Kardiergerät kaufen - ein paar Fragen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
LaTanguera
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 40
Registriert: 16.10.2011, 09:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26689
Wohnort: Apen
Kontaktdaten:

Kardiergerät kaufen - ein paar Fragen

Beitrag von LaTanguera » 17.10.2011, 19:14

Hallo an alle,

ich äugele mit dem Ashford Wild Drum Carder.
Weil: noch schön klein, für "verrückte" Garne zu verwenden, aber - wie ich hoffe - auch für ganz Feines.

Ich habe ein Faible für zarte Fasern und Seide, die ich gerne zusammen kardiere.
Ich erhoffe mir Antworten von denjenigen, die dieses Gerät schon ihr Eigen nennen !
So wie es aussieht, werde ich keine Rohwolle (mehr) kardieren wollen, oder falls doch, dann gewaschen und gezupft.

Gibt es Argumente gegen dieses Gerät ?

Wesentlich mehr möchte ich nicht ausgeben, viel größer soll es auch nicht sein. Platz- und Geldgründe limitieren
die Auswahl, wie immer :(

Und falls wer weiß, wo es ein Gebrauchtes gibt, oder ein Sonderangebot... bitte melden ! Ich tu mich noch was schwer mit einer
effizienten Suche im Net...
liebe Grüße, La Tanguera

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardiergerät kaufen - ein paar Fragen

Beitrag von shorty » 17.10.2011, 19:20

Schon mal oben in der Suche Ashford Wild carder probiert.
Da kommt so einiges ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
LaTanguera
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 40
Registriert: 16.10.2011, 09:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26689
Wohnort: Apen
Kontaktdaten:

Re: Kardiergerät kaufen - ein paar Fragen

Beitrag von LaTanguera » 17.10.2011, 19:25

Ja, aber ich fand keine Antwort darauf, inwieweit diese Kardiermaschine auch feinste Fasern gut "mischt". Dass sie für Verrücktes zu gebrauchen ist, ist mir schon klar, aber das ist nicht Priorität für mich.
liebe Grüße, La Tanguera

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kardiergerät kaufen - ein paar Fragen

Beitrag von Claudi » 17.10.2011, 19:46

Also ich habe sie, und kardiere damit sowohl gewaschene Landschafwollen, als auch Feineres.
Im Moment in Arbeit ist Erstschur vom Alpaka, auch die wird ein schönes Vlies. Bei der kardiere ich auch gerade schwarze und weiße Fasern in "Schichten", also immer eine Lage einer Farbe über die andere. Klappt prima.

Allerdings habe ich noch keine Farb- und Fasermischungen aus gekauften Kammzügen u.ä. hergestellt. Nur wüßte ich jetzt spontan nicht, warum das nicht klappen sollte... das schaffen doch eigentlich alle Geräte.

Ach ja: Angora hat mein Kardiertier auch noch nicht gesehen, die habe ich bisher immer ohne kardieren versponnen.
Edit: Ich habe bisher auch darauf verzichtet, Fasern mit extremen Längenunterschieden in einem Vlies zu mischen.

Was auch zu bedenken wäre, dass sich so ein schmales, aber im Verhältnis längeres Vlies etwas ungünstiger aufrollen und händeln läßt, wenn man es danach aus der Mitte als Rolag verspinnen möchte.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: Kardiergerät kaufen - ein paar Fragen

Beitrag von Spinnmaus » 17.10.2011, 20:02

ich kardiere damit Alpaka, Seide und alles feine, sogar Kaschmir hab ich schon durchgeschoben. Aber auch normale Schafswolle macht sie superschön. Ich kardiere damit immer meine Rest auf.

Auch gekaufte Kammzüge kardieren, um daraus Batts zu machen, geht ohne Probleme. Sogar Wolllocken schluckt sie ohne Probleme. Und schichtweise kardieren geht toll damit. Sogar Angelina Fasern kannst du von unten einlaufen lassen.

Ich würde nur noch die und keine andere kaufen.
Moni´s Gewolltes

Benutzeravatar
LaTanguera
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 40
Registriert: 16.10.2011, 09:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26689
Wohnort: Apen
Kontaktdaten:

Re: Kardiergerät kaufen - ein paar Fragen

Beitrag von LaTanguera » 18.10.2011, 10:58

Das hört sich alles gut an und bestärkt mich in meiner Meinung/Wunsch !
Jetzt muss nur noch mein Sparschwein fett genug werden und nichts anderes (Auto etc.) "dazwischen" kommen.... Hach, was habe ich Spass (wieder) am Spinnen und Färben.
liebe Grüße, La Tanguera

Simone
Vlies
Vlies
Beiträge: 241
Registriert: 23.03.2011, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08491
Wohnort: Netzschkau

Re: Kardiergerät kaufen - ein paar Fragen

Beitrag von Simone » 18.10.2011, 11:34

Was ist jetzt eigendlich der Unterschied zwischen der normalen Ashfort und dem Wild carder, nur die Breite ?

Liebe Grüsse
Simone

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Kardiergerät kaufen - ein paar Fragen

Beitrag von quilty » 18.10.2011, 12:53

Was ist jetzt eigendlich der Unterschied zwischen der normalen Ashfort und dem Wild carder, nur die Breite ?
Ich glaub`beim Wild C. sind die Nadelabstände etwas größer!
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Kardiergerät kaufen - ein paar Fragen

Beitrag von Adsharta » 18.10.2011, 13:07

Also er "futtert" fast alles. Ich habe auch schon Kammzüge hineingejagt. Seide oder Milchseide lege ich gerne hinauf auf die Benadelung und lege dann die Bürste darauf, dann gibts auch keine Knötchen.
Und zum normal kardieren ist er sowieso geeignet. Man darf sich halt nicht an der geringeren Breite der Batts stossen.
lg Adsharta

Benutzeravatar
LaTanguera
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 40
Registriert: 16.10.2011, 09:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26689
Wohnort: Apen
Kontaktdaten:

Re: Kardiergerät kaufen - ein paar Fragen

Beitrag von LaTanguera » 18.10.2011, 13:11

meine Güte, könnt ihr einen giiierig machen.... :-)) ICh werde ganz hibbelig...
liebe Grüße, La Tanguera

Simone
Vlies
Vlies
Beiträge: 241
Registriert: 23.03.2011, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08491
Wohnort: Netzschkau

Re: Kardiergerät kaufen - ein paar Fragen

Beitrag von Simone » 18.10.2011, 18:49

Ist der auch zum Rohwolle kardieren geeignet ? Die Wolle ist natürlich vorher gewaschen und wenn das Batt etwas schmaler ist macht ja nix.


Liebe Grüsse
Simone

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Kardiergerät kaufen - ein paar Fragen

Beitrag von kimbajana » 20.10.2011, 21:59

Ich habe die Wild-Carder und kardiere so gut wie nur Rohwolle – von fein (Alpaka, Merino, Kashmir) bis grob (Waldschaf, Jakob …). Funktioniert alles ganz super. Ich konnte in den letzten Jahren einige Kardiermaschinen testen, würde aber jeder Zeit wieder die Wild-Carder kaufen. Der Unterschied zur "normalen Ashford" (die übrigens auch sehr gut ist) ist die Länge der Benadelung und die Übersetzung … und man hat die Bürste serienmäßig dabei – ob die Nadelabstände größer sind, weiß ich nicht. Die Breite ist mMn. nicht relevant – man ist halt schneller mit einem Batt fertig. ;) Ich reiße das Batt ohnehin in Streifen zum Verspinnen – dafür ist dann nur die Länge relevant und die ist gleich.
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Kardiergerät kaufen - ein paar Fragen

Beitrag von Claudi » 20.10.2011, 22:13

Ich finde die Bezeichnung "Rohwolle" hier irreführend verwendet.
Wenn Wolle auch nur einmal in Klarwasser gewaschen wurde, ist es in meinen Augen keine rohe Wolle mehr.
Roh heißt für mich: Völlig unbehandelt und so, wie sie vom Tier herunterkommt.
Claudi hat geschrieben: ...und kardiere damit sowohl gewaschene Landschafwollen...
Das soll heißen, dass ich mein Kardiertier auch mit von mir gewaschenen Fasern füttere, welche auch mal etwas robusterer Natur sind.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Kardiergerät kaufen - ein paar Fragen

Beitrag von kimbajana » 20.10.2011, 22:35

@Claudi – hast recht, da muss man differenzieren, obwohl ich glaube, dass die meisten hier Rohwolle mit gewaschenen Fasern in Verbindung gleichsetzen (ich auch)! Ich kardiere sowohl gewaschene, als auch rohe, d.h. ungewaschene Locken (kommt darauf an, wie ich die Wolle einschätze) – allerdings bürste ich fast immer vorher mit der Flickkarde, weil ich Knötchen nicht leiden kann – es sei denn, sie sind beabsichtigt.
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardiergerät kaufen - ein paar Fragen

Beitrag von shorty » 21.10.2011, 07:29

Nein, also für mich ist Rohwolle schon roh, eben ungewaschen unbearbeitet.

Das andere sind für mich Wolllocken oder Flocken welche den Hauptanteil am Kardieren ja überhaupt stellen.
Das Kammzüge zu Batts mischen ist eher eine neuere "Erfindung" :-)

Die wenigsten kardieren ganz roh, weils die Maschine so einsaut, und diese sehr leidet.Ist aber nicht Fabrikat bezogen , allgemein.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“