Ligusterbeeren
Moderator: Perisnom
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Ligusterbeeren
Bis jetzt immer noch gleich,ich hab s nun allerdings nicht der direkten Sonne ausgesetzt.
Mach ich ja bei meinen Wollpullis auch nicht:-)))))
Karin
Mach ich ja bei meinen Wollpullis auch nicht:-)))))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3243
- Registriert: 09.03.2007, 11:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82205
- Wohnort: Gilching
Re: Ligusterbeeren
Na, dann laß ich es doch auch mal auf einen Versuch ankommen
LG Sandri

LG Sandri
-
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 07.12.2010, 11:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56154
Re: Ligusterbeeren
Ich kämpfe gerade mit meinen frischen, vorher eingefrorenen Ligusterbeeren, ich bekomme grau, grün und schlamm, aber kein Blau.
Nur bei einem Probefädchen sehe ich plötzlich blau, kann den Vorgang aber nicht rekonstruieren. Ich weiß nur, dass er vorher grün war und dann irgendwas aufgesogen hat.
Ich habe mit Alaun, mit Kaltbeize, mit und ohne Schraubenwasser getestet. Viele Beeren, weniger Beeren, an die Luft legen, mit Essigessenz, mit Salz.
Jetzt fällt mir nichts mehr ein, ich möchte sooooo gerne blau färben!!

Nur bei einem Probefädchen sehe ich plötzlich blau, kann den Vorgang aber nicht rekonstruieren. Ich weiß nur, dass er vorher grün war und dann irgendwas aufgesogen hat.
Ich habe mit Alaun, mit Kaltbeize, mit und ohne Schraubenwasser getestet. Viele Beeren, weniger Beeren, an die Luft legen, mit Essigessenz, mit Salz.
Jetzt fällt mir nichts mehr ein, ich möchte sooooo gerne blau färben!!



Schöne Grüße vom Dornrösschen
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Ligusterbeeren
Waren das jetzt wirklich Ligusterbeeren ? Nicht etwa vielleicht doch die Früchte v. Kirschlorbeer ? Die hätt ich nämlich im Garten 

lg
zwmaus
zwmaus
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Ligusterbeeren
Nachdems gestern bei uns geschneit hat, werde ich beim nächsten schönen Wetter Ligusterbeeren sammeln gehen 

Liebe Grüße
Regina
Regina
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Ligusterbeeren
Wie hast Du denn die Beeren behandelt bei der FärbereiDornroesschen hat geschrieben:Ich kämpfe gerade mit meinen frischen, vorher eingefrorenen Ligusterbeeren, ich bekomme grau, grün und schlamm, aber kein Blau.
Nur bei einem Probefädchen sehe ich plötzlich blau, kann den Vorgang aber nicht rekonstruieren. Ich weiß nur, dass er vorher grün war und dann irgendwas aufgesogen hat.
Ich habe mit Alaun, mit Kaltbeize, mit und ohne Schraubenwasser getestet. Viele Beeren, weniger Beeren, an die Luft legen, mit Essigessenz, mit Salz.
Jetzt fällt mir nichts mehr ein, ich möchte sooooo gerne blau färben!!![]()
![]()

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 07.12.2010, 11:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56154
Re: Ligusterbeeren
Einmal Beeren mit Alaun gekocht, dann ungebeizte SoWolle dazu, weiterkochen.
Dann Schraubenzeugs dazu.
Dann Beeren in Wasser gekocht, kaltgebeizte SoWolle dazu,
Die gefrosteten Beeren also immer weichgekocht und gemanscht, im Topf gelassen.
Ungefrostete Beeren hatte ich auch letztens probiert, ich glaube, daher hatte ich dann die durchaus hübschen Grautöne.
Dann Schraubenzeugs dazu.
Dann Beeren in Wasser gekocht, kaltgebeizte SoWolle dazu,
Die gefrosteten Beeren also immer weichgekocht und gemanscht, im Topf gelassen.
Ungefrostete Beeren hatte ich auch letztens probiert, ich glaube, daher hatte ich dann die durchaus hübschen Grautöne.
Schöne Grüße vom Dornrösschen
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Ligusterbeeren
Ah ok, ich hab sie in Alaun gekocht.
Wobei man bedenken muss Sockenwolle zieht grundsätzlich ganz anders auf, wie Kammzug oder Rohwolle. Meist eigentlich deutlich kräftiger und schöner.
Karin
Wobei man bedenken muss Sockenwolle zieht grundsätzlich ganz anders auf, wie Kammzug oder Rohwolle. Meist eigentlich deutlich kräftiger und schöner.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 07.12.2010, 11:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56154
Re: Ligusterbeeren
Vielleicht kommt es ja auch auf den Reifegrad der Beeren an.
Ich werde später nochmal sammeln gehen.
Ich werde später nochmal sammeln gehen.
Schöne Grüße vom Dornrösschen
-
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 07.12.2010, 11:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56154
Re: Ligusterbeeren
Mein Verdacht hat sich bestätigt!!!
Es stellt sich für mich so dar, dass das Färbeergebnis mit Ligusterbeeren abhängig ist vom Reifegrad der Beeren.
Die gepflückten Beeren im August ergaben grau, die Ende September geernteten Beeren grün, und die gestern erbeuteten Beeren haben mir den lang ersehnten blauen Färbeerfolg gebracht!
Ich habe mit Kaltbeize vorbehandelte Sockenwolle gefärbt, keine weiteren Zutaten. Nicht gefrostet. Beeren gekocht, dann Wolle dazu Die Farbe war direkt da, nichts hat sich an der Luft verändert.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Es stellt sich für mich so dar, dass das Färbeergebnis mit Ligusterbeeren abhängig ist vom Reifegrad der Beeren.
Die gepflückten Beeren im August ergaben grau, die Ende September geernteten Beeren grün, und die gestern erbeuteten Beeren haben mir den lang ersehnten blauen Färbeerfolg gebracht!
Ich habe mit Kaltbeize vorbehandelte Sockenwolle gefärbt, keine weiteren Zutaten. Nicht gefrostet. Beeren gekocht, dann Wolle dazu Die Farbe war direkt da, nichts hat sich an der Luft verändert.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Schöne Grüße vom Dornrösschen
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Ligusterbeeren
Ach menno, hab im Moment so wenig Zeit und könnte jetzt sofort Ligusterbeeren suchen gehen
zeigst Du uns mal ein Foto von Deinen Ergebnissen?

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Ligusterbeeren
Klasse Versuche.
Interessant wär nun noch wie sich die Farben auf unbehandelter Wolle verhalten.
Ich find Sockenwolle immer so nen schlechten Gradmesser, weil sie ganz anders aufziehen, und ich sie sehr selten färbe.
Hab auch noch Ligusterbeeren da, mal schauen.
Karin
Interessant wär nun noch wie sich die Farben auf unbehandelter Wolle verhalten.
Ich find Sockenwolle immer so nen schlechten Gradmesser, weil sie ganz anders aufziehen, und ich sie sehr selten färbe.
Hab auch noch Ligusterbeeren da, mal schauen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Ligusterbeeren
...hmmm. Kein Eisensulfat dabei? Und das wurde trotzdem blau? *gier* Haste mal 'n Foto?Dornroesschen hat geschrieben:...Ich habe mit Kaltbeize vorbehandelte Sockenwolle gefärbt, keine weiteren Zutaten. Nicht gefrostet. Beeren gekocht, dann Wolle dazu Die Farbe war direkt da, nichts hat sich an der Luft verändert...
Ich hab nämlich noch eine Portion getrocknete Beeren aus dem letzten Winter...

"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- Mydora
- Kardenband
- Beiträge: 257
- Registriert: 02.01.2011, 22:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 74589
- Kontaktdaten:
Re: Ligusterbeeren
Hallo Karin,
wieviel Wasser nimmst du auf deine Mengenangabe 400 g / 15g / 15g ? Ich hab noch massenhaft Ligusterbeeren und will das noch mit dem Färben ausprobieren.
Wieviel Wollmenge geht dann bei einer Färbung?
Ich hab bisher nur mit Ashfordfarben im Dampfgarer gefärbt..... das ist einfacher
Danke und viele Grüße
Mydora
wieviel Wasser nimmst du auf deine Mengenangabe 400 g / 15g / 15g ? Ich hab noch massenhaft Ligusterbeeren und will das noch mit dem Färben ausprobieren.
Wieviel Wollmenge geht dann bei einer Färbung?
Ich hab bisher nur mit Ashfordfarben im Dampfgarer gefärbt..... das ist einfacher

Danke und viele Grüße
Mydora
-
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 07.12.2010, 11:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56154
Re: Ligusterbeeren
Foto ist in Arbeit.
@Mydora: die Wassermenge ist egal. Bei 400 Gramm Beeren kann man vielleicht 100 Gramm Wolle rechnen, oder mehr. Und dann noch mehrere Züge.
Ich kann morgen mal unbehandelte Wolle mit dazu packen.
@Mydora: die Wassermenge ist egal. Bei 400 Gramm Beeren kann man vielleicht 100 Gramm Wolle rechnen, oder mehr. Und dann noch mehrere Züge.
Ich kann morgen mal unbehandelte Wolle mit dazu packen.
Schöne Grüße vom Dornrösschen