Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von quilty » 14.11.2011, 09:46

Supersoft beim Hineingreifen in den Karton - war Christinchen gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz euphorisch und hat mal eine gute Handvoll Vlies gewaschen - sanft mit Babyshampoo und einen Teil kardiert und außerdem ein paar cm direkt aus der Flocke versponnen, aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaber:
Schaut selbst: Das KARDIERTE Vlies wirkt knubbelig und auch das VERSUCHGARN (2-ply) knubbelig :eek:
Was nun ????
Habe ich zu heiß gewaschen ???? Die Kräuselung erschien mir nämlich nach dem Waschen eher mehr und alle einzelnen Fasern dadurch noch kürzer!
Wie schaffen es Leute wie D. Robson auf ihrem Video so zu waschen, dass die Büschelchen noch so schön erhalten bleiben :?:
Bin mal gespannt, wenn meine Kämme kommen, ob ich da besser Herr werde und werde außerdem heute noch einmal eine Portion nur lauwarm waschen....
Suuuuuuuuperelastisch ist das Garn aber :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von quilty » 14.11.2011, 09:56

....ach und zum kardierten Vlies meinte Joni noch: "Mama, die Wolle sieht ja aus, als wenn man gerade gespuckt hat!"
:eek: :eek: :eek:
(Kindermund tut Wahrheit kund ;) )
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Beyenburgerin » 14.11.2011, 10:11

Hallo Chrstine,

wenn ich mir die Waschtipps in der Spin Off so durchlese, dann werden da wohl eher ein paar Locken zum Bündel gebunden oder es wird in einem Wäsc henetz eine kleine Menge gewaschen.

Du hast doch nur heiß eingeweicht, oder? Wenn man Waschbewegungen macht, sollte die Wolle abgekühlt sein.

Was die Knubbel angeht, so ist das ein Problem vieler Kardiermaschinen bei feiner Wolle. Und je öfter du kardierst, um so knubbeliger wird es. Eine Alternative ist kämmen, aber dabei entsteht viel mehr Abfall. Deshalb kann ich persönlich immer noch damit leben, Knübbelchen ruaszuzupfen, denn insgesamt habe ich dann immer noch mehr Wolle als beim Kämmen.

Wie wäre es, wenn du versuchst, aus der gewaschenen Flocke zu spinnen? Wahrscheinlich kannst du auch ein schönes Vorgarn herstellen. Eine zusammenhängenden Batzen Wolle nehmen und irgendwo anfange, ein paar Fasern auszuziehen. Dann mehr und mehr Fasern dazu ziehen, ohne dass der "bleistiftdicke Faden" abreißt. Zum Vorgarn gezogene Flocke lässt sich prima ohne kardieren verspinnen. Wenn du dieses Vorgarn ziehen üben willst, suchst du dir am besten für den Anfang die langfaserigste Wolle die du hast aus.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von shorty » 14.11.2011, 10:22

Locke für Locke rausziehen, waschen, nebeneinander in der gleichen Richtung auslegen und mit der Flickkarde öffnen , so würd ich ´s jedenfals machen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von quilty » 14.11.2011, 11:53

Danke Ihr beiden für die Tipps :bussi:
@Brigitte:
Ich habe schon versucht, die Wolle im warmen/heißen Bad nicht zu bewegen, habe sie allerdings schon noch im warmen Zustand in ein Sieb gekippt, damit das Fett nicht kalt wird und auf der Wolle hängt....wobei sie sich nach der Wäsche eher trocken anfühlt (vom Fettgehalt her meine ich!), weswegen ich bei der nächsten Portion kühler und mit weniger Shampoo drangehen werde.
Das Gesponnene war ja aus der Flocke Brigitte, aus dem kardierten Zeugs hab`ich dann erst gar keinen Spinnversuch gemacht.


@shorty:
Werde mal gucken, ob ich irgendwie die Büschel raussortieren kann - aber es sind auch vieeeeeeeeeeeeeele ganz softe kürzere Partien...

Ich warte außerdem täglich auf die Kämme und will da auch mal schauen, wie das dann damit hinhaut :)

Heute werde ich auch mal noch ein paar Strähnchen Perendale testen :D vielleicht hab ich da mehr Erfolgserlebnisse;)

GLG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Beyenburgerin » 14.11.2011, 16:10

Ich wasche Fasern mit viel Lanolin neuerdings nicht mehr mti Spüli, sondern mit Wollwaschmittel, züfällig das billige aus dem Lidl. Kann ich nur empfehlen.
Und da du das Lanolin ja aus der Faser rauswäschst, geht das ja nicht wieder in die Faser oder nur z.T., so dass man vielleicht noch einen Waschgang machen muss. Aber besser als Filzwolle.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von stuart63 » 14.11.2011, 16:16

Das Vlies erinnert mich total an meine braune Merino Rohwolle.

Supersoft im Griff, einzelne Locken konnte ich nciht wirklich seperieren, da etwas kurz.

Kardiert dann voll mit Knubbeln und ebenso die gesponnen Wolle. Superlastsich wie ein Gummifaden.

lG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von waltraudnymphensittich » 14.11.2011, 17:22

Hallo Christine,
wieviel hast Du denn von dem Zeug´s?
Ich würde Dir raten waschen, gut auszupfen und zu Godosar geben, da habe ich meine besten Erfahrungen gemacht.
LG
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Beyenburgerin » 14.11.2011, 17:29

Da würde ich pesönlich widersprechen. So feine Wolle würde ich höchstens zu Sauerlandwolle geben, die haben auch eine feine Kardiermaschine. Auf Godosars Kardiermaschine wird die Wolle zu sehr geschreddert. Ich habe bei beiden kardieren lassen, so eine teure Wolle würde ich persönlich nur zu Sauerlandwolle geben. Ich habe meine Cormowolle zu Sauerlandwolle gegeben (auch waschen lassen, weil sie nach drei Mal immer noch fettig war), das Ergebnis war gut. Und bei den Preisen, die man für Überseewolle ausgibt, muss man überlegen, wo man die hingibt. Ich würde sie aber nach meinen Wollwaschmitteltest nun selber bearbeiten.

Astrid/Buntesschaf hat auch mittlerweile eine große Kardiermaschine und viel Ahnung von Wolle, aber ihre Maschine ist auch nicht für die superfeine Wolle geeignet, das ergibt auch Knubbel.

Diese CVM ist einfach anders, teste mal ein bisschen mit kleinen Mengen aus.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von quilty » 14.11.2011, 21:15

wieviel hast Du denn von dem Zeug´s?
....mmhhhhhhhhh, muss mal schauen, denn ich hab`ja nicht nur die braune, sondern auch noch graue :D 2 Vliese sind es jedenfalls :D
Ich hätte jedoch schon Schiss, sie durch Verschicken evtl. auch vermurkst zu bekommen....ich probier erst ein wenig mit verschiedenen Methoden.
Diese CVM ist einfach anders, teste mal ein bisschen mit kleinen Mengen aus.
Werde ich auch tun und auch mal Dein Wollwaschmittel kaufen :) Und dann mal Kämmen - was für ein Glück, dass heute ein entsprechendes Päckchen ankam :D

Wollte heute unbedingt nochmal ein bisschen waschen, bin jedoch leider nicht dazugekommen, da ich nochmal beim Kinderarzt vorbei musste und Einkaufen und .....hab`gar nicht alles geschafft, was ich hätte tun müssen :rolleyes:

Naja, morgen ist auch noch ein Tag!
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von quilty » 15.11.2011, 14:10

So, nochmal ein "Händchenvoll" Wolle gewaschen, in handwarmem Wasser mit ein paar Spritzer b*bylove-Shampoo (das was Brigitte gestern empfohlen hat, konnte ich noch nicht besorgen).
Nach dem Trocknen nun ein wenig gekämmt mit meinen neuen Mini-Combs und siehe da :D so wird es was!
Aber es sind ziemlich viele kurze Partien dabei, was eine Menge des Vlieses ausmacht und wenn ich mir so vorstelle, was übrigbleibt :eek:
...aber wenn es so aufflufft durchs Kämmen, fühlt sich das schon schön an! Und wenigstens keine Knubbel!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
almeso
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 357
Registriert: 05.12.2008, 01:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96049
Wohnort: Bayern

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von almeso » 15.11.2011, 15:03

Ich weiss ja nicht wie fein die Wolle ist. Aber ich stand vor kurzem auch vor der Frage selbst kardieren oder nicht. Ich habe dann meine Lammwolle (1 Vlies Wensleydale-Milchschaf-Mix) zum Kardieren geschickt und ließ die weiße Alpakawolle vom letzten Jahr einkardieren. Ich hatte alles gewaschen und gezupft. Wollpoldi fand die Wolle traumhaft
lg
almeso

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Beyenburgerin » 15.11.2011, 16:24

CVM ist relativ fein, aber nicht ganz so fein wie Cormo.

Es gibt wirklich wenig feine große Kardiermaschinen in D, Bei Wollpoldi hatte ich noch nichts zum Kardieren. Bei Sauerlandwolle lässt auch die Wollfabrik Huppertz kardieren, wenn die feine Wolle haben.

Oder Christine du nimmt es einfach als Chance, eine Wolle zu haben, die du entschleunigt und in aller Ruhe bearbeitet. Ich habe auch die eine oder andere zeitentschleunigte sauteure Rohwolle. Und es tut gut, wenn man sich darauf einlässt, ist mal was anderes. Die gekämmte Wolle sieht doch schon gut aus.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Fiall » 15.11.2011, 18:39

Wird es denn beim Kardieren auf ner Industriemaschine am Ende kein knubbeliges Garn? Ich frag mich grade, ob die kurzen Fasern beim Spinnen nicht so oder so zum Knubbeln neigen, weil sie sich eben auch beim Ausziehen der längeren Fasern zusammenknüllen können.

@quilti: Ich denk mal nicht, dass du was beim Waschen verbockt hast. Wenn da so kurze Fasern drin sind ist Knubbeln wohl vorprogrammiert. Hatte das grade mit Ouessant-Wolle. Hab sie sogar gekämmt, aber so, dass ich möglichst viel vom kurzen Unterfell über behalten hab. Danach hab ich sie dann vorsichtig durch das Kardiertier laufen lassen. Das Vlies sah herrlich aus, aber beim Spinnen knubbelte es dennoch ohne Ende.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von quilty » 16.11.2011, 07:40

Oder Christine du nimmt es einfach als Chance, eine Wolle zu haben, die du entschleunigt und in aller Ruhe bearbeitet. Ich habe auch die eine oder andere zeitentschleunigte sauteure Rohwolle. Und es tut gut, wenn man sich darauf einlässt, ist mal was anderes. Die gekämmte Wolle sieht doch schon gut aus.
So sehe ich das inzwischen auch, denn es macht mir ja auch Spaß zu sehen, wie aus den dicht zusammengeballten ganz winzig klein gekräuselten Löckchen ein solcher "Fluffy" entsteht!

Die kleine Wollmenge aus meiner 2. Wäsche hat noch relativ viel Fett drinnen, ich muss mal schauen, ob ich was dazwischen hinbekomme.
Insgesamt finde ich es vom Verspinnen aber schon sehr wie Merino.

@fiall:
Ein Waschfehler kann ich nach der 2. Wollmenge auch nicht bestätigen, gaaaaaaaaaaaaaaaanz vielleicht ein bisschen weniger Kräuselung evtl. durch geringere Wassertemperatur !?!

Insgesamt bin ich sehr auf vivi`s Berichte gespannt, denn sie hat doch auch CVM-Vliese eingekauft.
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“