Zunderschwamm
Moderator: Perisnom
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zunderschwamm
Wie gesagt in Bayern ist er auf der roten Liste nicht drauf.
Ich glaub das mit dem geschützt ist ne Fehlinformation.
Ich denke Kattugla weiss da mehr zu.
Karin
Ich glaub das mit dem geschützt ist ne Fehlinformation.
Ich denke Kattugla weiss da mehr zu.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Zunderschwamm
Der Echte Zunderschwamm ist in der Tat geschützt.
Es gibt aber mehrere Porlingsarten ("normale" Baumpilze sind das alle), die dem Echten Zunderschwamm sehr ähnlich sehen. Der Graue Rauchporling ist so einer, und der ist sehr häufig.
Ich wüsste übrigens nicht, seit wann der Naturschutz in "gute" und "böse" Lebewesen - also Schädlinge und Nützlinge - unterscheidet.
Pilze am Baum zersetzen entweder das Lignin des Holzes (dann verursachen sie Weissfäule) oder die Zellulose (dann gibts Braunfäule im Holz) und befallen nur geschwächte Exemplare. Das Zersetzungsprodukt geht dann wieder in den natürlichen Kreislauf über - so wie's gehört.
Hartporlinge färben übrigens alle ähnlich (goldocker mit Salmiak), da kann der Echte Zunderschwamm auch verschont werden.
Ich wiederhole mich da immer wieder gerne: mal in ein Pilzbuch gucken hilft.
Es gibt aber mehrere Porlingsarten ("normale" Baumpilze sind das alle), die dem Echten Zunderschwamm sehr ähnlich sehen. Der Graue Rauchporling ist so einer, und der ist sehr häufig.
Ich wüsste übrigens nicht, seit wann der Naturschutz in "gute" und "böse" Lebewesen - also Schädlinge und Nützlinge - unterscheidet.
Pilze am Baum zersetzen entweder das Lignin des Holzes (dann verursachen sie Weissfäule) oder die Zellulose (dann gibts Braunfäule im Holz) und befallen nur geschwächte Exemplare. Das Zersetzungsprodukt geht dann wieder in den natürlichen Kreislauf über - so wie's gehört.
Hartporlinge färben übrigens alle ähnlich (goldocker mit Salmiak), da kann der Echte Zunderschwamm auch verschont werden.
Ich wiederhole mich da immer wieder gerne: mal in ein Pilzbuch gucken hilft.

"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zunderschwamm
Wo findet man denn da verlässliche Info, ich finde das mehr als verwirrend, dass der echte Zunderschwamm wenns denn der Fomes Fomentarius ist, der auf der roten Liste nicht drauf ist.
Hier wird er ebenso als nicht geschützt eingestuft, und das ist doch eher ne offizielle Seite :
http://dgfm-ev.de/index.php?id=pdj_1995
Inwiefern sind diese roten Listen vollständig, die bayr. z.B. wurde erst aktualisiert.
Das finde ich für Laien sehr schwierig, wenn ich ehrlich bin.
Möchte aber natürlich keine geschützten Dinge verwenden.
Pilzbuch hatte ich schon mal, richtig gut damit "arbeiten" konnte ich nicht, wenn ich ehrlich bin.
Ich denke es braucht auch ein gewisses Pilzauge um manch kleine Unterschiede zu erkennen.
Für mich als kompletten Laien war das mit Buch nicht zu schaffen, echt.
Karin
Hier wird er ebenso als nicht geschützt eingestuft, und das ist doch eher ne offizielle Seite :
http://dgfm-ev.de/index.php?id=pdj_1995
Inwiefern sind diese roten Listen vollständig, die bayr. z.B. wurde erst aktualisiert.
Das finde ich für Laien sehr schwierig, wenn ich ehrlich bin.
Möchte aber natürlich keine geschützten Dinge verwenden.
Pilzbuch hatte ich schon mal, richtig gut damit "arbeiten" konnte ich nicht, wenn ich ehrlich bin.
Ich denke es braucht auch ein gewisses Pilzauge um manch kleine Unterschiede zu erkennen.
Für mich als kompletten Laien war das mit Buch nicht zu schaffen, echt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Zunderschwamm
Ich geb ja zu, dass das verwirrend ist. 
In den Roten Listen sind Arten aufgeführt, bei denen ihr Gefährdungsgrad relevant für die Aufnahmein die Rote Liste ist. Da gibt es unterschiedliche Abstufungen.
Darüberhinaus gibt es Arten, die nach Bundesartenschutzgesetz unter besonderem Schutz stehen.
Das Bundesnaturschutzgesetz und dieLandesnaturschutzgesetze weisen zusätzlich Arten aus, die unter besonderem Schutz stehen,hier sind die rechtlichen Regeln wiederum andere. Näheres hier.
Unter Naturschutz steht z.B. auch das Maiglöckchen - obwohl es weder besonders selten noch besonders bedroht ist. Hier ist seine ökologische Funktion ausschlaggebend. Und das gilt eben auch für bestimmte Pilze.
Genau diese Denke "schädlich, also weg damit" hat ja in den letzten Generationen dazu geführt, dass bestimmte ökologische Nischen leer geworden sind und so der Kreislauf gestört wurde. Der deutsche Wahn, auch im Wald immer schön aufzuräumen, hat für eine arge Ausdünnung vieler Holzzersetzer geführt, und die oberflächensauren Monokulturen,die wir manchmal Wald nennen, sind eine Folge davon.
Im Ernstfall - also wemmer die Pilze nicht genau bestimmen kann - sollte man die Finger davon lassen und sie einfach respektieren.
Es gibt genügend eindeutig erkennbare Porlinge - wie z.B. den Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) - die den gleichen Färbeeffekt haben und auch gut aus der Natur entnommen werden können.
Ich bin da mittlerweile einfach etwas empfindlich geworden, wenn ich jedes Jahr im Herbst die Hinterlassenschaften von Gelegenheitssammlern betrachten muss.

In den Roten Listen sind Arten aufgeführt, bei denen ihr Gefährdungsgrad relevant für die Aufnahmein die Rote Liste ist. Da gibt es unterschiedliche Abstufungen.
Darüberhinaus gibt es Arten, die nach Bundesartenschutzgesetz unter besonderem Schutz stehen.
Das Bundesnaturschutzgesetz und dieLandesnaturschutzgesetze weisen zusätzlich Arten aus, die unter besonderem Schutz stehen,hier sind die rechtlichen Regeln wiederum andere. Näheres hier.
Unter Naturschutz steht z.B. auch das Maiglöckchen - obwohl es weder besonders selten noch besonders bedroht ist. Hier ist seine ökologische Funktion ausschlaggebend. Und das gilt eben auch für bestimmte Pilze.
Genau diese Denke "schädlich, also weg damit" hat ja in den letzten Generationen dazu geführt, dass bestimmte ökologische Nischen leer geworden sind und so der Kreislauf gestört wurde. Der deutsche Wahn, auch im Wald immer schön aufzuräumen, hat für eine arge Ausdünnung vieler Holzzersetzer geführt, und die oberflächensauren Monokulturen,die wir manchmal Wald nennen, sind eine Folge davon.
Im Ernstfall - also wemmer die Pilze nicht genau bestimmen kann - sollte man die Finger davon lassen und sie einfach respektieren.
Es gibt genügend eindeutig erkennbare Porlinge - wie z.B. den Rotrandigen Baumschwamm (Fomitopsis pinicola) - die den gleichen Färbeeffekt haben und auch gut aus der Natur entnommen werden können.
Ich bin da mittlerweile einfach etwas empfindlich geworden, wenn ich jedes Jahr im Herbst die Hinterlassenschaften von Gelegenheitssammlern betrachten muss.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zunderschwamm
Ich kann Dich da sehr gut verstehen. Ich hab das bisher mit dem Pilzfärben genau aus dem Grund gelassen, ich konnte die Pilze nicht eindeutig bestimmen, daher hab ich sie nicht mitgenommen.
Es findet sich allerdings so gut wie niemand hier, der einem das recht zeigen mag, die haben alle Angst um ihren Pilzplätze, Regina ist da mit ihrer liebenswürdigen Art ne Ausnahme.
Hier ist es allerdings so, dass der Wald deutlich weniger aufgeräumt ist, wie noch vor 50 oder 100 Jahren, auch wenn das keine große Spanne letztlich ist.
Heute werden nur noch ganze Bäume oder sehr dicke Äste verwendet, die dünnen Äste liegen gelassen, sofern sie ungünstig liegen.
Früher haben arme Leute aus dem Ort sich diese geholt oder gar mit Tannenzapfen geheizt. Das geschah mehr aus Notwendigkeit als aus "Ordnungswahn"
Karin
Es findet sich allerdings so gut wie niemand hier, der einem das recht zeigen mag, die haben alle Angst um ihren Pilzplätze, Regina ist da mit ihrer liebenswürdigen Art ne Ausnahme.
Hier ist es allerdings so, dass der Wald deutlich weniger aufgeräumt ist, wie noch vor 50 oder 100 Jahren, auch wenn das keine große Spanne letztlich ist.
Heute werden nur noch ganze Bäume oder sehr dicke Äste verwendet, die dünnen Äste liegen gelassen, sofern sie ungünstig liegen.
Früher haben arme Leute aus dem Ort sich diese geholt oder gar mit Tannenzapfen geheizt. Das geschah mehr aus Notwendigkeit als aus "Ordnungswahn"
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vlies
- Beiträge: 241
- Registriert: 23.03.2011, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08491
- Wohnort: Netzschkau
Re: Zunderschwamm
Ich war gestern Pilze sammeln und habe mir auch einige Baumpilze mitgenommen, jetzt lese ich hier zum Färben damit braucht man Salmiak.
Den habe ich nicht da, geht es auch ohne ? Oder kann man auch was anderes nehmen und wo bekommt man Salmiak ?
Liebe Grüsse
Simone
Den habe ich nicht da, geht es auch ohne ? Oder kann man auch was anderes nehmen und wo bekommt man Salmiak ?
Liebe Grüsse
Simone
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Zunderschwamm
In der Apotheke... bis vor ein paar Jahren auch noch in jeder Drogerie, neulich bin ich in einem großen Drogeriemarkt ganz entgeistert angeschaut worden, als ich nach Salmiakgeist fragte, keine der Mitarbeiterinnen hatte von dem Zeug je gehörtOder kann man auch was anderes nehmen und wo bekommt man Salmiak ?

- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Zunderschwamm
Im Baumarkt, für'n Appel und n' Ei. Da, wo auch Nitroverdünnung, Spiritus und ähnliches stehen. Ist 9%iger.Oder kann man auch was anderes nehmen und wo bekommt man Salmiak ?
Man kann auch andere basische Stoffe nehmen, Pottasche geht z.B. auch, ich hab nur die Erfahrung gemacht, dass damit manchmal die Farben nicht so leuchtend werden, und es greift die Wolle mehr an als Ammoniak.
Ganz ohne geht nicht. Die Farbstoffe werden durch die Lauge erst aufgeschlossen.
Zuletzt geändert von Kattugla am 09.10.2011, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Zunderschwamm
Baumarkt
?! Ok, da wäre ich jetzt nicht drauf gekommen, danke für den Tipp!

-
- Vlies
- Beiträge: 241
- Registriert: 23.03.2011, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08491
- Wohnort: Netzschkau
Re: Zunderschwamm
Danke für Eure Tipps, Pottasche habe ich da und in den Baumarkt muß ich sowieso mal.
Liebe Grüsse
Simone
Liebe Grüsse
Simone
-
- Flocke
- Beiträge: 102
- Registriert: 20.10.2011, 04:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21149
Re: Zunderschwamm
Auf Birken findet man sehr häufig den Birkenporling, der den Zunderschwamm sehr ähnlich ist. Er besitzt eine glattere Oberfläche. Ötzi hatte diese Porlinge bei sich, wegen antiseptischer Wirkung, keinen Zunder, wie manchmal behauptet. Die Fruchtkörper des Zunderschwamms sieht man seltener, obwohl er der häufigste Holzzersetzer ist.