Gotland oder Jacobsschaf

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Dornroesschen » 02.09.2011, 07:45

Ich möchte hellgraue Wolle färben und daraus eine Weste oder Jacke machen.
Ich habe Gotlandwolle oder Jacobsschaf im Auge. Ich habe beide Wollen noch nicht kennengelernt und bin daher unsicher.
Ich möchte aber nicht erst 100 Gramm bestellen, sondern direkt alles.
Was wäre dafür besser geeignet, oder gibt es an grauer Wolle noch was geeigneteres?
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von shorty » 02.09.2011, 07:56

Ich mag in grau am liebsten rauhwolliges Pommernschaf.
Sags mal so, das ist einfach Geschmackssache sowohl beim spinnen als auch was die Farbe betrifft. Sind alle 3 Varianten nicht schlecht.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Hummelbrummel » 02.09.2011, 08:02

Hallo Dornröschen,

graue Jakobsschafwolle vom "Wollschaf" habe ich auf der Handspindel verarbeitet (aber noch nicht verstrickt). Ich mag diese Wolle sehr, aber sie ist nicht wirklich kuschelig, eher etwas "kratzig".

Beim Wollschaf habe ich auch graue finnische Wolle bestellt, diese fühlt sich sehr weich an, zum Spinnen fand ich noch nicht die Zeit - also noch kein Erfahrungsbericht.

Beide Wollen empfinde ich aber als eher dunkel, so dass ich mir nicht recht vorstellen kann, ob sie sich zum Färben eignen.

Von Wolle Traub hatte ich graue Eider-Wolle, Kammzug. Die Farbe war deutlich heller und sehr schön, aber die Faser war eine Katastrophe, enthielt viele kurze Haare und teils auch "drahtige" Bestandteile so 3-6 cm lang, die dauernd rausfielen.
Beim Spinnen sah das ganze Zimmer und ich dazu aus, als wäre ein Hund in der Mauser.
Die Reklamation verlief sehr seltsam und der Service war zweifelhaft, so dass ich demnächst auf Bestellungen dort und diese schöne Farbe verzichten werde.

Mit Gotlandwolle habe ich (noch) keine Erfahrung.

Vielleicht hilft es ein bisschen?

Viele Grüße, Hummelbrummel

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Samaha » 02.09.2011, 08:55

Hallo,

ich glaube, dass Gotlandwolle mehr zum filzen neigt als Jakobsschaf.

Würde auch eher zu Pommernschaf tendieren.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Adsharta » 02.09.2011, 09:03

Ich habe kürzlich eine Weste aus Jakobsschaf gemacht und zwar selbst gewaschen und kardiert. Es war wunderbar zum Verarbeiten, ist aber doch eher auf der kratzigeren Seite. Kommt wohl darauf an, wie empfindlich man ist, aber ohne was drunter, werde ich die Weste sicher nicht tragen.
lg Adsharta

Benutzeravatar
Gartenliese
Faden
Faden
Beiträge: 599
Registriert: 29.04.2011, 22:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24105
Wohnort: Kiel

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Gartenliese » 02.09.2011, 09:08

Gotlandwolle ist wunderbar weich, filzt allerdings schon beim Angucken.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese

Benutzeravatar
Violaknits
Vlies
Vlies
Beiträge: 205
Registriert: 06.07.2011, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Wohnort: Schwäbische Alb (West)
Kontaktdaten:

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Violaknits » 02.09.2011, 09:17

Jakobsschaf soll angeblich nicht filzen, ich habs bisjetzt nur als Kissenfüllung benutzt.
Meine graue Pommernwolle ist total fluffig und weich geworden.
Mit Gotland bin ich nicht so zufrieden, hat zwar einen sehr schönen Glanz, flust aber sehr.
Mein persönlicher Favourit ist Pommernwolle.

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Ruth » 02.09.2011, 09:31

Ich liebe Jacob. Nicht so weich wie Merino, aber Pommern hab ich härteres. Und: einige Jacob filzen nicht, andere schon. Die von meiner Freundin in Schottland filzen alle, sie macht daraus gefilzte Schals. Gotland filzt heftig, hat aber einen schönen Glanz. Würde ich nicht färben, den Strang auseinander zu bekommen könnte schwierig werden. Ich bevorzuge Pommern zum Färben, aber ich mag auch die klebrig-weiche Australmerino absolut nicht. Ist wie gesagt Geschmackssache - wenn Du 100 Leute fragst, wirst Du 100 unterschiedliche Antworten bekommen.
Grüßle,
Ruth

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Fiall » 02.09.2011, 10:12

Gotland gehört eigentlich auch nicht zu den weichen Wollen. Auch wenn ich sie vom Glanz her sehr mag. Wenn es kuschlig werden soll, würde ich was Anderes nehmen. Hab aber leider mit keiner der Fasern verarbeitungstechnische Erfahrungen.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von shorty » 02.09.2011, 10:58

Es kommt natürlich immer drauf an, wo Du die Wolle her hast.
Ich hatte Jakobsschaf in sehr weich :-)) Von den drei genannten Rassen die weichste Variante.
Pelzschaf flust sehr, da eher haarig,fidne ich auch, wobei ich sie gerne versponnen habe.
Und ach ja, Jakobsschaf filzt wieder Teufel :-) siehe Faserlexikon ;-)
Mit der nötigen Umsicht kann man aber jede Wolle färben, das wäre für mich kein Hinderungsgrund, muss man halt etwas vorsichtiger zu Werke gehen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Fiall » 02.09.2011, 11:04

Das ist einer der Punkte, der mich beim Faserkauf ärgert. Hatte auch schon kratziges Alpaka. Bei vielen Fasern hat man leider keine Ahnung, welche Micronwerte man am Ende bekommt. Da kann von herrlich weich bis grob alles drunter sein. :(
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von shorty » 02.09.2011, 11:07

Ja da geb ich Dir recht, ist leider so.
Und dann kommt noch der Faktor persönliches Empfinden dazu.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Ruth » 02.09.2011, 13:36

'Ne Freundin hatte mal Jacob, dass bei 60 Grad in der WaMa nicht filzen wollte....
Grüßle,
Ruth

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von Klara » 02.09.2011, 16:04

Ich mag Gotland und habe aus Vliesen von Wollmeister zwei dreieckige Tücher gewebt und auch einiges gestrickt. Für mich ist (diese) Gotland direkt auf der Haut tragbar. Jakobsschaf hatte ich nur 100 g von Wingham, die ist erstens ziemlich dunkel von der Farbe her und zweitens zu kratzig für den Schal, den ich draus gestrickt habe. Aber sicher gehst du nur, wenn du dir Proben vom Händler deiner Wahl bestellst, ausprobierst und dann die Menge für die Jacke so schnell bestellst, dass sie noch aus der gleichen Partie Wolle kommt.

Wolle ist nun mal ein Naturprodukt und jedes Tier ist ein Individuum...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gotland oder Jacobsschaf

Beitrag von shorty » 02.09.2011, 16:08

Ich hab noch ne Frage von welchem Gotland sprechen wir hier
Gotländisches Pelzschaf
oder den "Urtyp" Gotlandschaf
Sind ja zwei völlig untersch. Wollen
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“