Zubehör, was ist was?

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Wollmoni
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 08.03.2010, 10:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53925
Wohnort: Kall-Wahlen
Kontaktdaten:

Zubehör, was ist was?

Beitrag von Wollmoni » 06.12.2011, 21:34

:wink: ……………............Suchtgefahr, das kenn ich ja inzwischen.

Neben allen erdenklichen Strickmaschinen ( damit hat alles angefangen ) gibt es eine Spinnradherde und nun auch noch eine Webgeräteherde.

Die ersten Erfahrungen machte ich auf einem einfachen Schulwebrahmen. Im letzten Jahr konnte ich ganz günstig einen 80 er Kircher Webrahmen mit Untergestell ergattern. Ich begann Bücher zu studieren und fragte mich, wie man diese tllen Muster weben kann. Mit dem Kircher Rahmen ist das nur in geringem Maße möglich.

Nach wochenlanger Sucherei habe ich dieses Teil gefunden :geil: , an dem ich mich versuchen möchte:

ein Leclerc Artisat mit 8 Webblättern und 10 Tritten ( vielleicht für einen Anfänger etwas viel? )

Bild

Das war als Zubehör dabei, ein zweiter Kettbaum und viele "Latten" ( sind mit Schuhbädern auf dem Bild zusammengebunden ) ...........öööööööööööhm :eek: , kan mir jemand sagen, was ich mit diesen Latten machen kann, sinnd das ggf. "Abstandshalter im Muster??

Ich lese zwar im Moment wie eine Besessene, aber die Erklärung der "Latten" ist nnoch nicht aufgetaucht.

Bild

Für Erklärungen wäre ich dankbar, vielleicht hat es ein Erkennungswert, wenn die "Latten" eine Bezeichnung hätten * :rolleyes:

zahlreiche Grüße

Moni
Zuletzt geändert von Greifenritter am 20.02.2012, 00:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Mehrfachsatzzeichen aus Titel entfernt (stören die Suchfunktion - siehe Forenregeln)
-----------------------------------------------------
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Zubehör, was ist was??

Beitrag von Kattugla » 06.12.2011, 21:45

Ich kaufe ein Ä und löse: das sind Bäumleisten. Guxtu auch hier: http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... =12&t=9845

Und ich geh jetzt in den Keller, um das Grün im Gesicht loszuwerden, das ich spontan vor Neid gekriegt hab. Mann, was für ein schickes Gerät... :eek: ;)
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Lockige
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 670
Registriert: 06.10.2010, 14:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25884
Wohnort: Viöl

Re: Zubehör, was ist was??

Beitrag von Lockige » 06.12.2011, 21:54

Warte, ich komme mit in den Keller.

Ich habe zwar noch fast keine Ahnung, aber das Teil sieht beeindruckend aus. Ich übe noch an meinen vier Schäften und sechs Tritten. Bei Dir müsste mich irgendwann jemand aus den Schnüren herausschneiden.
Ich wünsch Dir ganz viel Spaß damit.
Liebe Grüße aus Nordfriesland
Angie

Glück ist ansteckend und breitet sich in Netzwerken aus
E.v.Hirschhausen

Benutzeravatar
Wollmoni
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 08.03.2010, 10:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53925
Wohnort: Kall-Wahlen
Kontaktdaten:

Re: Zubehör, was ist was??

Beitrag von Wollmoni » 06.12.2011, 22:34

.............neeee, kommt lieber zu mir, dann würde ich mich nicht so überfordert fühlen.

Also "Kettleisten" sind das *aha* , ich lese mal weiter und schaue mir bei mal ein paar Videos an.
Im Moment übe ich Patronen zu zeichen und zu entziffern, der Knoten ist da noch nicht so richtig geplatzt, aber ich gebe nicht auf.

Vieles habe ich schon mal erfragt und wenn ich dann an das Wunderwerk gehe, verstehe ich auch einiges, was man mir "zugeflüstert" hat.
Der Websuhl ist wohl ein Leclerc Artisat, der mit weiteren 4 Schäften von 4 auf 8 Schäfte und bis zu 10 Tritten aufgerüstet worden ist. Wegen dieser Aufmotzerei läßt er sich leider nicht mehr klein zusammenschieben, aber egal, ich habe ja Platz :-)

Aber Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut und "gut Ding will Weile haben" nach dem Motto gehe ich die Sache an.

Bin ich froh, das es dieses Forum gibt daher

Grüße an Euch Alle, weitere Fragen lassen bestimmt nicht lange auf sich warten.

zahlreiche Grüße

Moni,

die nicht nur spinnt, strickt, näht, häkelt, nein, sich nun auch noch einwebt
-----------------------------------------------------
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Zubehör, was ist was??

Beitrag von Nordpolarbaer » 06.12.2011, 22:49

Du mußt ja nicht gleich zu Anfang mit allen Schäften weben, hänge doch mal 4 aus und fang mit einem Köper an, der ist mit 4 Schäften ganz nett und überschaubar ( ich spreche da aus Erfahrung ) und wenn Du dann erst mal dabei bist, geht Dir auch irgendwann das viel gerühmte Lichtlein auf.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Benutzeravatar
Gartenliese
Faden
Faden
Beiträge: 599
Registriert: 29.04.2011, 22:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24105
Wohnort: Kiel

Re: Zubehör, was ist was??

Beitrag von Gartenliese » 06.12.2011, 23:19

Oh mein Gott, was für ein schöner Webstuhl!!!

Ich geselle mich dann mal zu den grünen Neidgesichtern in den Keller.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese

Benutzeravatar
Wollmoni
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 08.03.2010, 10:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53925
Wohnort: Kall-Wahlen
Kontaktdaten:

Re: Zubehör, was ist was??

Beitrag von Wollmoni » 06.12.2011, 23:26

Nordpolarbaer hat geschrieben:Du mußt ja nicht gleich zu Anfang mit allen Schäften weben, hänge doch mal 4 aus
Ich kann die Webblättter rausnehmen, meinst Du das mit aushängen??
Es wäre toll, wenn jemand für einen Anfänger eine überschaubare Aufgabe aufschreiben würde, ich weiß vor lauter Input
gar nicht wie ich das Output in die richtige Reihenfolge bekommen soll.

Da wären folgende Fragen für das erste Übungsstück:

Wie lang sollte die Kette sein, kann ich da auch Baumwolle nehmen?
Was für ein Muster ist überschaubar bei 4 Schäften?
Werden die Tritte, die man nicht braucht, einfach nicht eingehängt?


zahlreiche Güße

Moni, die aus dem Nachdenken gar nicht mehr herauskommt.
-----------------------------------------------------
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Zubehör, was ist was??

Beitrag von Wollminchen » 06.12.2011, 23:54

Klar, kannst Du da auch Baumwolle nehmen.
Für den Anfang würde ich dir aber empfehlen, eine Wollmischung zu verarbeiten.
Die ist wesentlich elastischer als Baumwolle, und verzeiht damit auch kleine Fehler in der Kettspannung.

Wie lang Du Deine Kette machst, hängt davon ab, was Du weben möchtest.
Vielleicht bäumst Du Dir einfach erstmal eine Übungskette von 3-4m,
wo Du einfach verschiedene Muster ausprobieren kannst,
und ein Gefühl für den Webstuhl bekommst.

Bei vier Schäften bieten sich immer die verschiedenen Köper-Variationen an.
Da ist die Vielfalt an Mustern schon sehr gross.....

Mit aushängen meint Nordpolarbär, dass Du nicht alle vorhandenen Schäfte in den Webstuhl
einhängst, sondern erstmal nur vier.
Die kannst Du dann mit vier Tritten verbinden.
Die restlichen sechs Tritte schnürst Du einfach nicht an.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Zubehör, was ist was??

Beitrag von Fiall » 07.12.2011, 07:44

Das ist aber ein wirklich schönes Stück! An dem hab ich auch zeitweise überlegt, mich dann aber doch, als sich die Gelegenheit bot, für den Louet entschieden.

Ich weiß leider nicht, wie die Schaftaufhängung bei Leclerc geregelt ist. Mein Louet ist ein Parallelkontermarsch. Da laufen die Schnüre außen über Rollen. Die könnte man im Grunde abnehmen und auf diese Weise die Schäfte entfernen. Das Webblatt ist übrigens das Teil, das an einen Gatterkamm erinnert, aber nur Schlitze und keine Löcher hat. Hat mit den Schäften nichts zu tun. :)

Hattest du nur dieses eine Blatt dabei? Welche Stärke hat es? Darauf musst du deine Probekette dann nämlich auch einstellen.

Ich hab bei meinem Louet keine Schäfte entfernt, auch weil das wieder Einsetzen recht umständlich ist. Trotzdem webe ich derzeit eine Leinenbindung damit. Ist natürlich etwas "chaotischer", da man optimalerweise alle Schäfte verwendet. Zumindest hab ich es so in Webbüchern gelesen. Beim Verteilen der Fäden auf 8 Schäften passiert auch mal leichter ein Fehler. Ich hab 4 Einfädelfehler in meinem 1,20m breiten Probestück. Da muss ich zukünftig besser aufpassen.

Die Tritte, die ich nicht brauche, hab ich erst mal zur Seite gestellt. Die stören nur, wenn sie unterm Webstuhl rumliegen, ohne gebraucht zu werden. Bei mir lassen die sich aber auch ganz leicht ausklinken. Seh grad, dass sie bei dir, ähnlich wie beim Kircher auf ne Stange gefädelt werden. Da würde ich sie wohl dran lassen und nur die Tritte verschnüre, die du brauchst.

Ich sag dir schon mal, was du in jedem Fall lieben wirst, wenn du die ersten Schritte bewältigt hast:
Die Kettbaumbremse lässt sich via Hebel mit dem Fuß lösen (rechts unten auf deinem Foto). Das bereits gewebte kannst du dann mit einem weiteren Hebel aufwickeln, bis die Kettspannung wieder stimmt (links oben auf deinem Foto).

Und keine Panik! Das Teil kocht auch nur mit Wasser. Ich dachte auch nach dem ersten Anschnürversuch, dass ich das nie hinbekomme. Dann hab ich erst mal drüber geschlafen, neu verschnürt und jetzt läuft alles wie am Schnürchen. :)

Wünsch dir viel Spaß mit dem guten Stück!
GLG,

Veronika

Idefix
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 478
Registriert: 06.03.2011, 11:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54295
Wohnort: Trier
Kontaktdaten:

Re: Zubehör, was ist was??

Beitrag von Idefix » 07.12.2011, 10:59

Hallo Moni,
das ist ja mal ein tolles Teil. :gut: :gut: :gut:
Ach ja, Du hast eine PN.
Liebe Grüße
Idefix
Kinder sind wie Pusteblumen, Du musst sie fliegen lassen, damit Sie ihren Platz finden.

Grandmas are just Moms with lots of Practice

http://astisspinnereien.blogspot.com

Benutzeravatar
Wollmoni
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 08.03.2010, 10:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53925
Wohnort: Kall-Wahlen
Kontaktdaten:

Re: Zubehör, was ist was??

Beitrag von Wollmoni » 07.12.2011, 14:30

......danke Ihr Lieben!!!!!!!!!!!!!!!

@Veronika,

ich glaube Du warst bei Helga einkaufen, gelle :-) Ich stehe immer mit Ihr in Kontakt, bisher wegen der Strickmaschinen, vermutlich künftig auch wegen dem Webstuhl. Sie hatte mir auch geschrieben, wenn ich kann, dann sollte ich auch auf einen Hollandia warten, aber wie das Leben so spielt, ich konnte nicht wiederstehen und bin nach Holland gedüst um den Leclerc einzusammeln. Velleicht später mal ein Hollandia, falls der jetzige irgendwie doch nicht zu mir passen wird.
Ja leider ist nur ein Webblatt dabei, es ist einer Blatt, wenn es 40 Schlitze auf 10 cm hat oder? Aber ich habe Verschnürungsmaterial bei Künzl geordert und ebenfalls direkt ein groberes Webblatt .

Die Tritte sind tatsächlich auf einer Stange, ich werde nicht benötigte einfach nicht anbinden.

Schäfte kann ich einfach rausnehmen, wenn ich die obere aufgesteckte Abdeckung abnehme. Die Schäfte werden wie mit einer Art Schere die auseinandergeht angehoben. Also von unten nach oben gedrückt und nicht wie auf einem Kontermarschstuhl ( habe leider noch keinen gesehen ) bewegt.

Was Du alles so auf den Fotos gesehen hast *boah, unglaublich, ich bin dann mal in Strick- + Webzimmer gesaust und habe nachgeschaut, stimmt, gefunden :-)

@Idefix: ja, habe die PN schon gescheckt und geantwortet.

zahlreiche Grüße

Moni
-----------------------------------------------------
http://www.stricken-creativ.de/
http://wollmonis-blog.stricken-creativ.de/

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Zubehör, was ist was??

Beitrag von Fiall » 07.12.2011, 14:48

Erwischt, ja ich war bei Helga einkaufen. :) Da ich mit Strickmaschinen nix am Hut hab, bin ich eher zufällig über ihre Seite gestolpert. Hatte sie nicht auch nen Leclerc im Angebot? Derzeit finde ich gar keine gebrauchten Webstühle bei ihr (alle schon weg?).

Zum Webblatt: 40/10 passt gut für "Sockenwollstärke". Du kannst die Schlitze doppelt belegen und kommst auf die Weise auch auf 80/10 (also 80 Fäden auf 10cm) oder jeden zweiten Schlitz doppelt belegen, um auf 60/10 zu kommen. Diese Bezeichnungen findest du aber auch bei Gatterkämmen, sind also nicht rein für Webblätter belegt. Ist halt einfach die Maßeinheit.

Siehste mal, ich geh eher in die feineren Richtungen. Hab mir bei Herrn Künzl noch ein 100er Blatt geordert bzw. bin auf ein 95er umgestiegen, da das gebrauchte 100er angerostet war. Da ich überwiegend Tuchstoffe zum Kleidernähen weben will bin ich mit den feineren Blättern besser bedient. Nur das Einziehen... *stöhn* ;-)

Freu, ich bekomme langsam nen Blick für Webstühle. Das merkt man gar nicht, wenn einen keiner drauf hinweist. Jetzt wo du es sagst, erinner ich mich wieder, dass ich vor gar nicht allzulanger Zeit ich rätselnd auf solche Bilder gestarrt hab. :)

Wenn du die 8 Schäfte mit Sicherheit die nächste Zeit nicht nutzen willst, würde ich u.U. 4 davon rausnehmen. Dann könntest du den Webstuhl auch wieder einklappen. Geht beim Hollandia übrigens trotz 8 Schäften immer noch. Zum Anschnüren der Tritte klappe ich ihn auch hinten ein. Finde diese "Schrumpfoption" aber allgemein sehr praktisch.

So, ich web jetzt mal meine Probe-Kette fertig ab, damit ich mit dem Muster fürs eigentliche Projekt starten kann. :)
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“