Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Beyenburgerin » 16.11.2011, 16:07

Ich habe auch zwei CVM Vliese gekauft ;). Ich wollte aber auch kardieren versuchen. Nun warte ich auf meinen Rudi Raffzahn, den wird mein Mann dann elektrifizieren. Derzeit habe ich keine Kardiermaschine, meine alte ist nach Spanien gereist.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Vivi » 19.11.2011, 15:00

Meine Wolle ist ja bereits zum Teil gewaschen.
Power Scour sei Dank ist sie ziemlich fettfrei und hat ihre Struktur etwa so behalten, wie vor der Wäsche.

Nun bin ich dabei, die Locken zu separieren und mit der kleinen Walther Flickkarde zu entwirren.

Ich will versuchen, die Wolle dann direkt zu verspinnen, da ich möglichst viel der natürlichen Farbenvielfalt meines Vlieses erhalten möchte:

Bild

Entstehen soll ein eher dickes Garn für flauschig-fluffige Winterspinnsocken.
Das erste Projekt für meinen Crazy Ella ArtYarn Flügel. :]

Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Fiall » 19.11.2011, 17:44

Ooooh, sind die lang! Und soooo schön!
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von quilty » 19.11.2011, 20:16

@vivi
Die sehen schon einen Schoppen länger aus als die meinen :eek:
Weil Du geschrieben hast, Du willst sie jetzt separieren - wie bist Du denn beim Waschen vorgegangen ?
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Fiall » 20.11.2011, 08:37

@quilti: Ich würd jetzt auch mal vermuten, dass das butterweiche Vliese ohne Knubbel würden. Die Locken sehen so gar nicht nach "Knubbel" aus.

Hast du denn vor deinem Einkauf nach der Stapellänge gefragt? Auf so Sachen bin ich mittlerweile fixiert und lerne auch immer noch dazu, welche Länge bei welcher Faser noch akzeptabel ist.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Vivi » 20.11.2011, 10:08

Mein CVM Vlies hat ja etwas mehr Merinoeinfluss, als andere.
Ich habe gezielt nach einem Vlies mit hoher Stapellänge und viel Crimp Ausschau gehalten.
Dass es dann noch so viele tolle Farben enthält, war ein extra Schmankerl.

Ich wasche meine feinen Rohwollen folgendermaßen:

Eine Kunststoffwanne voll Wasser, so heiß, wie ich es aus der Leitung holen kann (bei uns 65°C).
3-4%ig dosiertes Power Scour darin auflösen.
Wolle leicht auseinanderzupfen und in ein Wäschenetz mit eher großen Löchern locker einfüllen.
Wäschenetz mitsamt der Wolle in die Wanne werfen und unter Wasser drücken.
WICHTIG: Dicke Gummihandschuhe tragen - heißes Wasser ist heiß!
Die Wolle möglichst wenig bewegen.
Nach 15 Minuten das Wäschenetz flott nach oben aus der Wanne ziehen.
Dann die Wolle ganz sanft ausdrücken und auflockern. (Wer eine Wäscheschleuder zum Entnässen hat: Perfekt!)
Obigen Vorgang noch einmal wiederholen.
Danach:
Zweite Wanne, die ebenso temperiertes Wasser enthält, wie die erste. Nur ohne Zusatz.
Ich fülle die Wannen immer direkt nacheinander auf, dann kühlen sie gleichzeitig gleichmäßig ab und es besteht kein Temperaturunterschied.
Den zuerst beschriebenen Vorgang mit der Wanne mit Spülwasser 2x durchführen.
Wolle wirklich möglichst wenig bewegen.

Danach hingen die Locken vom CVM Vlies etwas mehr zusammen als die meiner anderen Feinwollen.
Deshalb zupfe ich sie nochmal auseineander.
Man könnte die Locken auch vorher auseinanderzupfen und farblich sortieren - das habe ich mit dem Rest des Vlieses vor.

Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Fiall » 20.11.2011, 11:12

Die Locken sehen aber echt toll aus, dafür dass du sie erst nach dem Waschen auseinandergezupft hast!
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Bea
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2416
Registriert: 16.06.2009, 10:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48720

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Bea » 20.11.2011, 20:09

Hallo Vivi,

die "Locken" sehen aber schön aus, und sie sind so lang.... hab ich noch nie gesehen. sind die alle von einem Tier?
Wo hast du die gekauft?
lg
bea

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von quilty » 21.11.2011, 12:54

Dankeschön Vivi für Deine ausführliche Waschbeschreibung :bussi:
Meine Locken sind lt. Verkäuferin 3" lang, aber ich habe den Eindruck, dass die längsten Locken so sind, einige aber auch ein bisschen kürzer und es ist auch zwischen den Locken sehr viel sehr softes Kurzmaterial :eek:
Deine Locken sehen ja auf dem Foto aus, als wären sie doppelt so lang wie meine!
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Vivi » 21.11.2011, 21:10

Hallo zusammen,

mein Vlies habe ich hier gekauft:
http://stores.ebay.de/pitriverwoolcompany

Die Stapellänge war mit ca 5"" angegeben.
Alle oben gezeigten Locken sind aus ein und demselben Vlies - mehrfarbig im schönsten Sinne!

Gern geschehen mit der Waschanleitung - ich war auch froh, das mal so beschrieben zu bekommen.
Stammt ursprünglich von einer Spinnerin aus England - ich habe es nur minimal abgewandelt.

Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von waltraudnymphensittich » 21.11.2011, 22:58

@ Vivi
und wo bekommt man das Power Scour her?
Gibt es das auch in Deutschland?
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von quilty » 22.11.2011, 07:19

Die Stapellänge war mit ca 5"" angegeben.
Kein Wunder, das ist natürlich ein Stückchen länger ;)

So ist die Wolle ja auch supi und ich habe übrigens bei derselben Adresse gekauft und die Dame kommt auch unheimlich nett in den Mails rüber :D
Das nächste Mal muss ich eben schauen, dass ich auch eine noch längere Stapellänge bekomme!

@Waltraud:
Ich habe das gefunden:
http://www.unicornfibre.com/

...aber ich wasche mit Babyschampoo oder aber Wollwaschzeugs,
will vor allem den Tipp von Brigitte noch ausprobieren mit dem Mittelchen von L*dl :D
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Vivi » 22.11.2011, 21:14

Hallo zusammen,

die oben genannte Quelle für Power Scour stimmt.
Ich habe mir direkt den großen Kanister gegönnt und bin wirklich zufrieden.
Leider ist die passende Pumpe auf dem Weg kaputt gegangen.
Ich ziehe das Ganze mit einer großen Spritze auf und dosiere darüber.
Klappt super.
Die Wolle wird phantastisch sanft gereinigt und der Kanister wird vermutlich noch ewig halten.

Getestet habe ich Power Scour bislang mit Teeswaterlocken, Cormo, Polwarth und dem CVM Crossbred Vlies.

Besonders beim CVM ist mir aufgefallen, dass der Crimp super erhalten bleibt.

Das Kardierergebnis mit den normalen Karden (mittlerer Belag) war beim CVM nicht wirklich zufriedenstellend.
Ich denke, dass ich einen weiteren Versuch wagen werde, wenn meine feinen Schacht Handkarden hier sind.

Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von quilty » 22.11.2011, 21:22

Das Waschmittelchen lassen die sich ja vergolden, finde ich!
Das Kardierergebnis mit den normalen Karden (mittlerer Belag) war beim CVM nicht wirklich zufriedenstellend.
Ich denke, dass ich einen weiteren Versuch wagen werde, wenn meine feinen Schacht Handkarden hier sind.
Da bin ich schon riiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeesig gespannt, ob Du nicht zum Schluss auch wie ich mit den Kämmen hantierst :D

LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Vivi » 23.11.2011, 15:49

quilty hat geschrieben:Das Waschmittelchen lassen die sich ja vergolden, finde ich!
Das Kardierergebnis mit den normalen Karden (mittlerer Belag) war beim CVM nicht wirklich zufriedenstellend.
Ich denke, dass ich einen weiteren Versuch wagen werde, wenn meine feinen Schacht Handkarden hier sind.
Da bin ich schon riiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeesig gespannt, ob Du nicht zum Schluss auch wie ich mit den Kämmen hantierst :D

LG Christine
Ach, die Wollkämme sind schon in der Planung.
Ich bekomme ein besonders hübsches Modell - wird aber nächstes Jahr werden bis dahin.

Ich gebe so viel Geld für teure Rohwolle aus - da war es mir das Waschmittel wert.
Und für mich ist es derzeit das Mittel, welches am besten wäscht.
Für Tipps an Waschmitteln bin ich gerade beim CVM dankbar - der extreme Crimp lässt es irgendwie besonders fummelig werden beim Aufbereiten.

Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“