ich hatte nur irgendwie den tieferen Sinn nicht herauslesen können, jetzt ist alles klar!! Danke!
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- Tiia
- Vlies
- Beiträge: 240
- Registriert: 28.09.2010, 22:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68535
- Wohnort: bei Heidelberg
Re: Baumwollgarn fertig stellen - kochen?
Ja genau erkannt, das ist ein möglicher Punkt.
Aber hauptsächlich dient es mir, wie oben geschrieben, vor allem dazu bei farbig gewachsener Baumwolle die endgültige Farbe zu entwickeln oder es hat den Zweck die Baumwolle fürs Färben vorzubereiten, in diesem Fall sollen durch das kochen die natürlichen Wachse entfernt werden.
Ist also für dich nicht relevant.
Aber hauptsächlich dient es mir, wie oben geschrieben, vor allem dazu bei farbig gewachsener Baumwolle die endgültige Farbe zu entwickeln oder es hat den Zweck die Baumwolle fürs Färben vorzubereiten, in diesem Fall sollen durch das kochen die natürlichen Wachse entfernt werden.
Ist also für dich nicht relevant.
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Baumwollgarn fertig stellen - kochen?
Nun ja, man lernt nicht aus. Möchte ganz gerne die am Rad gesponnene BW mit sich selbst verzwirnen und einen Färbeversuch starten. Also werde ich Eure Ratschläge beherzigen!
Den Samojeden färbe ich natürlich nicht, der hat schon eine Farbe.
Allerdings überlege ich mir noch ihn mit der BW zu verzwirnen, weil er ja kuschelweich ist und die BW da schon etwas von der festeren Fraktion.
Vielleicht eignet sich da etwas Kuscheligeres, ich werde einmal sehen
LG Katja
Den Samojeden färbe ich natürlich nicht, der hat schon eine Farbe.
Allerdings überlege ich mir noch ihn mit der BW zu verzwirnen, weil er ja kuschelweich ist und die BW da schon etwas von der festeren Fraktion.

Vielleicht eignet sich da etwas Kuscheligeres, ich werde einmal sehen

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Baumwollgarn fertig stellen - kochen?
Ich will eigentlich Baumwolle für Sommersachen spinnen, also macht sowohl Entwicklung der Farbe wie auch Vorbereitung zum Färben Sinn. Also werde ich dann wohl kochen.
- Mary Clark
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 26.04.2007, 18:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29221
Re: Baumwollgarn fertig stellen - kochen?
Magst du den Samojeden nicht lieber mit sich selber verzwirnen?stuart63 hat geschrieben:Nun ja, man lernt nicht aus. Möchte ganz gerne die am Rad gesponnene BW mit sich selbst verzwirnen und einen Färbeversuch starten. Also werde ich Eure Ratschläge beherzigen!
Den Samojeden färbe ich natürlich nicht, der hat schon eine Farbe.
Allerdings überlege ich mir noch ihn mit der BW zu verzwirnen, weil er ja kuschelweich ist und die BW da schon etwas von der festeren Fraktion.![]()
Vielleicht eignet sich da etwas Kuscheligeres, ich werde einmal sehen![]()
LG Katja
Es wäre schade wenn die schöne Optik und weichheit durch die Baumwolle verloren gehen.
Liebe Grüße
Conny
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: Baumwollgarn fertig stellen - kochen?
Gestern habe ich die ersten Stränge meiner naturbraunen Baumwolle gekocht. Genau wie im Baumwollspinnvideo von Stephanie Gaustad kam eine unglaublich dunkelbraune Brühe heraus. Schon dafür lohnt sich das Kochen. Das hätte ich bei dem Kammzug so nie erwartet. Die Farbe hat sich auch erstaunlich entwickelt, Bild macht aber erst Sinn nach dem Trocknen.
- Tiia
- Vlies
- Beiträge: 240
- Registriert: 28.09.2010, 22:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68535
- Wohnort: bei Heidelberg
Re: Baumwollgarn fertig stellen - kochen?
schafgarbe hat geschrieben:Gestern habe ich die ersten Stränge meiner naturbraunen Baumwolle gekocht. Genau wie im Baumwollspinnvideo von Stephanie Gaustad kam eine unglaublich dunkelbraune Brühe heraus. Schon dafür lohnt sich das Kochen. Das hätte ich bei dem Kammzug so nie erwartet. Die Farbe hat sich auch erstaunlich entwickelt, Bild macht aber erst Sinn nach dem Trocknen.
Ja das ist wirklich erstaunlich was das immer für eine Brühe ist. Ich bin schon gespannt aufs Bild.
-
- Kardenband
- Beiträge: 279
- Registriert: 13.12.2010, 20:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24103
- Wohnort: Kiel
Re: Baumwollgarn fertig stellen - kochen?
Also ich habe mein Baumwollgarn noch nie gekocht.
Allerdings würde ich es auch in der Wäsche nicht kochen.
Wenn ich gefärbt habe, dann bis jetzt immer den Kammzug und da habe ich natürlich die Fasern vorher gekocht, aber dann brauch ich das ja später nicht mehr zu machen, oder?
Ich steh immer noch ein bisschen auf dem Schlauch...
Gut bei der naturbunten Baumwolle hab ich es verstanden, aber bei einfacher "weißer" Baumwolle, die nicht gefärbt oder bei der Wäsche gekocht werden soll, ist es dann doch überflüssig?
@Stuart deine Baumwolle ist "fest"? Bei mir ist sie eigentlich immer schön weich (außer vor dem Zwirnen, wenn sie noch sehr viel Drall drauf hat)
Allerdings würde ich es auch in der Wäsche nicht kochen.
Wenn ich gefärbt habe, dann bis jetzt immer den Kammzug und da habe ich natürlich die Fasern vorher gekocht, aber dann brauch ich das ja später nicht mehr zu machen, oder?
Ich steh immer noch ein bisschen auf dem Schlauch...

Gut bei der naturbunten Baumwolle hab ich es verstanden, aber bei einfacher "weißer" Baumwolle, die nicht gefärbt oder bei der Wäsche gekocht werden soll, ist es dann doch überflüssig?
@Stuart deine Baumwolle ist "fest"? Bei mir ist sie eigentlich immer schön weich (außer vor dem Zwirnen, wenn sie noch sehr viel Drall drauf hat)
glg
Sarah
Sarah