Gotland oder Jacobsschaf

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Fiall » 02.09.2011, 20:44

@shorty: Und was wird in den einschlägigen Läden verkauft? Hab da bisher immer nur eine Sorte Gotland gesehen. Von daher war mir gar nicht bewusst, dass es zwei Arten gibt.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von shorty » 02.09.2011, 20:52

Kann sein, dass es auch nicht näher ausgeführt ist.
Im Faserlexikon auch hier hatten wir das schon mal, auch wenn man leider das Bild von Gunda nicht mehr sehen kann.


Ich würd z.B. schätzen, dass das Gotland bei Wollknoll im Kammzug nicht von der Pelzschafvariante kommt.
Wie sagte ich so schön in Form gepresst ;-) Man erkennt die Rasse dahinter nur noch schlecht.
Wie gesagt die Vliese sind total verschieden.
Pelzschafe sind sehr lang gelockt, haarig, schlichtwollig
Gotlandschafe haben Grannen und Unterwolle und sind mischwollig

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Dornroesschen » 03.09.2011, 07:06

Ganz herzlichen Dank für die vielen Erfahrungen.
Ich versuche mal zusammenzufassen:
Gotlandwolle:
filzt heftig, ist meistens schön weich,schöner Glanz, flust aber sehr.
Das Färben ist problematisch.

Jacobsschaf:
kratzig, nicht kuschelig, aber wird auch teilweise geliebt

rauhwolliges Pommernschaf:
wird allgemein als gut empfunden.

Ich hatte eine hellgraue Schurwollmischung im Vlies, die ich probehalber gefärbt habe und das gefiel mir ausnehmend gut.
Ich möchte die Faser aber keinesfalls verspinnen, sie ist fusselig und hat eine ganz geringe Stapellänge.

Wo kauft Ihr Pommernschafwolle?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Fiall » 03.09.2011, 07:26

Der Begriff Schurwolle gruselt mich mittlerweile schon bei Bekleidung. Im Faserzustand ist mir das bisher aber noch nicht untergekommen. Du hast da eine Mischung verschiedenster Schafwollen, möglicherweise was vom Kämmen übrig blieb, da du es als extrem kurzstaplig bezeichnest.

Rauwolliges Pommernschaf hab ich im Laden noch nicht gesehen, kenne mich aber auch nicht mit dem Sortiment jedes Händlers aus. Könnte mir trotzdem vorstellen, dass es sich um Vlies direkt vom Schaf handelt, dass du dann noch waschen und kämmen oder kardieren müsstest.

Ich würde dir empfehlen, mal das Faserlexikon durchzugehen, dir die Wollen zu notieren, die dir von der Beschreibung her zusagen und dann eine Probenbestellung zu machen, um deine persönlichen Favoriten zu finden.

Teilweise kannst du bei Händlern sogar um spezielle Proben bitten, die deiner Bestellung (kostenlos) hinzugefügt werden! Beim Wollschaf ist mir das bekannt. Auch Wollinchen legt immer großzügig Proben bei. Bin mir sicher, dass man sie auch um Proben spezieller Fasern bitten könnte.

Auf diese Weise könntest du die Bestellmenge in Grenzen halten.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von shorty » 03.09.2011, 10:39

Dornroesschen hat geschrieben:Ganz herzlichen Dank für die vielen Erfahrungen.
Ich versuche mal zusammenzufassen:
Gotlandwolle:
filzt heftig, ist meistens schön weich,schöner Glanz, flust aber sehr.
Das Färben ist problematisch.

Jacobsschaf:
kratzig, nicht kuschelig, aber wird auch teilweise geliebt

rauhwolliges Pommernschaf:
wird allgemein als gut empfunden.


Wo kauft Ihr Pommernschafwolle?
Kleine Korrekturen
Gotländisches Pelzschaf lässt sich schön färben.
Meine Jakobsschaf war fast merinoweich

Ich bekomme Pommernschaf genau wie die meisten anderen Wollen im Vlies als Rohwolle von lieben Bekannten :-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Ruth » 03.09.2011, 11:08

Ich hatte bisher auch nur sehr weiche Jacob, weicher als Milchschaf, Schwarzkopf oder Pommern. Ich hatte schon mal Pommern, da hätte man Topfkratzer draus machen können.
Schöne Pommern kannst Du hier bekommen:

http://www.michael-ruhnau.com/

Einfach mal anschreiben - ich habe auch sehr schön kardiertes Vlies von Herrn Ruhnau, hell und dunkel.
Grüßle,
Ruth

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Dornroesschen » 03.09.2011, 14:00

Also gut, nochmal ein Zusammenfassungsversuch ;) :
Gotlandwolle:
filzt heftig, ist meistens schön weich,schöner Glanz, flust aber sehr.
Das Färben kann problematisch sein, weil es so leicht verfilzt.
Farbe wird aber gut angenommen, besonders vom Pelzschaf.

Jacobsschaf:
die meisten empfinden sie als kratzig, nicht kuschelig, aber sie wird auch teilweise geliebt, es gibt auch weiche Varianten, sogar bis zur Merinoweichheit.

rauhwolliges Pommernschaf:
wird allgemein als gut empfunden, aber es gibt auch eine kratzige Variante

Danke für die Bestellratschläge.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Klara » 03.09.2011, 14:39

Also ich bin auch immer davon ausgegangen, dass Gotlandwolle, die man sich als Kammzug oder Vlies vom Händler kauft, vom modernen Gotland-Pelzschaf stammt (und die Wolle, die ich von Eischer habe, passt auch zu Debs Beschreibung). Schon alleine deshalb, weil das "primitive" Gutefar zu den vom Aussterben bedrohten Rassen gehört und damit kaum die Tonnen von Wolle liefern kann, die weltweit an Handspinner verkauft werden (von der sonstigen Verarbeitung und den Lammfellen ganz zu schweigen - die Elbenumhänge im Herrn der Ringe waren aus neuseeländischem Gotland).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von shorty » 03.09.2011, 14:48

Die Rasse besteht aus 3 "Schlägen". Das Gutefar ist hier noch gar nicht genannt gewesen.Zur Seltenheit geb ich Dir aber Recht.
Der Kammzug von Wollknoll sieht jedenfalls für mich nicht wie Pelzschaf aus, vielleicht täuscht aber auch das Bild, dabei gewesen bin ich klar nicht ;-).
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Klara » 03.09.2011, 21:28

Hmm, also laut Schafforum (http://www.schaf-foren.de/forum/index.p ... tlandschaf), Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Gotlandschaf), Oklahoma State University (http://www.ansi.okstate.edu/breeds/sheep/) und Deb Robsons Fleece and Fiber Sourcebook gibt's nur zwei Schläge: Gotlandfar (Gotländisches (Pelz-)Schaf) und Gutefar (Guteschaf). Der angebliche dritte Schlag geistert nur hier durchs Spinnforum, soweit ich auf die Schnelle feststellen konnte. Falls jemand dahingehend eine Quelle hat, bitte zitieren/verlinken!

Danke, Klara

PS: Also abgesehen davon, dass ich mich nie trauen würde, von einem Kammzugbild auf die Rasse zu schliessen (dazu gibt's einen Thread ), sieht der vom Wollknäuel für mich ganz normal "pelzschafig" aus: graue, lange, glatte Haare. Genauso wie der, den ich von Eischer habe (gut, ein bisschen glanzloser, aber das kann an der Beleuchtung liegen). Und der Eischer-Kammzug passt sehr gut zu dem Lammfellkissen, das ich vor ein paar Jahren in Rambouillet bewundert habe.

Benutzeravatar
Lockige
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 670
Registriert: 06.10.2010, 14:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25884
Wohnort: Viöl

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Lockige » 03.09.2011, 23:38

Kann ich Euch noch mehr verunsichern?
Hier sind zwei meiner Böcke, beides reine Gutefar (die mischwollige, ursprüngliche Rasse), da könnt Ihr sehen, wie unterschiedlich die Wollqualitäten ausfallen können.
adonis wolle web.jpg
bocacchio wolle web.jpg
Adonis (in grau) hat sehr dichte lange Oberwolle mit sehr starkem Grannenanteil, nicht wirklich zum Spinnen geeignet. Bocaccio (in hell) hat im Vergleich eine sehr weiche Wolle, nicht so langstapelig, mit leichtem Crimp und Grannenhaare fast nur in der typischen stark ausgeprägten Mähne. Obwohl beide sehr hervorragend filzen kann man sie trotzdem gut färben. (Ich bin dabei mit den Temperaturunterschieden nicht sehr vorsichtig.)

Ich denke man kann gerade diese nicht auf Wolle gezüchteten Rassen "nicht über einen Kamm scheren" (kommt da das Sprichwort her?), sondern man muß wirklich probieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus Nordfriesland
Angie

Glück ist ansteckend und breitet sich in Netzwerken aus
E.v.Hirschhausen

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Klara » 03.09.2011, 23:59

Ich bin jetzt gar nicht verunsichert - das sage ich nämlich auch immer ;) Ich seh's ja auch an meinen Schafen.

Übrigens machen nach meiner Schätzung die "nicht auf Wolle gezüchteten Rassen" den weitaus überwiegenden Teil der Schafpopulation aus. Dass die gekauften Kammzüge trotzdem relativ einheitlich sind (wenn sie's denn sind - ich kauf' nicht genug um's sagen zu können) liegt mit ziemlicher Sicherheit am Mischen grosser Mengen. Aber Dornröschen wollte ja, glaube ich, spinnfertige Wolle kaufen - da kommt man mit Daumen-mal-pi-Faustregeln schon hin.

Ciao, Klara

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Dornroesschen » 12.09.2011, 07:22

Ich habe mir nach langem Abwägen kardierte Lammwolle vom Pommernschaf gekauft.
Nachdem ich nun 100 Gramm versponnen und verzwirnt habe, bin ich fast sicher, dass ich diese Wolle keinesfalls für dieses Projekt weiter verspinnen will. Ich bräuchte noch 900 Gramm!
Das Spinnen damit macht mir aber keinen Spaß.
Die Wolle finde ich extrem kurzstapelig, fusselig und es bilden sich immer wieder Knötchen.
Ich hatte vorher soviel von "langstapelig" gelesen, da bin ich aus allen Wolken gefallen!
Ist das bei Lammwolle dann normal?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von shorty » 12.09.2011, 08:10

Lammwolle ist immer kürzer als die Erwachsenenwolle, ausser die Lämmer werden im 1. Jahr nicht geschoren und es handelt sich um Jährlingswolle.
Bei den Alttieren hat man da gleich mal 10 - 15 cm Stapel.
Diese lässt sich super flüssig spinnen.
Ich hatte schon viele versch. Pommernwolle allerdings nie Lamm, ausnahmslos alle, ob von Wollpoldi, Gesche oder von mir selber kardiert lies sich super spinnen.Ist meine Relaxwolle schlechthin.

Du hast sie halt nun mit der Lammwolle etwas weicher vermutlich dafür auch kürzer.An der Rasse generell liegt das aber nicht.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Gabypsilon » 12.09.2011, 09:54

Pommernlammwolle hatte ich schon, ich liebe sie :] , aber wie Karin schon schrieb, sie hat halt eine relativ kurze Stapellänge, geht prima im langen Auszug :lol:
Liebe Grüße
Gabi

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“