Ligusterbeeren

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Dornroesschen » 23.10.2011, 07:26

Auf dem Oktoberfoto ist unten links die erste Färbung und unten rechts die -bisher- letzte Färbung zu sehen. Die letzte Färbung habe ich im Farbbad erkalten lassen und vorher hatte ich nochmal Beeren nachgelegt.
Die beiden oberen Portionen sind in Wirklichkeit eher türkis.
Ich denke ich werde nächste Woche nochmal pflücken gehen, vielleicht geht da noch mehr blau.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von faserrausch » 23.10.2011, 09:56

Danke für die Fotos, da muß ich wirklich noch mal schauen, ob ich welche finde.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von marie-claire » 23.10.2011, 10:43

Schöne Ergebnisse

Dieses Jahr versuch ich Färbung durch Gären

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Dornroesschen » 24.10.2011, 07:24

marie-claire hat geschrieben: Dieses Jahr versuch ich Färbung durch Gären
Wie muss man da vorgehen? Wie bei Indigo?
shorty hat geschrieben: Interessant wär nun noch wie sich die Farben auf unbehandelter Wolle verhalten.
So sieht ungebeizte Wolle (Corridale) nach dem Farbbad aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Regina » 24.10.2011, 07:37

marie-claire hat geschrieben:Schöne Ergebnisse

Dieses Jahr versuch ich Färbung durch Gären
Ja, sehr schöne Farben!

Ich wollte eigentlich beides versuchen, wenns meine Zeit zulässt.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von shorty » 24.10.2011, 09:24

Tolle Farbe, danke für das Bild.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von marie-claire » 24.10.2011, 19:52

In einem Glas die Beeren pressen und mit Quelle oder Regenwasser gären lassen. Es soll sauer werden. Leider sind die reif wenn es wieder kalt ist.
In einem anderen Glas gepresste Beeren in Aschwasser oder Wasser mit Kalk (alkanisch)
Nach ein paar Tagen soll die Säure kräftig genug sein um die Pigmente in der Wolle zu fixieren
Dann die Wolle trocknen lassen und in das alkanische Bad, ein paar Stunden lassen, trocknen lassen und eventuel wieder in das Sauerbad

Nur muss die Temperatur mindestens bei 15 Grad sein

Man braucht kein Alaun und die Farbe soll angeblich ganz fest sein; ich habe noch nichts gelesen über Ligusterbeeren bei dieser Methode, aber mit Krapp, Waid, Holunder, und viel Anderes soll es prima gelingen.

Angeblich wurde vor dem 15. Jahrhundert nur so gefärbt

Benutzeravatar
Mydora
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 257
Registriert: 02.01.2011, 22:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74589
Kontaktdaten:

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Mydora » 30.10.2011, 12:03

Bild

Ich habe mit Ligusterbeeren gefärbt und das ist das Ergebnis. In Wirklichkeit nicht so grau wie auf dem Foto, es geht eher in gletschergrünblau (nix mit lilablau wie die Farbflotte, aber dennoch schöne Farben).

Links mit Liguster + Alaun + Eisensulfat: Links 1. Auszug Merino, 2. Auszug Sockenwolle, 3. Auszug Coburger Fuchs; Rechts nur Liguster + Alaun: rechts unten 1. Auszug Sockenwolle und darüber 2. Auszug Coburger Fuchs.
Ohne Eisensulfat leicht grünlicher. Am besten gefärbt hat die Sockenwolle und da sieht man auch den Unterschied am deutlichsten. Da ist die Färbung mit Eisensulfat richtig blau.
Zuletzt geändert von Mydora am 30.10.2011, 23:19, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße von Mydora und ihren Vierbeinern!

Bild

http://play-with-colours-2.blogspot.com

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von SaLue » 30.10.2011, 13:08

Ich gebe zu ... wenn ich mir noch einen leichten Graustich wegdenke ... das sind wirklich tolle Farben und ich könnte alles so rausmopsen :gut: :))

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Laurana » 30.10.2011, 15:48

Sehr interessant, Marie-Claire!
Das wär mal was für mich, da ich die ganzen Zusätze nicht leiden mag bei der Pflanzenfärberei.

Speziell Waid würde mich da mal ausprobieren. Hast du da vielleicht Mengenangaben (Pflanze:Wolle)?
Alles liebe
Karin

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Regina » 30.10.2011, 18:57

Bei mir war die Flotte dunkellilagrau und das Ergebnis ist goldbeige ;(
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Vlasta » 30.10.2011, 21:57

Regina, wie geht denn das??? :eek: :eek:
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Regina » 31.10.2011, 07:23

Ich habe keine Ahnung, Vlasta :eek:

Heute ist die Milchseide grüngrau - erinnert mich an die Blutpflaumenfärbung - und das Nylon beige mit Grünstich. Es kommt wohl davon, dass ich das Färbegut immer ganz fein mahle und dadurch wohl auch Partikel frei werden, die sich über die eigentliche Färbung legen und dann erst ausgewaschen werden müssen.
Liebe Grüße
Regina

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von Regina » 31.10.2011, 09:22

Und hier das Foto dazu
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Regina

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Ligusterbeeren

Beitrag von marie-claire » 31.10.2011, 09:33

Laurana, ich habe die Methode erst im Herbst versucht, kann dann noch nichts sagen; nächstes Jahr weiss ich dann mehr

Hier schon mal ein paar Linke
http://dulaar.blogspot.com/
http://www.martha-herba.com/
http://www.over-blog.com/recherche/rech ... ery=pastel
http://forum.tricofolk.info/forum/viewtopic.php?id=743

Ich habe einen Artikel der speziell von Indigo und Waid spricht, ich muss ihn aber zuerst übersetzen

Dieses Teil gehört aber nicht zum thema Ligusterbeeren. Wie kann man ihn versetzen?

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“