Färben mit Naturfarben

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Färben mit Naturfarben

Beitrag von sandri » 29.04.2008, 14:39

Bild Nur weiter so, werft mir nur Haare in meine Suppe Bild
Ich pack das Pröbchenzeug jetzt mal hälftig in dunkle Folie und lass es eine Weile auf dem Fensterbrett liegen. Dann werden wir sehen........

LG Sandri
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Färben mit Naturfarben

Beitrag von landschaf » 29.04.2008, 15:17

Huhu Sandri,
das versteh ich jetzt nicht so ganz.
Ich dachte,man darf diskutieren.Deine Wolle ist doch schön und vom
Haare in die Suppe spucken kann doch nicht die Rede sein.
Sachfragen dürfen doch erlaubt sein.
Davon können wir doch alle nur lernen.
Nix für ungut

Landschaf Bild
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Naturfarben

Beitrag von shorty » 29.04.2008, 15:40

Die Orangetöne so abgestuft sind doch super Sandri,
ich finde die mehr als gelungen.
Zur Lichtechtheit ist zu sagen, manche Farben sind empfindlicher andere weniger,
Orleansaat gehört leider zu den empfindlicheren, genau wie Zwiebelschale.
Das Gute an dem "ausbleichen" der Pflanzenfarben ist aber, sie bleiben trotzdem schön im Ton, eben sanfter.Ich liebe die Farbtöne der PFlanzenfarben , sind so schön harmonisch.
Aber man damit auch total knallige Farben bekommen, ich finde den dunklen Orangeton bei mir echt heftig, der ist knalliger als mit Ostereierfarben, zb.
Auch knalliges pink ist mit Cochenille kein Problem, gut ist keine Pflanze, gehört aber färbetechnisch in diesen Bereich.
Also ich muss ehrlich zugeben, bisher habe ich die Alaunbeize nach Verwendung in den Ausguss gekippt.
Eine andere Variante wäre noch die Beize mit Rhabarberwurzel , hab ich aber noch nicht probiert.
Wenn ich mir vorstelle, was sonst alles in der Kanalisation landet, ich glaube, da bin ich mit meinen kleinen Mengen Alaunwasser eher nachrangig. Dass man hellhörig bleibt und umweltbewußt ist klar.
Hat denn die essigsaure Tonerdebeize auch Metallsalze, eher nicht oder , bin kein Chemiker.
Vielleicht weiß das jemand.
Interessante Diskussion übrigens, finde ich.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Naturfarben

Beitrag von angi » 29.04.2008, 15:41

.....nöööö, ich hab das auch in keinster Weise als Kritik gemeint.....eher so ...Bedauern!

angi
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Färben mit Naturfarben

Beitrag von sandri » 29.04.2008, 15:46

Na klar darf man diskutieren. Meine Bemerkung war auch nicht ernst gemeint.
Das Schlimme ist, ihr sprecht meine Befürchtungen aus Bild
Es wäre so jammerschade, wenn sich die ganze Mühe nicht lohnen würde.
Und damit ich und ihr das genau wissen, liegen die oben gezeigten Proben jetzt testhalber auf der Fensterbank.
Bild Jetzt müsst ihr mir nur ein paar Sonnenstrahlen schicken, hier ist alles grau in grau.

LG Sandri, die versuchen wird, ihr loses Mundwerk im Zaum zu halten weil sie immer nicht dran dekt, dass manches mißverständlich klingt, wenn man kein Gesicht dazu sieht Bild
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Naturfarben

Beitrag von shorty » 29.04.2008, 15:52

Sandri, dass die Pflanzenfarben etwas bleichen, ist völlig normal, dass mußt du einfach mit einkalkulieren.
Die wenigsten Farben sind total lichtecht, auch bei den
chemischen Farben gibt es welche , die bleichen.
Ich finde das nicht schlimm. Wenn Du die Wolle veräußerst, die Insider wissen das eh,für die anderen evtl noch dazuschreiben, oder so.

Und das manches übers Internet ganz anders rüberkommt ist klar. Ach ja, nicht alle Wollen auf meinem Bild sind mit Orleansaat, nur die orangen, ich finde den Unterschied minimal, wenn ich ehrlich bin.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Naturfarben

Beitrag von shorty » 29.04.2008, 15:57

Liebes Landschaf, ich kenne nur Rainfarn, ist das ein anderer?
Der wird nämlich grün und gelb.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Färben mit Naturfarben

Beitrag von frieda » 29.04.2008, 16:13

shorty schrieb am 29.04.2008 11:10 Uhr:
Hat denn die essigsaure Tonerdebeize auch Metallsalze, eher nicht oder , bin kein Chemiker.
Vielleicht weiß das jemand.

Bei Essigsauerer Tonerde handelt es sich um ein Aluminiumsalz der Essigsäure, nämlich Aluminiumdiacetat http://de.wikipedia.org/wiki/Essigsaure_Tonerde
Essigsaure Tonerde ist ungiftig.

Alaun ist auch ein Aluminiumsalz, nämlich Aluminium-Kalium-disulfat, also ein Salz von Aluminium und Kalium der Schwefelsäure.
http://de.wikipedia.org/wiki/Alaun respektive http://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumaluminiumsulfat

Das Kaliumaluminiumsulfat ist so ungiftig, daß es sogar als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen ist.

Beides ist also harmlos genug. Kritisch wird es beim Färben eigentlich hauptsächlich, wenn Chromsalze mitmischen. Die sollte man dann tatsächlich nicht in die Kanalisation schütten. Und bei Kupfer- und Zinnverbindungen sollte man auch aufpassen.

Grüßlis,

frieda
Zuletzt geändert von frieda am 29.04.2008, 16:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Naturfarben

Beitrag von shorty » 29.04.2008, 16:17

Liebe Frieda,
vielen Dank für Deine Info,
puh da kann ich also beruhigt sein.
Liebe Grüße an die Färberei
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Färben mit Naturfarben

Beitrag von landschaf » 29.04.2008, 16:19

Ach,so schlimm isses nu auch nicht Bild !!
Aber ich war mir nicht sicher,ob ich dir zu
nahe getreten bin,hätte ich doof meinerseits gefunden.
Und diese schriftliche Kommunikationsform
schluckt halt die Zwischentöne,da kann schon mal
was danebengehen,ich bin leider manchmal zu direkt Bild

Ich finde die Pflanzenfarben ungeheuer faszinierend,
die mangelnde Lichtechtheit ist schade,aber mir fehlen
Erfahrungen über lange Dauer.Da wäre ich sehr an
Berichten interessiert.

Den Umweltaspekt sehe ich zwiespältig,bin aber auch
nicht so kompetent, um Auswirkungen auf Kläranlagen
zu beanworten.Vielleicht kann unsere Forumschemikerin
Ruth ja etwas dazu sagen?

Liebe neugierige Grüße vom lichtechten Landschaf


Bild
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Färben mit Naturfarben

Beitrag von landschaf » 29.04.2008, 16:27

@ Frieda: Vielen Dank für Deine Antwort.Das beantwortet doch die Fragen.
Da muß man ja keine Bedenken haben.Schön.

@shorty:Rainfarn ist doch der mit den gelben,kugeligen Blüten,oder?
Adlerfarn sind diese großen,grünen,gefiederten Blattwedel auf
Waldlichtungen.Wird auch gelb oder grün,jedenfalls wenn man es richtig
macht.Im angesprochenen Fall wurde es eine kotz (sorry!) graubraune
angefilzte Wollmasse.Ich has noch im Schrank und krieg jedesmal
Lachanfälle....

LG Landschaf
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Naturfarben

Beitrag von shorty » 29.04.2008, 16:32

Na ja, wenn ich Friedas Worte richtig deute, sind diese beiden Beizen ungiftig, damit entfällt für mich die Angst, etwas giftiges in die Kanalisation einzuleiten.

Für mich stellt sich generell bei Umweltproblemen die Frage nach Alternativen., sprich die Alternative zu Pflanzenfärben sind chemische Farbstoffe. Manchmal ist auch biologisch angebaut, verarbeitet und gefärbt unökologisch, da deutlich weniger lange haltbar, den Fall hatte ich mal bei Baumwollstrumpfhosen für die Kinder von Hess.
Da ist der Umwelt auch nicht mit gedient, wenn diese nach ein mal tragen so dünne ist, dass ich sie wegwerfen mußte.
Aber gehört eigentlich nicht in diesen Thread sorry.

Wegen der Lichtechtheit, bisher kann ich erst auf 2 Jahre
Pflanzenfärberei zurückblicken, keine allzulange Zeit also.
Wie gesagt, mich stört das auch nicht so sehr, sogar Schafe und menschliches Haar bleichen in der Sonne, ich finde das normal.
Wie gesagt, auch chemische Farben bleichen mitunter aus

Genau den Rainfarn meinte ich Landschaf. Na ja da hat die Gute damals mit dem Färben wohl was falsch gemacht, etl zu heiß oder wenn verfilzt, zu stark bewegt.
Liebe Grüße
Karin
Zuletzt geändert von shorty am 29.04.2008, 16:34, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Färben mit Naturfarben

Beitrag von sandri » 29.04.2008, 16:50

Bild Wenn ich mir meine rechte Hand so betrachte, dann hoffe ich allmählich, dass die Farbe weder licht- noch waschecht ist.
Ich Trottel hatte beim spülen nicht immer Handschuhe an, um die Wassertemperatur besser kontrollieren zu können.

LG Sandri
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Naturfarben

Beitrag von shorty » 29.04.2008, 17:02

Sandri wird zum Krishna Jünger :-))))))))

eine für mich sehr lustige Vorstellung
da sag ich doch gleich
hare krishna, hare hare

Karin
nicht bös sein gelle :-))))
kenn das aus eigener Erfahrung
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Färben mit Naturfarben

Beitrag von landschaf » 29.04.2008, 17:06

Bild Bild Bild
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“