Es ist ein Marquardsen

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Gartenliese
Faden
Faden
Beiträge: 599
Registriert: 29.04.2011, 22:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24105
Wohnort: Kiel

Es ist ein Marquardsen

Beitrag von Gartenliese » 11.09.2011, 13:31

Neulich beim Ortsgruppentreffen bei Astrid (Schafelli) in Stocksee zeigt sie mir einen alten Webstuhl, den sie geschenkt bekommen hatte, den sie aber nie nutzen würde. Da ich mir ja schon länger einen Webstuhl wünsche, bekam ich glasige Augen. Die sich aber beim Ansehen des Stuhl etwas bewölkten. Trotzdem nahm ich das Angebot von Astrid an, mir den Webstuhl weiterzuschenken. Also haben der beste Ehemann und ich ihn voriges Wochenende abgeholt. Danke nochmal, Astrid. Ich werde Dich auf dem laufenden halten, was mit ihm so alles passiert.

Da sah ich schon die eingebrannte Marke: Es ist ein Marquardsen Webstuhl aus Flensburg. Erst einmal haben wir ihn so auseinandergebaut in den Keller gestellt.

Heute bin ich mal unten gewesen, habe den Webstuhl wieder zusammengesetzt und alle Teile, die dabei waren, mal sortiert. Soweit ich das als totaler Laie beurteilen kann, ist alles dabei. Es ist ein Vierschäfter mit vier Tritten. Alle Metallteile sind hoffnungslos verrostet. Das Holz hat Potential ... bisschen schleifen, bisschen ölen. Die Metallbeschläge, Schrauben, Muttern etc. müssen alle ersetzt werden. Auch das Webblatt dürfte nicht mehr hinzubekommen sein, da brauche ich ein neues, ebenso die Litzen. Ich denke, das Herrichten wird eine Arbeit für lange Winterabende.

Hier mal Bilder vom Webstuhl.

Bild
DSCN0081 von gartenliese1966 auf Flickr

Bild
DSCN0082 von gartenliese1966 auf Flickr

Inzwischen habe ich noch die Vorrichtung für die Tritte angebracht, nachdem ich kapiert hatte, wie dieses zusammengebunde Holzgebaumel gehören mag. Die Fotos sind davor entstanden. Die Tritthalterung stand noch unbeachtet in der Ecke und ich war auf der Suche nach übriggebliebenen Löchern für dieses Teil (Eben jene Halterung ...), das ich noch nicht zuordnen konnte.

Ich schätze den Webstuhl auf frühes 20. Jahrhundert. Leider findet man im Netz überhaupt nichts zu diesem Webstuhl. Ich habe mir jetzt mal eine Sammlung von Webstuhlpatenten bestellt, vielleicht ist er dabei.

Neben dem Webstuhl waren noch reichlich andere Teile dabei. Hier ein Spulengestell. Die beiden Teile, die da unten liegen, kann ich nicht zuordnen.

Bild
DSCN0080 von gartenliese1966 auf Flickr

Diese Teile müssten zu einem Webrahmen gehören, ein Gatterkamm ist dabei. Ich konnte die Teile von der Holzart her zuordnen. Scheint mir aber nicht vollständig zu sein.

Bild
DSCN0084 von gartenliese1966 auf Flickr

Hier ist dann noch umfangreiches Zubehör beziehungsweise andere Teile. Mit dabei ein kleiner 20 cm Schulwebrahmen, Kettgarn für Teppiche, Webschiffchen, Webschützen, ein flacher Einzugshaken, eine Anschlaggabel (Steht sogar in Handschrift drauf *g*), alte Handkarden (Haken aber total verbogen), zwei alte Spinnradspulen, ein Stickrahmen. Was die runden Teile hinten rechts sind, weiß ich nicht.

Bild
DSCN0083 von gartenliese1966 auf Flickr

Ich werde beim Herrichten des Webstuhls bestimmt noch die eine oder andere Frage haben.

Ulli, du bist dann herzlich auf die eine oder andere Mahlzeit eingeladen :D
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Es ist ein Marquardsen

Beitrag von Wollminchen » 11.09.2011, 14:22

Uuiih, noch ein Marquardsen :))
Wie schön.

Auch wenn er im Moment noch nach viel Arbeit aussieht;
Aber wenn der erstmal sauber und frisch geölt, gewachst oder gepinselt ist,
hast Du einen richtig schicken Webstuhl da stehen :gut:

Viel Freude beim Herrichten und beim späteren Weben :))
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Es ist ein Marquardsen

Beitrag von frieda » 11.09.2011, 14:35

Bei den Teilen, die Du dem Gatterkamm beigeordnet hast, sind Kreuzlatten, die wahrscheinlich doch zum Webstuhl gehören und ein Reedekamm, der auch zum Webstuhl gehören sollte.

Die beiden Teile beim Spulengestell lassen mich übrigens an eine wie auch immer geartete Scheervorrichtung denken. Da würde dann aber noch das eine oder andere dabei fehlen.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Gartenliese
Faden
Faden
Beiträge: 599
Registriert: 29.04.2011, 22:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24105
Wohnort: Kiel

Re: Es ist ein Marquardsen

Beitrag von Gartenliese » 11.09.2011, 15:25

Reedekamm ... Danke, Frieda! Ich ahnte schon, dass das Teil irgendwie dazugehört. Wusste aber nicht, was das genau ist. Und ich wusste auch nicht, dass zum Webstuhl auch Kreuzlatten gehören, deshalb habe ich die mal eben dem Rahmen zugewiesen. :O Wieder zwei Sachen zugeordnet. :)

Kann es sein, dass die Scheervorrichtungshölzer einfach mithilfe von Schraubzwingen am Tisch befestigt werden? Es sind nämlich noch reichlich Schraubzwingen im Karton.

@ Minchen
Danke schön. :) Ich glaube auch, dass ich da ein Schätzchen habe. Habe auch schon gespannt Deinen Marquardsen-Thread verfolgt.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese

Benutzeravatar
Mary Clark
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 26.04.2007, 18:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29221

Re: Es ist ein Marquardsen

Beitrag von Mary Clark » 11.09.2011, 17:47

Hochachtung das du das Teil herrichten möchtest ich hab da keine Gedult für und bewundere immer die Leute die soetwas machen.

Liebe Grüße
Conny

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Es ist ein Marquardsen

Beitrag von frieda » 11.09.2011, 18:52

Gartenliese hat geschrieben: Kann es sein, dass die Scheervorrichtungshölzer einfach mithilfe von Schraubzwingen am Tisch befestigt werden? Es sind nämlich noch reichlich Schraubzwingen im Karton.
Durchaus möglich, es würden dann aber trotzdem noch ein paar weitere Teile fehlen, mit den 4 Pins kriegt man keine nennenswert lange Kette hin.
Ich habe ja eine ähnliche Scheervorrichtung zur Tschbefestigung, aber mit etlichen Pins mehr:
Bild


Grüßlis,

frieda

kerstin04
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 30
Registriert: 11.10.2007, 20:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25563
Wohnort: Wrist

Re: Es ist ein Marquardsen

Beitrag von kerstin04 » 27.09.2011, 06:59

Guten Morgen Gartenliese,

herzlichen Glückwunsch zum Marquardsen...!
Es handelt sich hierbei um einen vierschäftigen Webstuhl mit Tiefzug /-fach. Ich selbst besitze auch einen, wenn Du Fragen hast, melde dich gerne bei mir.

LG Kerstin

Benutzeravatar
Gartenliese
Faden
Faden
Beiträge: 599
Registriert: 29.04.2011, 22:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24105
Wohnort: Kiel

Re: Es ist ein Marquardsen

Beitrag von Gartenliese » 27.09.2011, 12:46

Danke, Kerstin! Du bist ja gar nicht mal weit weg von mir. Vielleicht können wir uns ja mal treffen. :)

Ich habe jetzt am vergangenen WE einen Kurs zum Einrichten eines Webstuhl gemacht. Da hatten wir einen Webstuhl der gleichen Bauart (einen Bückeburger). So konnte ich mir jetzt wenigstens eine Vorstellung machen, wie alles zusammengehört und was wofür gebraucht wird. Auch habe ich jetzt endlich eine Ahnung davon, wie ein Webstuhl überhaupt funktioniert. Das ging bisher gen null. :D

Jetzt liegt erst mal vieeeeeeeeeeeeeeel Arbeit vor mir, um alle Teile rostfrei und überhaupt erstmal gangbar zu machen. Ich freue mich auf lange Herbst- und Winterabende im Keller ... :D
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“