Sanierung an diesem Rad möglich?

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Wollknolli
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 24.08.2006, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 70191
Wohnort: Baden-Württemberg geb. Trier Rheinland-Pfalz

Sanierung an diesem Rad möglich?

Beitrag von Wollknolli » 30.08.2006, 12:48

Also ich bin ja lernfähig und das will ich jetzt auch wissen ob ich das mir dem Bilderhochladen nicht hinbekomme....hatte nämlich eine Superanleitung mal wieder bekommen *schmatz* Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

So nun will ich auch hoffen das dies funktioniert......
Wenn nicht nehme Reklamationen gerne entgegen....
Bild Bild
liebe Grüsse
Zuletzt geändert von Wollknolli am 27.02.2009, 05:13, insgesamt 1-mal geändert.
Wollknolli

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Sanierung an diesem Rad möglich?

Beitrag von Greifenritter » 30.08.2006, 13:03

na, so schlecht sieht das doch nicht mal aus.
Du schreibst "Würmchenrad", also als erstes mal ab zum baumarkt, Holzwurmtöter kaufen und das rad damit behandeln, damit es keine weiteren Schäden durch den Holzwurm gibt.

Beschreib mal die Schäden noch etwas genauer.

Es fehlt also ein teil der verbindung für die Trittachse oder?

Die Spule sieht man leider sehr schlecht, hat die einen Riß?
(Spulen lassen sich leicht nachbauen)

Ist das trittbrett abgebrochen oder sieht das jetzt nur so aus?

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Wollknolli
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 24.08.2006, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 70191
Wohnort: Baden-Württemberg geb. Trier Rheinland-Pfalz

Re: Sanierung an diesem Rad möglich?

Beitrag von Wollknolli » 30.08.2006, 13:29

Behandelt wurde es schon, das sieht man und riecht man [img]redface.gif[/img]
Ich habe es nur so genannt, da halt die Löcher mich so anstrahlten....

Also das was mit der Schnur verbunden ist habe ich schon verleimt, die Spule ist naja an sich in Ordnung bis auf die kaputten Haken, die Kerben waren wahrscheinlich um die Wolle am Anfang zu verhaken.....muss schon eine neue dran
Die Bremse ist defekt - der Lederriemen ist zur Hälfte durchgebrochen... Das Trittbrett ist ganz, das andere Brett ist abgebrochen habe es mit dem Seil verbunden und so läuft es eigentlich auch, das Rad ist schief, lieg wahrscheinlich daran, weil die zwei "Streben" die das Rad halten eine länger ist als die andere....hilfe kapiert das einer ?????
Wollknolli

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Sanierung an diesem Rad möglich?

Beitrag von Petzi » 30.08.2006, 14:13

Also das sieht auf den ersten Blick nicht so schwer aus. Ich versuche mal zu helfen, nach dem was ich auf den Bildern erkennen kann:

Bild 1 Schräges Rad.

Das Rad sitzt ja in den zwei Ritzen. Auf der einen Seite kann man ein Stück Holz erkennen, das oberhalb des Metalls durch die Ritze steckt (ist das verständlich). Solch ein Stück sollte am beiden Seiten sein, damit das Rad, wenn es sich dreht, nicht in den Ritzen rumspringt und somit wäre das Rad auch gerade. FAlls nun eine Ritze länger wäre als die andere und dadurch das Rad schräg sitzt, müßte man was unterlegen, damit das Rad gerade wird.

Bild 2 Abgebrochener Fußtritt.

Bei den Spinnrädern, die ich bisher gesehen habe, ist diese Verbindung durch ein Stück Metall, daß hier sicherlich herausgebrochen ist. Hier sollte man versuchen, ein kleines Loch zu bohren und ein Stück Metall zu verleimen. Am Stollen sollte ein Loch vorhanden sein, in das das Metall dann lose reingesteckt wird. (kann man leider auf dem Bild nicht erkennen.

Bild 3

Ist ne gute Notlösung. Schau einfach mal auf der anderen Seite, wie es dort Befestigt ist.

Bild 4

ist leider zu dunkel und ich kann nichts erkennen

Was ich noch gerne hätte ware ein Bild, von Spule, Spinnflügel, Einzugsloch und Bremse. Müßtest du eigentlich auf ein Bild kriegen.

Dann versuche mal, was schon läuft und her mit den nächsten Problemen

Mensch, macht das Spaß jemandem zu helfen Bild

Wollknolli
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 24.08.2006, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 70191
Wohnort: Baden-Württemberg geb. Trier Rheinland-Pfalz

Re: Sanierung an diesem Rad möglich?

Beitrag von Wollknolli » 30.08.2006, 20:47

Also das schräge Rad kommt von der falschen Verleihmung.. die eine Strebe ist zu tief in dem "Boden"...sieht man an der Verziehrung

Bild

habe auch noch mal versucht die anderen Bilder von der Spule und Bremse neu zu machen, aber ich denke ich muss und brauche eine neue aber wo bekomme ich die her und die Bremse??

Bild

mit einem Doppelklick sieht man es besser

Bild


So Onkel Doktor hab ich das nicht gut gemacht Bild Bild Bild
Zuletzt geändert von Wollknolli am 30.08.2006, 20:48, insgesamt 1-mal geändert.
Wollknolli

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Sanierung an diesem Rad möglich?

Beitrag von Petzi » 30.08.2006, 21:35

Hallo, hier schreibt Dr. Petzi!

Hört sich doch etwas blöd an Bild , So gut bin ich auch wieder nicht.

Um das Rad wieder richtig einsetzen zu können, müßte man vorsichtig die Verleimung lösen und richtig zusammenbauen. Ist natürlich blöd, daß es verleimt ist, ursprünglich waren die Spinnräder einfach nur zusammengesteckt. Aber versuchs mal mit Männes Hilfe und einem Kleinen Hammer, ob es losgeht, ohne das was kracht.

Zu den Spulen- bzw. Bremsen Bilder:

1. Dies hier ist ganz klar ein doppelfädiges Spinnrad. Du brauchst einen längeren Antriebsfaden, der sowohl über die Spule, wie auch über das Antriebsrad auf der Stange läuft (treibt den Flügel an). Diese beiden Räder dürfen nicht miteinander verleimt sein (hast du hoffentlich nicht gemacht) Also der Faden läuft vom Antriebsrad auf die Spule, wieder zurück zum Antriebsrad und dann auf das Flügelrad. Dabei überkreuzt sich der Faden einmal. Somit brauchst du gar keine Bremse. Das ist auch gar keine Bremse, sondern nur die "Hülle" um die Spinnstange einzulegen.

Das Rad auf der Spinnstange müßte man normalerweise abschrauben können. Wenn es richtig gemacht ist, hat es aber ein Linksgewinde. Sitzt meistens ziemlich fest. Vorsichtig versuchen, es abzuschrauben, ohne daß was kaputt geht. Das Rädchen muß man auch abnehmen können, damit man die Spule, wenn sie voll ist, wechseln kann.

Falls nun gar nichts von meinen Vorschlägen funktioniert, könnte man aber immer noch das ganze als Einfädiges Spinnrad umbauen. Aber das sollte man wirklich nur im Notfall machen und ist eine ganze Menge Arbeit.
Doppelfädige Spinnräder sind schon toll, nur meistens falsch zusammengebaut. Mein erstes war auch so eines. Kannst gerne mal in der Spinnradgalerie das erste (doppelfädiges) anschauen und dazu lesen. Auch ich hatte lange gebraucht, bis ich es wieder ingang hatte. Allerdings fehlte bei meinem das zweite Rädchen anfangs ganz.

So, nun alles, wie im "Rezept" beschrieben, vornehmen und dann wieder melden.
Grüße vom Onkel Doc Bild

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Sanierung an diesem Rad möglich?

Beitrag von Petzi » 30.08.2006, 21:36

hab was vergessen. Notfalls macht der Doktor auch Hausbesuche. Bis Stuttgart würde ich es gerade noch schaffen, aber wirklich nur im Notfall

Wollknolli
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 24.08.2006, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 70191
Wohnort: Baden-Württemberg geb. Trier Rheinland-Pfalz

Re: Sanierung an diesem Rad möglich?

Beitrag von Wollknolli » 30.08.2006, 21:48

Schmatz, Knuddels und was auch immer Bild Bild Bild

Ich werde mal in deiner Galerie nachschauen wie ich den langen Schlauch drehen, drücken und legen muss...
Leider ist dieses Mittler Rädchen gebrochen, habe ich gerade gemerkt und geleimt, aber nicht die zwei zusammen das habe ich mir fast gedacht das diese extra zu behandeln sind.

Werde mir mal mit Paketschnur einen längeren Antriebsriemen basteln und mal es probieren....

War auch heute mit meinem Männe in der Nähe von Hechingen in einen Antikmarkt, aber leider keine Spinnräder, da hätte ich nach Spulen geschaut.....
Wollknolli

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Sanierung an diesem Rad möglich?

Beitrag von Petzi » 30.08.2006, 22:02

Ich fürchte die Spinnradgalerie zeigt das auch nicht so gut. Vielleicht hilft das hier ja.
Bild

habe darauf nur die oberen Fäden gezeichnet, unten kommen sie natürlich wieder raus und laufen auf das große Schwungrad. Aber halt nur einen Faden nehmen.

Passende Spulen zu finden ist gar nicht so einfach. Es gibt zwar Adressen, aber da zahlst du mindestens 30 Euro für eine Spule. Schau doch mal unter technische Instandsetzungn nach. Dort gibt es einen Thread "Spulen nachbauen" der hilft dir sicherlich

Wollknolli
Vlies
Vlies
Beiträge: 239
Registriert: 24.08.2006, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 70191
Wohnort: Baden-Württemberg geb. Trier Rheinland-Pfalz

Re: Sanierung an diesem Rad möglich?

Beitrag von Wollknolli » 30.08.2006, 23:05

ich gebe es auf: Schaut mal in die Rubrik Flohmarkt....
Wollknolli

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Sanierung an diesem Rad möglich?

Beitrag von Greifenritter » 31.08.2006, 03:25

Sovuiel ich weiß gibt es im Baumarkt auch was um Holzleim zu lösen. Das kann sicher weiter helfen.

@Wollknolli
Nicht aufgeben, das wird schon.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Sanierung an diesem Rad möglich?

Beitrag von Petzi » 11.10.2006, 15:52

Nachdem nun Würmchen eine ganze Weile traurig bei mir in der Ecke stand, habe ich heute begonnen, den Heilungsprozeß einzuleiten.

Zuerst habe Würmchen getauft:
Bild

Dann habe ich den Anriebsriemen, der doch etwas dick und eigentlich zu kurz war getauscht und ein Probespinnen unternommen. Das hat funktioniert.
Dann habe ich mich an die Aufhängung begeben:

Bild
So sah es aus.
Also habe ich erstmal die Schnur entfernt und wollte eigentlich eine Ersatzaufhängung anbringen. Zu meiner Überraschung mußte ich doch feststellen, daß gar nichts kaputt ist. Der ganze Aufbau gehört nur anderst zusamengesetzt. Ich habe mal versucht Bilder zu machen, auf denen man es hoffentlich erkennen kann.

Bild
Wenn ihr genau hinseht, könnt ihr erkennen, daß die Spule mitsamt dem Gestänge etwas schräg sitzt.

Bild
Hier könnt ihr sehen, daß die zwei Halterungen (Holzstücke nach oben) nicht paralell sind, sondern schief stehen.
Durch diesen Aufbau, sitzt die Stange auf der die Spule sitzt, perfekt in der Aufhängung. Natürlich habe ich gleich wieder ein Probespinnen gemacht und nach 1 Minute ist der Antriebsramen vom Schwungrad gerutscht. Nochmals alles genau angesehen und festgestellt, daß alles noch etwas schräger sitzen muß. Dadurch, daß momentan Würmchen noch etwas wacklig ist, ist das kein Problem und ich weiß, wie ich jetzt dann alles richtig befestigen muß

Die Befestigung an den Füßen:
Bild
werde ich mir als nächstes vornehmen.

Und hier kann man meine ersten Spinnversuche mal sehen
Bild
Da war allerdings die Aufhängung noch nicht repariert.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Sanierung an diesem Rad möglich?

Beitrag von Greifenritter » 11.10.2006, 16:21

Na, das sieht doch schon mal sehr Erfolgversprechend aus. Ich denke da wird Wollknolli bald auf einem intakten "Würmchen" spinnen können.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Sanierung an diesem Rad möglich?

Beitrag von Petzi » 11.10.2006, 16:31

Hier mal das Ergebnis von 10 Minuten Dauerspinnen ohne Probleme:
Bild
Man kann auch hier nochmals erkennen, wie schräg die Aufhängung sitzt.
Das kommt daher, daß der Stab einmal rechts und einmal links vom Holz sitzt (kann man das so verstehen? *grübel*
Und so sieht momentan Würmchen aus:
Bild

Ich habe alle Schnüre entfernt und auch die zwei Fehler, die noch zu beheben sind, gefunden.
Unten muß ich versuchen ein Stück Holz dranzusetzen. Der Wurm hat hier ein Stück weggefressen.

Und dort, wo ihr den blöden Karton seht, will ich einen kleinen Holzkeil unterschieben. Dadurch passt der Stollen unten besser an das abgefressene Stück. Ich hoffe mal, daß ich das optisch einigermaßen hinbekomme.
Auf jeden Fall hat es mal wieder viel Spaß gemacht, ein Spinnrad zu reparieren und etwas neues habe ich ja auch gelernt (siehe Aufhängung)

Eiderschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 629
Registriert: 26.09.2006, 16:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58566
Wohnort: 58566 Kiersperhagen

Re: Sanierung an diesem Rad möglich?

Beitrag von Eiderschaf » 11.10.2006, 17:08

Da hat Würmchen aber Glück, daß es bei Dr. Petzi in Behandlung ist. Bild
Und Wollknolli kann sich auf ein wirklich schönes Spinnrad freuen.

Ich bin immer wieder froh, wenn ich sehe, daß so ein schönes altes Stück nicht nur zur Deko in der Ecke vermodern muß, sondern wieder zum Spinnen verwendet werden kann. Bild Bild Bild

Liebe Grüße,

Heike

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“