Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von Arachne » 19.11.2011, 17:47

SaLue hat geschrieben:
Arachne hat geschrieben:... Einen Strang von einer Haspel wieder abwinden zu wollen führt regelmäßig zu Unheil und Kummer.

Sigrid
Bei mir führt das regelmäßig zu schönen Knäuels:

Bild

;)

Grüßles
SaLü
Du wickelst einen Strang auf einer Haspel, ziehst ihn ab, badest ihn und kannst ihn dann auf dieselbe Haspel wieder auflegen, um darauf Knäule zu machen??? Entschuldigung, das widerspricht der Physik. Schon beim Haspeln übt man etwas Zug auf das Garn aus, so daß der Umfang eines Stranges nach dem Abziehen immer etwas kleiner ist als (gedehnt) früher auf der Haspel. Beim Waschen verringert er sich noch etwas. Du bekommt den Strang nicht wieder drauf, es ist unmöglich.

Eine verstellbare Haspel verbindet natürlich die Funktionen einer Haspel mit der einer Garnwinde, aber ein paar Postings weiter oben schreibst Du ja, daß du diese nicht einsetzt. Welche Wunderhaspel verwendest Du dann?

Sigrid

P.S. Eine "Kreuzhaspel" ist der deutsche Ausdruck für einen Niddy-Noddy, also einen Stab mit an den Enden angeordneten, gegeneinander kreuzständigen Querholmen, nicht eine Haspel, die aus zwei rechtwinklig gekreuzten Latten besteht!
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von shorty » 19.11.2011, 17:54

Ich vermute, es handelt sich um ne sprachliche Sache.
hier sagt z.B. niemand Garnwinde, der Ausdruck ist hier völlig unüblich , auch wenn er richtig sein mag.
Neuartige Haspeln ( rechtwinklig gekreuzte Latten), oder nach deinem Sprachgebrauch sinds ja dann Garnwinden, sind viele verstellbar.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von Klara » 19.11.2011, 19:20

shorty hat geschrieben: hier sagt z.B. niemand Garnwinde,
Wer sind die niemand? Ich habe nämlich den starken Verdacht, dass das deutsche Spinnvokabular so langsam (oder ziemlich schnell) verloren geht, weil etliche Spinner mit amerikanischen Quellen lernen und die deutschen - richtigen - Wörter schlicht nicht lernen (ich zumindest, aber ich vermute, ich bin nicht die Einzige). Man erfindet irgend was, was so halbwegs richtig klingt, was deshalb aber noch lange nicht richtig sein muss. Hentschel, z. B. spricht durchweg von "Kratzen" anstatt von Karden... Und übers Internet verbreitet sich das neue Vokabular dann.

Mir gefällt's, dass ich jetzt "swift" mit Garnwinde und "skein winder" mit Haspel übersetzen kann (danke, Sigrid!). Es müsste mal jemand eine englisch-deutsche Spinnterminologie (NICHT Lexikon!) aufstellen - gibt's hier niemanden, der was in der Richtung studiert und eine dementsprechende Arbeit in seine Ausbildung mit einbauen könnte?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von shorty » 19.11.2011, 19:40

Mit hier meinte ich mein oberbayr. Umfeld, sowohl von früher als auch aktuell.
Meine Oma hat auch gesponnen, aber das Wort Garnwinde ist nie gefallen,auch bei meiner Mutter nicht, und die haben ganz gewiss nicht aus USA oder dem engl. Raum gelernt . Beide sprechen bzw. sprachen kein Englisch. Auch im Spinnkreis hab ich noch nie jemanden Garnwinde sagen hören.
Sicher ist es so, dass vieles im Laufe von Generationen verloren ging, da geb ich Dir Recht, und ich sagte ja auch nicht, dass der Ausdruck Garnwinde falsch ist.
Er ist einfach noch spezifischer, in meinem Umfeld unterscheidet keiner zwischen Garnwinde ( Schirm und Rollenhaspel) und Haspel ( Niddy Noddy oder Kreuzhaspel,Mühlenhaspel usw) .

Mit Kratzen und Kardieren ( im Werdenfels Kardätschen) ist das ebenso, da gibts einfach viele regionale Färbungen, und ich denke, das hat zumindest was die Überlieferung anbelangt wenig mit dem engl. sprachigem Raum zu tun.

Ich meinte damit eben, dass Salue wohl mit ner Schirmhaspel abwickelt, die eigentlich ne Garnwinde ist, was im Sprachgebrauch aber eher unüblich ist. Daher das vermeintliche Missverständnis
Im übrigen kann man auch von ner verstellbaren Mühlenhaspel ohne weiteres abwickeln.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von SaLue » 19.11.2011, 19:50

Gut ... es ist ein sprachliches Problem:

Das Wort Garnwinde ist hier nicht gebräuchlich ... das Wort Haspel hat schon Omma benutzt.

Für mich ist ein NiddyNoddy ein NiddyNoddy und eine Kreuzhaspel ist eine Haspel mit zwei gekreuzten Latten. Ich habe keinen NiddyNoddy ... ich wickle einen Strang auf der Kreuzhaspel (die mit den gekreuzten Latten!) ... und nach dem Baden ich wickele ab von einer Schirmhaspel zum Knäul!

Bild

So ist das überhaupt kein Problem und gibt kein Unheil und keinen Kummer, okay?



Ich hoffe, jetzt ist alles wieder geklärt :)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
monika
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 322
Registriert: 05.11.2008, 02:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 81547
Wohnort: München

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von monika » 19.11.2011, 20:17

Hallo,
also, ich habe nur eine Schirmhaspel (das Teil, wo bei Salue das grüne Garn drauf ist) und mit der wickle ich sowohl gesponnenes oder gezwirntes Garn von der Spule zu einem Strang auf, als auch den fertigen Strang nach dem Entspannungsbad auf den Wollwickler - das ist doch überhaupt kein Problem, weil ich den Umfang ja entsprechend verstellen kann. Und die Fadenspannung macht mir auch nie Probleme. Beim Aufwickeln von der Spule bremse ich meine Spule entsprechend, so das die richtige Spannung drauf ist. Und beim Abwickeln auf den Wollwickler reguliere ich indem ich entsprechend gleichmässig kurble und mit der zweiten Hand korrigiere...
Aber ob auf den Wollwickler mehr drauf passt, wenn ich links rum drehe, das muß ich auch mal ausprobieren...
Gruß,
Monika

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von versponnen » 20.11.2011, 09:46

ich verwende nur schirmhaspel...das mag ich am liebsten..so einfach simpel...
ich mag die festen nicht verstellbaren haspeln nicht so..muss ja auch nie gleichmässige stränge haben.
berechnen tue ich eh, indem ich den strang mit einem cm-maß abmesse..
und wenn du ruhig und langsam arbeitest klappt es gut..

ich bin gegen vorschriften dogmen..man macht es so..das hat es mir verleidet textilunterricht zu geben.
da wird jede freude am lernen kaputt gemacht..

gerade die schöpferischen menschen haben ja unser Werkzeug entwickelt und erfunden..
wenn es nach den dogmatikern gegangen wäre ,gäbe es keine haspeln und wollwickler..

so bin ich gespannt was noch neues entwickelt wird..egal was als richtig angesagt ist..
also mache es so wie du es am liebsten magst...dann klappt es und du hast freude dran...

so übe ich auch mit meinen enkeln ..mit werkzeug umzugehen...

und war fasziniert gestern wie mein dreijähriger enkel mit hingabe seine möhre schnippelte...
und keiner beregelte ihn,,,so musst du es machen...sehr genau sehr sorgfältig, sehr ruhig, er hat eben viel geübt....

und genauso sägt der 6jährige ohne dogmen..wie man zu sägen hat...interessant wie er seinen arbeitsplatz sich herrichtet...
und wie stolz er dann ist..

ps wir erklären ihnen schon was an sicherheit zu beachten ist..

also baue deine eigene haspel und eigenen garnwickler,,mein tipp
wie du es gut gebrauchen kannst...

ich habe auch diverse änderungen gemacht beim weben- einrichten.und am webstuhl
.....und bin viel zufriedener dadurch

gruß wiebke

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von Arachne » 20.11.2011, 17:54

Klara hat geschrieben:Mir gefällt's, dass ich jetzt "swift" mit Garnwinde und "skein winder" mit Haspel übersetzen kann (danke, Sigrid!). Es müsste mal jemand eine englisch-deutsche Spinnterminologie (NICHT Lexikon!) aufstellen - gibt's hier niemanden, der was in der Richtung studiert und eine dementsprechende Arbeit in seine Ausbildung mit einbauen könnte?

Ciao, Klara
Danke, aber die Engländer u. Amerikanikaner haben auch versch. Worte:
engl. reel oder spezifisch clock reel (Uhrhaspel, also mit Zählvorrichtung) - amerik. skein winder
engl. hank, seltener skein - am. glaube ich nur skein
engl. auch spool für bobbin - am. nur bobbin

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von Arachne » 20.11.2011, 17:56

shorty hat geschrieben:Ich meinte damit eben, dass Salue wohl mit ner Schirmhaspel abwickelt, die eigentlich ne Garnwinde ist, was im Sprachgebrauch aber eher unüblich ist. Daher das vermeintliche Missverständnis
Karin
Ja, bloss dass ich in meinem Post, auf den geantwortet wurde, den Unterschied gerade erklärt hatte, so dass da kein Mißverständnis aufkommen konnte (eigentlich!).

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

Arachne
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 334
Registriert: 29.08.2009, 18:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29614

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von Arachne » 20.11.2011, 18:08

versponnen hat geschrieben:gerade die schöpferischen menschen haben ja unser Werkzeug entwickelt und erfunden..
wenn es nach den dogmatikern gegangen wäre ,gäbe es keine haspeln und wollwickler..

gruß wiebke
??? Da komme ich nicht mit. Klar, die schöpferischen (in dem Fall kann man das auch mit Betrug übersetzen) Menschen haben immer versucht, das Haspelmaß zu verringern, weil sie dann nämlich für weniger gesponnes Garn mehr Geld beim Verkauf erhalten haben. Also etwas Dogmatischeres als Haspeln und Haspelmaß gibt es gar nicht. Die Dinger wurden geeicht und es gab strenge Strafen für Fälschungen!! Wieviele Geldstrafen undbehördliche Verfügungen über viele Jahrhunderte in dem Zusammenhang ausgesprochen wurden, geht auf keine Kuhhaut.

Auch wenn Handspinnen nie ein zünftiges Handwerk und kein Lehrberuf war, korrekte Begriffe fürs Handwerkzeug sind einfach wichtig, wenn wir als Handspinnerinnen Anerkennung in der Öffentlichkeit erringen wollen.

Sigrid
Geschichte und Bedeutung des Spinnrads in Europa, Shaker Media Verlag, gebunde Ausgabe
http://spinnrad.jimdo.com/

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von versponnen » 20.11.2011, 20:33

liebe sigrid ich sehe mich als kunsthandwerkerin , die ihre eigene maße verwendet
und mir ist die öffentliche anerkennung als handwerk völlig unwichtig.
mich erstaunt schon wie heftig du reagierst...

wenn früher betrogen wurde..ich habe es nicht vor...

und ich verkaufe nicht..

und will auch nichtfinanzielle und physikalische normen nicht verwenden..
ich habe mal physik studiert und mich viel mit geldthemen beschäftigt.das wissen und deren anwendung
.sie haben die welt nicht besser gemacht..

daher bin ich nun auf anderen Wegen..und plädiere ,,seid mutig macht es auch..

mir genügt die anerkennung der träger und nutzer meiner werke
..zum beispiel wenn meine kleine 4 wochen alte enkelin nun täglich in meiner decke aus merino schläft..

und sich so geborgen unter den wolldecken aus der houtlandwolle fühlt..

gefärbt gesponnen und gewebt ohne maße nun gefertigt,,nur mit eigenem Gefühl und schlichtemgrobmaß gefertigt. dann weiß ich liege richtig. das genügt mir als anerkennung...

und davon zeige ich keine bilder...da spüre ich etwas was man niemals kaufen kann...

liebe grüße wiebke

Christine_Kiel
Locke
Locke
Beiträge: 99
Registriert: 16.06.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24114
Wohnort: Kiel

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von Christine_Kiel » 21.11.2011, 08:48

Hallo Spinnerinnen und Spinner,

sagt mal! Was ist denn hier los? Habt ihr Motten in der Wolle oder was???
1m = 1m, egal ob der Strang 83,5cm lang ist oder 1,37m!

Wie unschön ist es HIER von Betrug zu schreiben! Es ist doch völlig wurscht ob ihr im Hobbybereich das per NiddyNoddy/Kreuzhaspel oder per Schirmhaspel auf eure Art und Weise abwickelt, ob euer Strang kurz oder lang ist!

Wer verkauft hat eine Lauflänge so und so viele Meter auf so und soviel Gramm und nicht 4711 Windungen im Strang! Es gibt ja noch andere Längenmeßgeräte als nur die Haspel!

Außerdem ist es völlig egal, ob hier regionale, altdeutsche, amerikanische, engliche oder kreative Begriffe verwendet werden, wenn es zu undeulich wird oder man es nicht versteht, dann kann man ja nett nachfragen ... Hier ist KEIN Forschungslabor.

Mein Mann sagt auch zu mir: "Nimm mal das Ding da hoch, ich will da saugen!" und ich weiß, egal, WAS DA steht, liegt oder rumfliegt - DAS da, ist gemeint.

Ich dachte, Spinner sind bodenständig. Kommt mal wieder runter!

Lieben Gruß
Christine

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von SaLue » 21.11.2011, 08:52

Danke, Christine :)

Bodenständige Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von shorty » 21.11.2011, 10:01

Ich denke vieles was hier geschrieben ist, besteht auf nem Missverständnis.
Mit Haspel wissen zum einen alle was gemeint ist, oder?
Zum anderen gehts bei kreativ nicht um einen Betrug was das Haspelmaß betrifft, welches für die Längenmessung eh untauglich ist, sogar wenns genormt wäre.
Obgleich ich keine Wolle verkaufe, möchte ich zwar die LL immer genau wissen, aber das Haspelmaß ist dabei nur ein grober Anhaltspunkt.
Ich kann genausogut nen Strang machen in dem ich um den Ellbogen wickle.
Kommt vermutlich dem "kreativen" von versponnen recht nahe ;-)
Sprich man braucht zwingend weder Haspel noch Garnwinde, die Hände tuns auch ;-)

Noch was zur Sprache, die ist und war immer Strömungen und Veränderungen unterworfen, nichts ist da für ewig.

:aufgeb: :aufgeb: :aufgeb:

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Wolle wickeln - von der Haspel, von der Spule?

Beitrag von SaLue » 21.11.2011, 12:19

Zum eigentlichen Thema mal wieder zurück...

Sandolino, hast Du es nochmal versucht? Für mich sieht Dein Knäuel einfach nach zu wenig Spannung aus ... d.h. Du müßtest den Zulauf auf den Wickler bremsen :) Von der Spule ließe sich das über die Spulenbremse machen, von der Schirmhaspel mußt Du das mit der Hand regulieren, um etwas Zug auf das Garn zu bekommen :)

... und nochmal beim Bild genauer hingesehen ... hmmm ... das Garn könnte auch schlichtweg viel zu dick sein für den kleinen Wickler :fear:

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“