Lauflängen mit Tiefenmesser ermitteln

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Susse
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1167
Registriert: 05.07.2010, 23:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 18556
Wohnort: Altenkirchen
Kontaktdaten:

Lauflängen mit Tiefenmesser ermitteln

Beitrag von Susse » 25.10.2011, 08:37

Hallo,

nachdem ich mit beim Rundenzählen mit der Kreuzhaspel immer wieder verzählt habe, hat mir mein Mann an die große Haspel einen Rundenzähler gebaut. Für kleine Garnmengen nehme ich aber nicht immer die große Haspel. Drum hab ich mir aus dem Angelgeschäft einen Tiefenmesser (ca. 10 Euro) gekauft.

Funktioniert sehr gut bis 999 m - dann fängst wieder bei 0 an.

Weil ich neugierig war, wie genau die Messung ist, hab ich mal Kaufsockenwolle umgewickelt und das Garn dabei über das Gerät laufen lassen. Das Knäul hatte lt. Herstellerangabe ca. 400 m. Der Tiefenmasser zeigte 360 m . Weil ichs nicht glauben wollte noch ein zweites Knäul eines anderen Herstellers umgewickelt. Lt Händlerangabe ca. 425m - lt Tiefenmesser 380m.

Also geht der Tiefenmesser falsch - dachte ich.

Heute habe ich dann mein fertig gezwirtes Garn auf die große Haspel gewickelt und das Garn aber dabei über den Tiefenmesser laufen lassen. 150 Runden a 1,94 sind 291 m - der Tiefenmesser zeigt 287 m. Das sind grad mal 1,5 % Unterschied und nicht wie bei der SoWo 10 %

Die Händlerangaben stimmen also nicht ?( und mir ist jetzt klar, warum bei der handgesponnenen SoWo, von der ich immer 420 m habe, so viel übrig bleibt.

Also geht der Tiefenmsser nicht falsch und ich muss nicht dauernd zählen :lol: Die Anschaffung hat sich wirklich gelohnt.

Liebe Grüße, Susse

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Lauflängen mit Tiefenmesser ermitteln

Beitrag von Laurana » 25.10.2011, 09:11

Hmm so würde ich das nicht sehen, die Wolle ist ja unterschiedlich elastisch. Beim Tiefenmesser baut sich eine gewisse Spannung aus. So ziehe ich prinzipiell nach der Messung 10% ab, um auf der sicheren Seite zu sein.

edit: genauso umgekehrt, stellenweise läuft sie auch mit wenig Spannung durch, und nimmt das Messrad nicht mit.

Tiefenmesser ist also ungenau, aber praktisch für die die es nicht auf den Meter genau brauchen.
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
Susse
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1167
Registriert: 05.07.2010, 23:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 18556
Wohnort: Altenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Lauflängen mit Tiefenmesser ermitteln

Beitrag von Susse » 25.10.2011, 09:43

Ich glaub schon dass es Ungenauigkeiten beim Tiefenmesser gibt. Ich lege das Garn immer doppelt über das Rädchen, damit es nicht durchrutscht. Dass der Unterschied bei Sockenwolle aber immer 10 % ist macht mich nachdenklich. Vor allem weil die Differenz bei anderer Wolle nur ca. 1,5 % ist - was ja normal wäre.
Wenn ich Zeit habe, lasse ich SoWo mal über die Haspel mit Rundenzähler laufen. Dann kann man die Runden mit der Stranglänge - die ja nachzumessen ist - multiplizieren. Mal sehen was dabei rauskommt.

Liebe Grüße, Suse

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lauflängen mit Tiefenmesser ermitteln

Beitrag von shorty » 25.10.2011, 12:46

Laurana hat geschrieben: Tiefenmesser ist also ungenau, aber praktisch für die die es nicht auf den Meter genau brauchen.
So sehe ich das auch.
Beim Tiefenmesser ( es gibt ja auch unterschiedliche ) sind doch einige Variablen dabei, die das Messergebnis beeinflussen.

Handgesponnen braucht man meist weniger, weil die Wolle im Verhältnis schwerer ist und dass die LL Messung ja letztlich mitbestimmt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“