Chemiegeruch bekämpfen?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Schming
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2011, 13:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2002
Wohnort: 2002 Großmugl
Kontaktdaten:

Chemiegeruch bekämpfen?

Beitrag von Schming » 11.10.2011, 14:09

Ich hatte es schon in einem Post erwähnt, ich habe schon länger einen Babycamelkammzug (weich, glänzend, eigentlich wunderschön) herumliegen, der riecht. Ohne drumherum zu reden, er stinkt nach Chemie, dass mir davon direkt schlecht wird. Heute habe ich ihn mir wieder vorgenommen und versucht, ihn zu färben. Mit dem Hintergedanken, dass das Sieden in Essigwasser eigentlich alle Gerüche neutralisieren sollte. Mitnichten. Die Farbe (rot auf hellbraun = rostbraun) ist sehr schön, aber er stinkt noch immer. ?( Was könnte ich noch versuchen?
fragende Grüße,
Schming

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Chemiegeruch bekämpfen?

Beitrag von Aodhan » 11.10.2011, 14:12

Wo hast du den denn her und wieso riecht es so? Weil: Normal ist das nicht...
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
Schming
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2011, 13:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2002
Wohnort: 2002 Großmugl
Kontaktdaten:

Re: Chemiegeruch bekämpfen?

Beitrag von Schming » 11.10.2011, 14:21

Der ist von einem allseits bekannten Händler, der auch einen sehr günstigen und beliebten Superwash-Kammzug führt (um keinen Namen zu nennen). Da haben die Chinesen (da kommt der ja her, nehm ich an) vielleicht zuviel Insektizid reingetan? Reklamieren geht nicht mehr, ist schon zu lange her. Ich habe zuerst gehofft, ich bekomme es raus oder es verflüchtigt sich irgendwie... Ist nämlich wirklich fein, die Faser.
Grüße,
Schming

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Chemiegeruch bekämpfen?

Beitrag von shorty » 11.10.2011, 14:27

Ich schrieb das ja schon mal, bei der Industrie wird da mit allerlei Mittelchen gearbeitet, allein schon um das "Grünzeug " loszuwerden.
Und bestimmte Länder sind mit ihren Umweltschutzbestimmungen oder der Einhaltung derer nicht ganz so kleinlich :-(
Also möglich wäre im Grunde zudem Mottenschutz, oder auch ein Mittel damit die feinen Flaumen besser kardierbar sind, könnte ich mir wenigstens vorstellen .
Zitronensäure evlt zum neutralisieren? Ist mir generell lieber als Essig.
Sonst fällt mir da ausser lüften und in ner Tüte mit Seife lagern auch nicht viel ein.

Achja, ich hatte das bei Kammzug auch schon mal,der Mohairkammzug z.b. riecht nass auch sehr chemisch
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Chemiegeruch bekämpfen?

Beitrag von versponnen » 11.10.2011, 14:29

wirf so etwas schlicht weg, gebe es zum den chemikaliensammelstellen, oderverwertung derkreise,
willst du dich vergiften,,der geruch ist nicht nur für die Atemwege gefährlich,auch über die Haut vergiftest du deinen körper damit. lies mal nach,was zöllner und auspackerinnen bei Kaufhäusern unter diesen Vergiftungen leiden,

dann halte selbst tiere oder suche tierpark, tierhalter, wo du direkt bei der schur gute wolle kaufst...damit tust du allen etwas gutes..zuerst dir..liebe grüße wiebke

und hier der link

http://www.csn-deutschland.de/blog/2009 ... rotterdam/

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: Chemiegeruch bekämpfen?

Beitrag von Spinnmaus » 11.10.2011, 14:30

du könntest ihn auch in einer Tüte mit einer Handvoll Kaffeebohnen lagern, die neutralisieren auch hervorragend den Geruch.

Bleibt immer noch die Frage ob man sowas dann auch verwenden mag, wer weiß was da für Chemikalien drin sind
Moni´s Gewolltes

Benutzeravatar
Schming
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2011, 13:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2002
Wohnort: 2002 Großmugl
Kontaktdaten:

Re: Chemiegeruch bekämpfen?

Beitrag von Schming » 11.10.2011, 15:08

@ versponnen: der Kammzug ist noch aus meiner Vorrohwollzeit. Mittlerweile lagern hier, hmm, ich trau mich's ja kaum zu sagen, so 7 kg Alpakarohwolle und ein paar Kilo verschiedener Schafwollen. Von letzterer aber nicht sooo viel, ich hab's mit den Kameliden. Bekommt man Babykamel aus kontrollierter Herkunft?
Mit irgendeinem Duft, evtl. einem ätherisches Öl, zu übertönen habe ich schon überlegt. Aber damit bekomme ich den geruchsbildenden Stoff ja nicht aus der Faser raus.
Ich werde ihn wohl entsorgen müssen. Das fällt mir schwer, ich bin ein Mensch, der ungern etwas wegwirft.
Grüße,
Schming

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Chemiegeruch bekämpfen?

Beitrag von anne » 11.10.2011, 15:48

Vielleicht könntest du strickfilzen - dann kannst du nämlich in der Waschmaschine richtig heiß waschen - allerdings hättest du ziemlich viel Kontakt, bis du an den Punkt kommst...

Schöne Grüße,

Anne

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Chemiegeruch bekämpfen?

Beitrag von Eurasierwolle » 11.10.2011, 16:08

Um welche Menge Babycamel geht es denn überhaupt?
Im Prinzip muss jeder für sich entscheiden, ob er eine Wollsorte weiter verarbeiten möchte oder nicht, ob er eventuelle "chemische Belastung" für sich persönlich in Kauf nimmt, oder nicht.
Babycamel und alle anderen "exotischen" Sorten werden hierzulande kaum in so großen Mengen herumlaufen, dass eine industrielle Verarbeitung zu Kammzug lohnt beziehungsweise zu einem akzeptablen Preis zu verkaufen wäre. Als Wollhandel kommt man da - wenn man ein sehr breit gefächertes Sortiment anbieten will (wie z.B. das Wollsch*f) - um Importe nicht herum. Auch wenn der Lieferant hoch und heilig versichert, dass die Fasern nicht mit Schadstoffen belastet sind - ein Restrisiko bleibt immer bestehen, darüber muss man sich bei allen Importwaren klar sein!
Ich bin in der glücklichen Lage, quietschgesund zu sein und ich habe auch keinerlei Allergien gegen irgendwelche Stoffe, die mir bisher in die Finger gekommen sind. Mittlerweile gehe ich langsam auf die 60 zu - manchmal glaube ich, dass es auch daran liegen kann, dass ich schon in meiner Kindheit mit vielen Substanzen konfrontiert wurde, die man damals (50er/60er Jahre) noch gar nicht als "schädlich" erkannt hatte. So kennt mein Körper viele Stoffe und reagiert entsprechend nicht mit einer allergischen Reaktion oder Krankheit.
Gerade bei Kindern in heutiger Zeit häufen sich Allergien und andere "Leiden", weil sie vielfach in einer "sterilisierten Umgebung" aufwachsen und dann auf diverse "Schadstoffe" heftig reagieren, weil ihr Körper mit ihnen noch nie Bekanntschaft machen konnte und ihr Immunsystem durch eine weitestgehend keimfreie Kinderstube unterentwickelt ist...
Darüber könnte man noch seitenweise diskutieren, aber das ist nicht im Sinne unseres Babycamel-Problems!! Es ist auch keine Kritik an einer Vermeidung jeglicher Schadstoffe - jeder muß seine Entscheidung für sich alleine treffen, was sein Körper in welchem Maß verträgt oder nicht!
Ich würde das Babycamel noch mal für mehrere Wochen an der frischen Luft aufhängen, wenn es dann immernoch "chemisch stinkt", kann man sich über eine eventuelle Entsorgung immer noch Gedanken machen...

Schadstofffreie Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Schming
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2011, 13:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2002
Wohnort: 2002 Großmugl
Kontaktdaten:

Re: Chemiegeruch bekämpfen?

Beitrag von Schming » 11.10.2011, 16:22

Es ist doch fast ein Kilo und sollte eine warme Jacke für mich werden, was dann noch übrigbleibt, was zum verschenken. Ich bin eigentlich nicht besonders heikel was Schadstoffe anbelangt und auch in keinster Weise allergisch. Ich gehöre auch noch zu der Generation, die mit gesundem Dreck aufgewachsen ist, aber wenn man so gar nicht weiß, was es ist? Bei einem Bekleidungsstück? Außerdem ist der Geruch wirklich unangenehm (und auch da bin ich grundsätzlich sehr tolerant).
Ich hätte es im Hochsommer in die Sonne hängen sollen, stimmt. Aber da habe ich leider nicht daran gedacht. Vielleicht lass' ich's einfach bis zum nächsten Sommer wieder abliegen.
Grüße,
Schming

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Chemiegeruch bekämpfen?

Beitrag von sandri » 11.10.2011, 16:26

;) Wenn die Fasern nach der Färbeprozedur immer noch riechen ist das schon bedenklich. Irgendwelches Mottenzeugs sollte dann ja ausgewaschen sein.

Ich würde es mal ein paar Tage in Spüliwasser einweichen. Wenn das nix bringt, dann weg damit, so schade es ist.

Ich zumindest spinne letztlich, weil ich eben nichts chemisches mehr haben mag.

Calamistra hat übrigens immer mal wieder Kamelwolle von Tieren, die in der Nähe von Augsburg stehen. Allerdings kein Babykamel.

LG Sandri

Twistetsister
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 04.12.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52070

Re: Chemiegeruch bekämpfen?

Beitrag von Twistetsister » 11.10.2011, 16:50

komisch...

hätte gesagt...versuchs mal mit auslüften...oder waschen....-> das wär aber dann nach dem Spinnen besser :-)

Hat der vielleicht mit nem Mottenschutz zusammen gelagert??

-> da gibts ja recht unterschiedlich "duftende" Varianten...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Chemiegeruch bekämpfen?

Beitrag von shorty » 11.10.2011, 16:55

In Anbetracht der Menge würd ich da erst alle auch mal längerfristigen Lüft und so weiter Versuche unternehmen.

Babykamel ist nicht zwingend vom Jungtier sondern einfach entgrannt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Twistetsister
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 04.12.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52070

Re: Chemiegeruch bekämpfen?

Beitrag von Twistetsister » 14.10.2011, 13:07

UND?? hat sich bezüglich des Geruchs schon etwas getan?

Benutzeravatar
Schming
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 170
Registriert: 04.03.2011, 13:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2002
Wohnort: 2002 Großmugl
Kontaktdaten:

Re: Chemiegeruch bekämpfen?

Beitrag von Schming » 14.10.2011, 13:49

Die testgefärbten Büschel, die jetzt seit ein paar Tagen an der Luft liegen, scheinen tendentiell etwas an Geruch zu verlieren. Ich werde es also (wenn es das Wetter erlaubt), doch mit auslüften versuchen. Kann ja nur besser werden!
Grüße,
Schming

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“