Flachsanbau

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Flachsanbau

Beitrag von versponnen » 20.09.2011, 11:21

hallo ,der linoshop exisitert nicht mehr, herr heger will das wohl in zukunft selbst regeln..


und flachs wird im großenstil in rußland, ehemals sowj. länder wie ukrainie, china angebaut, daneben hochwertiger lein in nordfrankreich,normandie, belgien..

in china sind nun auch die spinnereien angesiedelt worden..

in deutschland nach versuchszeiten wieder eingestellt..

aber du kannst auch leinsamen aussäen, gibt zwar öllein,aber die stängel lassen sich auch rösten, brechen, schwingen, hecheln und dann verspinnen. da lernt man auch bei..

.verwebe gerade eigenen lang-faser-flachs zum spaß für weiche tücher zum polieren von gläsern..
gruß wiebke

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Flachsanbau

Beitrag von XScars » 20.09.2011, 11:23

Hummelbrummel hat geschrieben:Meine "gängigen" Rohfaserlieferanten bieten auch Leinen zum Spinnen an, für meine Begriffe auch zu vertretbaren Preisen, z.B.
https://www.wollknoll.eu/shop/wbc.php?s ... 15&recno=3
http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... 1a5u9gmf50

Ich habe mal beim Wollschaf was bestellt - allerdings nur als Deko für meine Mutter, die damit einen zerfransten Spinnrocken von Ihrem Dekorad wieder aufpeppen wollte. Hat sich aber toll angefühlt.
Gesponnen habe ich Leinen noch nicht, weil ich gelesen habe, das sei komplizierter als Wolle und da habe ich mich noch nicht dran getraut.

Liebe Grüße, Hummelbrummel
Das ist aber Flachs im Kammzug, kein Langflachs meines Wissens nach.....

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Flachsanbau

Beitrag von Hummelbrummel » 20.09.2011, 11:41

XScars hat geschrieben:
Hummelbrummel hat geschrieben:Meine "gängigen" Rohfaserlieferanten bieten auch Leinen zum Spinnen an, für meine Begriffe auch zu vertretbaren Preisen, z.B.
https://www.wollknoll.eu/shop/wbc.php?s ... 15&recno=3
http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... 1a5u9gmf50

Ich habe mal beim Wollschaf was bestellt - allerdings nur als Deko für meine Mutter, die damit einen zerfransten Spinnrocken von Ihrem Dekorad wieder aufpeppen wollte. Hat sich aber toll angefühlt.
Gesponnen habe ich Leinen noch nicht, weil ich gelesen habe, das sei komplizierter als Wolle und da habe ich mich noch nicht dran getraut.

Liebe Grüße, Hummelbrummel
Das ist aber Flachs im Kammzug, kein Langflachs meines Wissens nach.....
Ach so, es war mir nicht bewusst, dass da ein Unterschied besteht. Ich dachte, da wird eben der Flachs so aufbereitet angeboten, dass man ihn verspinnen kann.
Hm - könnte man direkt ins Grübeln kommen: Wird dann bei "Kammzug" der Flachs genauso behandelt, wie Wolle, also erst kardiert und dann auf lange Stapel aus gekämmt? Kann ja irgendwie nicht sein, oder?
Und was ist eigentlich "Langflachs"?

Viele Grüße von der immer neugierigen und momentan etwas ratlosen Hummelbrummel

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Flachsanbau

Beitrag von Fiall » 20.09.2011, 11:51

@Hummelbrummel: Das ist Werg, die kurzen Fasern, die beim Hecheln von Langflachs übrig bleiben. Bei Weitem nicht die Qualität von Langflachs. Wurde glaube ich früher hauptsächlich zum Anfertigen von Seilen und Tauen genutzt.

Tante Edith hat grade gesehen, dass es dazu schon Antworten gab. :O

Bei Langflachs handelt es sich um gut 50cm lange Fasern, die im Bund vorliegen. Hat was Pferdeschwanzartiges von der Optik. :)

Heute bin ich zu schnell mit dem Sendenbutton: gehechelter Langflachs ist absolut verspinnbar. Wird aber anders gehändelt, wie ein Kammzug oder Vlies.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Flachsanbau

Beitrag von schafgarbe » 20.09.2011, 13:07

Die Gewinnung von Flachs aus der Leinenpflanze wäre mir wohl doch zu aufwendig. Ich halte die Flachskammzüge für einen guten Kompromiss, auch vom Preis her. Läßt sich ganz prima spinnen, ist natürlich glatter und härter als Wolle. Ich habe mir gut ein Kilo Flachs für einen Blazer gesponnen, gezwirnt und gestern dann auch mit Tee gefärbt.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Flachsanbau

Beitrag von Fiall » 20.09.2011, 13:17

Der Nachteil der Flachskammzüge ist, dass sie aus den kurzen Fasern, die beim Leinen eigentlich als Abfall gelten, hergestellt werden. Garn aus Werg wird knubbeliger, als Garn aus Langflachsleinen. Deswegen würde ich mich aber auch nicht an den Selbstanbau von Flachs wagen.

Glücklicherweise hab ich vor einer Weile ein paar Kilo ungehechelten Langflachs recht günstig erwerben können. Den verarbeite ich jetzt nach und nach.
GLG,

Veronika

Twistetsister
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 04.12.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52070

Flachs

Beitrag von Twistetsister » 25.09.2011, 09:33

Hallo,

hat jemand von euch schon Erfahrungen in der Verarbeitung von Langflachs gesammelt?
Kennt ihr vielleicht Bezugsquellen?

Ich habe einen Händler in Norddeutschland gefunden...der bereits gebrochenen Flachs verkauft....aber dann bräuchte man immernoch Hecheln -> und an die kommt man heute garnicht mehr so ran ;-(

-> die Firma, über die Rudi Künzel die vor Jahren bezog.... gibt es nicht mehr....

LG
Nicole

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Flachs

Beitrag von shorty » 25.09.2011, 10:28

Ich fass das zusammen, hatten wir erst kürzlich

Hecheln gibt es schon noch immer mal wieder, im übrigens. Muss man allerdings ein wenig Geduld mitbringen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Twistetsister
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 04.12.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52070

Re: Flachs

Beitrag von Twistetsister » 25.09.2011, 10:43

shorty hat geschrieben:Ich fass das zusammen, hatten wir erst kürzlich

Hecheln gibt es schon noch immer mal wieder, im übrigens. Muss man allerdings ein wenig Geduld mitbringen.

Karin


Danke dir Karin!
-> hatte ich vorher nicht gefunden.....

den o.a. Link zum leinen.de hab ich ausprobiert....die Seite ist noch im Aufbau...

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Flachsanbau

Beitrag von Fiall » 25.09.2011, 11:11

@twistedsister: Die Seite befindet sich zwar noch im Aufbau, per Mail kann man aber durchaus schon Bestellungen machen. Mir persönlich ist der spinnfertige Langflachs mit 20 Euro pro 200g zu teuer (dachte, ich hab das irgendwo hier im Fred schon geschrieben). Der Flachs ist von Hand gehechelt, was den hohen Preis erklärt. Fertiges Leinengarn aus dem ehemaligen Linoshop ist vergleichsweise günstig!

Die Mailadresse von Herrn Heger lautet: egon.heger@flachs.de
GLG,

Veronika

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Flachsanbau

Beitrag von sandri » 25.09.2011, 16:08

Sagt mal, wird Flachs auch gezwirnt, oder verwendet man den einfädig?

LG Sandri,
die sich nie und nimmer vorstellen kann, das aus ihrem Langflachs mal weiches Tuch zum Gläser polieren
werden wird. Der Single schaut aus wie sehr dünne Paketschnur ?(

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Flachsanbau

Beitrag von Fiall » 25.09.2011, 16:18

Kannst du zwirnen wie jedes andere Garn (oder als Single verwenden). Und das mit der Paketschnur ist schon richtig. Leinen ist anfangs recht hart und wird mit Nutzung über die Jahre immer weicher. Göga hat nen Pulli aus Leinen, der ist mittlerweile schön schmusig, weil er entsprechend oft in der Waschmaschine war. :)
GLG,

Veronika

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Flachsanbau

Beitrag von sandri » 25.09.2011, 16:44

Dankeschön,
dann spinn ich mal ein paar Pröbchen ein- und zweifach und koche die aus. Dann sehen wir weiter :)
So sieht es bisher aus, heute Mittag produziert
Ein noch recht wirr wirkender Wocken

Bild

und erste Meter fertigen Leinens (rechts auf der Spule das im Museum produzierte, werg-ähnliche Leinen, links die paar Meter Langflachs, vom Wocken gesponnen)

Bild


LG Sandri

Benutzeravatar
Aika
Flocke
Flocke
Beiträge: 105
Registriert: 02.09.2010, 11:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66879

Re: Flachsanbau

Beitrag von Aika » 25.09.2011, 19:57

Vor etwa 25 Jahren hatte unser Museumsförderkreis Flachs angebaut. Für ein 1000 jähriges Dorfjubiläum wollten wir den ganzen Kreislauf von Aussaat bis zum Webstuhl darstellen.
Bei der Aussat war ich nicht dabei, erst zur Ernte wurden wir aktiv. Die Pflanzen wurden rausgezogen,zum Trocknen wurde der Flachs aufgestellt. Die Samenkapseln wurden abgestrefft und später ausgedroschen.
Die Stengel wurden zur Tauröste in einer Talwiese ausgelegt, wie lange sie dort liegen mussten weiß ich nicht mehr.Zwischen durch wurden sie mit Wasser begossen und gewendet. Dadurch werden die Holzteile im Stengel mürbe.
Danach wurde er im Holzbackofen vorsichtig getrocknet, abbrennen sollte er ja nicht. Das Brechen mit der Flachsbreche war die nächste Aktion.
Mit der Schwinge wurden dann weitere Holzteile enfernt, anschließend folgte noch das Hecheln. Dabei trennt sich dann der Hechelflachs vom Werg. Dann kann man Spinnen.
Da diese Aktion schon lange her ist weiß ich nicht mehr alles so genau.
Damals habe ich mir ein Buch gekauft: Flachs im Rheinland, Anbau und Verarbeitung. Das Buch wurde vom Freilichtmuseum Bad Sobernheim herausgegeben.
Vorige Woche waren wir im Freilichtmuseum Kommern, da wurde von einer Gruppe aus Wuppertal das Bleichen von Flachsfasern dargestellt, das war auch recht interessant.
Flachsanbau ist aber eine recht aufwändige Arbeit, Wollverarbeitung ist da doch einfacher.

Gruß Bärbel

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Flachsanbau

Beitrag von Fiall » 11.10.2011, 08:31

Ich hab da jetzt die Tage noch ne Quelle aufgetan. Eigentlich hab ich nach Cotswold-Fasern gesucht. *g*

http://www.flaxland.co.uk/projects.html

Ich war schon mal so frei anzufragen: Gehechelten Flachs bekommt man nur in Probenform, da auch hier von Hand gehechelt wird und sie eigentlich für den Eigenbedarf produzieren. Man bekommt wohl holländischen oder französischen Flachs, wobei der holländische kaum bzw. gar nicht mehr gehechelt werden müsse. Sieht auf dem Bild auch schon recht gut aus, wenn man ihn mit dem französischen daneben vergleicht.

Darüber hinaus bieten sie auch Hecheln aus Eigenproduktion an.

Da ich die Bilder auf der HP nicht so aussagekräftig fand, hab ich nach der Befestigung gefragt. Statt den auf der HP angebotenen Kämmen, hat man mir dann andere Hecheln angeboten (s. Bilder im Post). Kostenpunkt pro Stück 30 Pfund. Die feineren Hecheln sind übrigens aus Tierkämmen gemacht! Wurden ins Holz eingeklebt. Auf die Weise könne man auch noch feinere Hecheln basteln, indem man einfach feinere Kämme kauft.

Versandkosten belaufen sich auf 6,50 Pfund bis 1kg. 12 Pfund bis 2kg.

Samen für den Eigenanbau bekommt man natürlich auch. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“